Mainfrankentheater

Mainfrankentheater
Haupteingang des Mainfranken Theater Würzburg

Das Mainfranken Theater Würzburg ist ein Dreispartenhaus und das größte Theater Würzburgs und Unterfrankens.

Ein umfangreiches und attraktives Programm lädt zum Besuch von Oper, Operette, Musical, Schauspiel, Tanz und Konzert ein. Neben dem Großen Haus mit 739 Sitzplätzen beherbergt das Haus noch eine kleine Spielstätte, die Kammerspiele, die 92 Zuschauerinnen und Zuschauern Platz bieten. Seit der Spielzeit 2004/2005 leitet Professor Hermann Schneider als Intendant die künstlerischen Geschicke des Hauses.

Geschichte

Das Würzburger Stadttheater wurde von Julius Graf Soden gegründet und am 3. August 1804 mit dem Schauspiel "Stille Wasser sind tief" eröffnet. Gespielt wurde im ehemaligen „Adligen Damenstift Heilige Anna“, das zum Theater umgebaut worden war. Das Mainfranken Theater war von Anfang an ein Magnet für den begabten Nachwuchs. In der Spielzeit 1833/34 war beispielsweise der zwanzigjährige Richard Wagner als "Choreinstudierer" und "Leiter der Pantomieme" am Haus. Seine Urenkelin Katharina Wagner gab 2002 mit der Inszenierung "Fliegender Holländer" ihr Debüt als Opern-Regisseurin. Besondere Höhepunkte in der Geschichte des Theaters waren ein Gastspiel des Komponisten und Geigenvirtuosen Niccolo Paganini ("der Teufelsgeiger") sowie der Auftritt von Richard Strauss, der 1926 seine Oper "Ariadne auf Naxos" im Mainfranken Theater dirigierte.

Am 16. März 1945 wurde das Theatergebäude bei einem großen Fliegerangriff durch englische Kampfbomber völlig zerstört. 1966 wurde der Neubau des Würzburger Stadttheaters am ehemaligen Würzburger Bahnhof eröffnet.

Weblinks

49.7959.93666666666677Koordinaten: 49° 47′ 42″ N, 9° 56′ 12″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Simone Ascher — (* 1980 in Landshut) ist eine deutsche Schauspielerin. Aufgewachsen ist sie wie ihre Schwester Angela Ascher (ebenfalls Schauspielerin) in Dorfen, wo ihr Vater Simon Ascher Lehrer an der lokalen Hauptschule war. Bei der Dorfener Gymnasium… …   Deutsch Wikipedia

  • Markus Grimm (Schauspieler) — Markus Nikolaus Grimm (* 15. Dezember 1967 in Mannheim; Pseudonym: Der Grimm) ist ein deutscher Schauspieler, Rezitator, Performance Künstler und Theologe. Markus Grimm Inhaltsverzeichn …   Deutsch Wikipedia

  • Jerome Gosset — Jérôme Gosset (* 7. Juni 1979 in Sambreville, Belgien) ist ein belgischer Tänzer und Choreograph. Leben Er studierte an der Royal Ballett School of Flanders in Antwerpen und begann seine Tanzkarriere 1998 am Opernhaus Nürnberg unter der Direktion …   Deutsch Wikipedia

  • Cublai, gran Kan de' Tartari — (dt. Kublai, großer Khan der Tataren) ist eine Opera eroicomica in zwei Akten von Antonio Salieri auf einen Text von Giovanni Battista Casti, die zu Salieris Lebzeiten nicht aufgeführt wurde. Die Uraufführung in deutscher Übersetzung von Cornelia …   Deutsch Wikipedia

  • Cublai gran Kan de' Tartari — Cublai, gran Kan de Tartari (dt. Kublai, großer Khan der Tataren) ist eine Opera eroicomica in zwei Akten von Antonio Salieri auf einen Text von Giovanni Battista Casti, die zu Salieris Lebzeiten nicht aufgeführt wurde. Die Uraufführung in… …   Deutsch Wikipedia

  • Die andere Seite — Die andere Seite. Ein phantastischer Roman ist ein Roman von Alfred Kubin. Er entstand im Herbst 1908 aus einer Schaffenskrise heraus und wurde 1909 mit 52 Illustrationen Kubins im Verlag G. Müller, München und Leipzig, veröffentlicht.… …   Deutsch Wikipedia

  • Esther Hilsberg — (* 26. Juli 1975 in Berlin) ist eine deutsche Opern , Operetten , Lied und Konzertsängerin in der Stimmlage Koloratursopran, Dirigentin und Komponistin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und künstlerisches Wirken 2 Engagements 3 Komponist …   Deutsch Wikipedia

  • Kawamoto Koji — Kōji Kawamoto (jap. 川本 貢司, Kawamoto Kōji; * 1972 in Masuda, Präfektur Shimane) ist ein Deutschland lebender japanischer Dirigent. Biografie Kōji Kawamoto, 1972 in der Präfektur Shimane geboren, gilt als einer der aussichtsreichsten Dirigenten… …   Deutsch Wikipedia

  • Kawamoto Kōji — Kōji Kawamoto (jap. 川本 貢司, Kawamoto Kōji; * 1972 in Masuda, Präfektur Shimane) ist ein Deutschland lebender japanischer Dirigent. Biografie Kōji Kawamoto, 1972 in der Präfektur Shimane geboren, gilt als einer der aussichtsreichsten Dirigenten… …   Deutsch Wikipedia

  • Koji Kawamoto — Kōji Kawamoto (jap. 川本 貢司, Kawamoto Kōji; * 1972 in Masuda, Präfektur Shimane) ist ein Deutschland lebender japanischer Dirigent. Biografie Kōji Kawamoto, 1972 in der Präfektur Shimane geboren, gilt als einer der aussichtsreichsten Dirigenten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”