Mahmud von Ghazna

Mahmud von Ghazna
Mahmud und Ayaz. Mahmud steht rechts und schüttelte die Hand des Scheichs, während Ayaz hinter ihm steht. Die Figur, die rechts von den dreien steht, ist Schah Abbas I., der aber erst 600 Jahre später regierte. Das Gemälde ist im Teheran Museum für zeitgenössische Kunst zu sehen.

Mahmud von Ghazni (persischمحمود غزنوی‎ - Maḥmūd-e Ġaznawī; * 2. Oktober 971; † 30. April 1030) war ein Herrscher der Ghaznawiden-Dynastie, der einen Teil Indiens eroberte und das Reich Ghazni von 997 bis zu seinem Tod regierte.

Inhaltsverzeichnis

Herrschaftsantritt

Er war der Sohn von Sebük Tigin (reg. 977–997), einem halb-unabhängigen Vasallen der Samaniden-Emire Bucharas in Ghazni. Als die Macht der Samaniden verfiel, wurde Sebük Tigin 993/4 vom Emir Nuh b. Mansur (reg. 976-997) zu Hilfe gerufen, um einen Aufstand zweier Armeebefehlshaber in Chorasan niederzuschlagen. Er war erfolgreich, wodurch ihm Land und Truppen übereignet wurden. Seinem Sohn Mahmud wurde dabei der Oberbefehl über die Armee in Chorasan übertragen, mit dem Hauptquartier in Nischapur.

Mahmud von Ghazni und Ayaz, Miniaturmalerei, 15. Jh.

Nach dem Tod seines Vaters 997 verdrängte Mahmud seinen Bruder Ismail von der Macht in Ghazni. Bald darauf, im Oktober 999 stürzten die Samaniden, so dass er auch seiner ehemaligen Oberherrscher entledigt wurde. Unter seiner Herrschaft entwickelte sich Ghazni - ohnehin ein bedeutender Handelsplatz - zum kulturellen Zentrum und wurde zur Hauptstadt eines Reiches, das sich über das heutige Afghanistan, große Teile des modernen Irans und Pakistans sowie über Teile im Nordwesten Indiens erstreckte (vgl. Ghaznawiden). Einige bedeutende Leute - etwa der Dichter Firdausi oder der Universalgelehrte al-Biruni gehörten dann auch zu diesem Hof.

Mahmuds Regime wurde zusammengehalten von der Macht der Mamluken-Armee (vorwiegend türkisch, aber auch umfangreiche nicht türkische Elemente) und von der persischen Bürokratie nach samanidischen Vorbild, und nicht zuletzt auch von der Legitimation, die ihm das Abbasiden-Kalifat in Bagdad anbot. Die Schmiere in diesem Getriebe war die Beute, die Mahmud von Ghazna nur in Eroberungen heranholen konnte. Der durch die Eroberungen vergrößerte Münzbestand regte auch den Handel über Ghazni bzw. Mahmuds Reich an, während die zahllosen Sklaven in Handel und Gewerbe eingesetzt wurden. Alles zusammen sollte (eigentlich) die Macht der Ghaznawiden festigen - in jedem Fall festigte es Mahmuds Ruf als erfolgreicher Eroberer, der sich über die Jahrhunderte hielt, unabhängig von seinen Untaten.

Seine ständigen Kriege überanspruchten aber die Möglichkeiten des Staates. Beispielsweise brach durch die Zerstörung der Bewässerungsanlagen 1011 eine Hungersnot in Chorasan aus, die viele Opfer forderte. Sein Militärregime war bei der Bevölkerung so unbeliebt, dass es nach einer verlorenen Schlacht gegen die Seldschuken bei Merw 1040 - zehn Jahre nach Mahmuds Tod - schnell zusammenbrach.

Feldzüge

Das Ghaznawiden-Reich

Als Herrscher befehligte Mahmud von Ghazna in den Jahren 997 bis 1029 Feldzüge u.a. mehrfach ins Gebiet der Qarakhaniden sowie nach Chorasan, Balkh, Herat, Marv, Sistan, Gandhara, Bhatia, Multan, Ghur, Sewakpal, Nagarkot, Hanesar, Joor-jistan, Bulnat, Khwarezm, Kannauj, Meerut, Muhaun, Lahore, Kalinjar, Gwalior, Ajmer, Nehrwala, Kathiawar, Rayy, Isfahan, Hamadan, Merv und Nischapur.

Viele Feldzüge unternahm Mahmud von Ghazni vor dem Hintergrund religiöser Motive, z.B. gegen die schiitischen Bujiden, oder die Buddhisten, Jainas und Hindus in Indien. Die islamischen Autoren verschweigen das oder verweisen darauf, dass seine Kriegsführung (u.a. die Tempelzerstörungen) nichts mit dem Islam zu tun gehabt hätte, sondern üblich gewesen sei. In der Tat gab es auch immer einige Hindus in islamischen Diensten und umgekehrt.

Ab 1001 führte Mahmud von Ghazni Eroberungszüge in den Panjab und den Nordwesten Indiens. Zum Teil ging es ihm dabei um den Islam und die Ausweitung seines Gebiets, zum Teil waren es reine Beutezüge. Letztere waren speziell auf Tempelstädte gerichtet, da in diesen große Reichtümer verborgen lagen. Mahmud von Ghaznis Armee raubte die Tempel aus und zerstörte sie anschließend (Aranasi, Ujjain, Maheshwar, Jwalamukhi, Dwarka). Sein größter Feldzug hatte 1025 den Tempel von Somnath zum Ziel.

Seine Kavallerie, berittene Bogenschützen mit arabischen Pferden erzielte große Erfolge gegen die hauptsächlich auf Kriegselefanten und Infanterie gestützten und damit weniger beweglichen indischen Truppen. Zudem bediente er sich einer klaren Aufteilung seiner Streitmacht in verschiedene Einheiten, was ihm überlegene taktische Manöver erlaubte. Umgekehrt setzte er die erbeuteten indischen Kriegselefanten bei seinen Feldzügen gegen die Qarakhaniden ein. Die Ursache für die Siege der Moslems ist aber weniger in der militärischen Überlegenheit, als vielmehr in dem mangelnden Zusammenhalt des indischen Militärapparats zu suchen, bei dem sich der Rajputen-Adel an diverse nachteilige Ehrenkodices hielt (z.B. keine Waffen oder Rüstungen, die den Heldenmut in Frage stellen, Verschonung eines gefangenen oder von dritter Seite bedrängten Gegners) und auf dem Schlachtfeld oft stolz und undiszipiniert agierte.

Literatur

  • Ferishta, History of the Rise of Mohammeda Power
  • Berzin, The Historical Interaction between the Buddhist and Islamic Cultures before the Mongol Empire

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mahmud von Ghazni — und Ayaz: Mahmud steht rechts und schüttelt die Hand des Scheichs, während Ayaz hinter ihm steht. Die Figur, die rechts von den dreien steht, ist Schah Abbas I., der aber erst 600 Jahre später regierte. Das Gemälde ist im Teheraner Museum für… …   Deutsch Wikipedia

  • Ghazna — Oktogonales Ziegelminarett, in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts unter Sultan Bahram Shah ibn Masud III. (1118–1152) erbaut.[1] Ghazni bzw. Ghazna ist die Hauptstadt der Provinz Ghazni in Zentralafghanistan. Die Einwohnerzahl der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Mahmud — I Mahmud   [max muːt; arabisch »der Gepriesene«], Mahmut, Sultane des Osmanischen Reiches:    1) Mahmud I., Sultan (seit 1730), * Konstantinopel 2. 8. 1696, ✝ ebenda 13. 12. 1754; führte 1735 39 mit Russland und Österreich …   Universal-Lexikon

  • Liste der Herrscher von Iran — Eine Liste der Könige und Herrscher, die das Land Iran, das Perserreich (oder einen Teil davon) von 2550 v. Chr. bis heute regiert haben. Inhaltsverzeichnis 1 Das Reich Elam (2550 v. Chr. 636 v. Chr.) 2 Mannäa (728 v. Chr. 715 v. Chr.) 3 Die 1.… …   Deutsch Wikipedia

  • Feuer von Sada — Abu Qasem Hassan Onsuri Balchi, auch Unsori geschrieben, (* 350 islamischer Zeitrechnung) war ein persischer Dichter. Onsuri wirkte am Hofe von Sultan Mahmud von Ghazna (998 1030) und seines Sohnes Sultan Masud I. von Ghazni (1030 1040). Bei den… …   Deutsch Wikipedia

  • Gaznawiden — Das Ghaznawiden Reich Die Ghaznawiden waren eine muslimische Dynastie, die von 977 bis 1186 im östlichen Iran herrschte. Ihr Machtbereich reichte zeitweise im Westen bis nach Rayy und Dschebāl und im Osten bis zum Oxus und Nordwestindien. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ghasnaviden — Das Ghaznawiden Reich Die Ghaznawiden waren eine muslimische Dynastie, die von 977 bis 1186 im östlichen Iran herrschte. Ihr Machtbereich reichte zeitweise im Westen bis nach Rayy und Dschebāl und im Osten bis zum Oxus und Nordwestindien. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ghasnawiden — Das Ghaznawiden Reich Die Ghaznawiden waren eine muslimische Dynastie, die von 977 bis 1186 im östlichen Iran herrschte. Ihr Machtbereich reichte zeitweise im Westen bis nach Rayy und Dschebāl und im Osten bis zum Oxus und Nordwestindien. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ghaznaviden — Das Ghaznawiden Reich Die Ghaznawiden waren eine muslimische Dynastie, die von 977 bis 1186 im östlichen Iran herrschte. Ihr Machtbereich reichte zeitweise im Westen bis nach Rayy und Dschebāl und im Osten bis zum Oxus und Nordwestindien. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ghaznawiden — Die Ghaznawiden waren eine türkischstämmige, muslimische Dynastie, welche von ehemaligen Militärsklaven der Samaniden begründet wurde. Sie herrschte von 977 bis 1186 in den östlichen iranischen Ländern, wobei ihr Machtbereich zeitweise im Westen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”