Makarios Magnes

Makarios Magnes

Makarios Magnes (der Magnesier; auch Makarius oder - korrekter - Macarius Magnes), Verfasser einer zwischen 300-400 n.Chr. entstandenen Apologie des Christentums mit dem Titel Apokritikós e monogenés. Nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Kirchenvater Makarios der Ägypter. Ob es sich um den Bischof Makarios von Magnesia handelt, der auf der Eichensynode von 403 auftrat, ist sehr unsicher.

Datierung und Person des Autors sind bis heute umstritten. Inhalt und die vom Autor verwendete Bibelausgabe weisen auf Kleinasien als Abfassungsort. Die verwendete trinitarische Terminologie macht eine Entstehung des Gesamtwerkes vor dem letzten Viertel des 4. Jahrhunderts unwahrscheinlich (Trinitarische Streitigkeiten), aber es könnte älteres Material verarbeitet worden sein.

Inhaltsverzeichnis

Apologie

Das Werk verteidigt in der Form eines Dialoges mit einem Heiden Vernünftigkeit und Ethos des Christentums, Inkarnation, göttliche Einheit ("Monarchie") und leibliche Auferstehung gegen die philosophische Kritik der Überlieferung der nichtchristlichen Philosophie.

Es existieren bisher etliche Übersetzungen der kürzeren „heidnischen“ Teile des Dialoges, die vielleicht auf einen anderen Autor zurückgehen (Porphyrios?), sich jedenfalls stilistisch stark unterscheiden. Eine dringend erwartete deutsche Übersetzung des Gesamtwerkes ist in Vorbereitung.

Unter dem Namen Makarios Magnes finden sich auch Teile einer Homilie zum Buch Genesis, die aber in der deutschen Forschung seit etwa 100 Jahren nicht mehr dem gleichen Verfasser zugeordnet werden.

Ausgaben:

  • C. BLONDEL (ed.), Apokritikos 1876. –
  • T.W. CRAFER, The Apocriticus of M.M. = Translations of Christian Literature, Series I. Greek Texts, 1919 (engl. Auswahlübers.). –
  • F. CORSARO, Le quaestiones nell’ „Apocritico“ di Macario di Magnesia, Catania 1968 (ital. Übers. der Quaestiones). –
  • R. GOULET, Le Monogénès, 2003 (Text u. frz. Übers.). –
  • R. J. HOFFMANN, Against the Christians. The Extracts of M.M., Amhurst 1994. (engl. Übers. der Quaestiones) –
  • A. vHARNACK, Kritik des Neuen Testaments von einem griechischen Philosophen des 3. Jh.s. Die im Apocriticus des M.M. enthaltene Streitschrift: TU 37,3f (1911) 1/144 (Text/dt. Übers. der Quaestiones). –
  • U. VOLP, Apokritikos (Text/dt. Übers., in Vorbereitung).

Literatur:

  • T.D. BARNES, Porphyry Against the Christians. Date and Attribution of Fragments: JTS.NS 24 (1973) 424/42. –
  • F. CORSARO, L’Apocritico di Macario di Magnesia e le sacre Scritture: NDid 7 (1957) 1/24. – DERS., La dottrina eucharistica di Macario di Magnesia: Convivium Domenicum (1959) 69/86. – DERS., La reazione pagane nel iv secolo e l‘Apocritico di Macario di Magnesia: Quaderni Catanesi di studi classici e medievali 6 (1984) 173/95. –
  • T.W. CRAFER, M.M. A Neglected Apologist: JThS 8 (1907) 401/26.546/71. –
  • E. DEPALMA DIGESER, Porphyry, Julian, or Hierokles? The Anonymous Hellene in M.M.s Apokritikos: JThS 53 (2002) 466/502. –
  • L. DUCHESNE, De M.M. et scriptis eius, Paris 1877. –
  • J.M. FEATHERSTONE, Opening Scenes of the Second Iconoclasm. Nicephorus’s Critique of the Citations from M.M.: Revue des Etudes Byzantines 60 (2002) 65/112. –
  • R. GOULET, La Théologie de M.M.: MSR 34 (1977) 45/69.145/80. – DERS., Porphyre et Macaire de Magnésie: SP 15 (1984) 448/52. –
  • A. vHARNACK, Porphyrius, Gegen die Christen. 15 Bücher. Zeugnisse, Fragmente u. Referate = APAW.PH, 1916.
  • G. MERCATI, Per l’Apokritico di Macario Magnete: StT 95 (1941) 49/74. –
  • J. PALM, Textkritisches zum Apokritikos des M.M.: SMHVL 4, 1961. –
  • G. SCHALKHAUSSER, Zu den Schriften des M. von Magnesia: TU 37/4 (1907). –
  • U. VOLP, Makarios Magnes: Reallexikon für Antike und Christentum 22 (erscheint 2007). –
  • R. WAELKENS, L’Economie, thème apologetique et principe hermeneutique dans l’Apocritique de M.M., Louvain 1974.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Makarios der Ägypter — Makarios, genannt der Große oder der Ägypter (* um 300 in der Thebaïs in Oberägypten; † um 390 in der Sketischen Wüste in Ägypten), soll ein Schüler des Antonius dem Großen gewesen sein, der 60 Jahre als Einsiedler in der Wüste lebte. Unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Makarios — (von griechisch Μακάριος ‚der Glückliche‘, ‚der Wohlhabende‘) ist der Name folgender Personen: Makarios I. von Jerusalem, Bischof von Jerusalem im 4. Jahrhundert, dem die Auffindung des Kreuzes und des Grabes Christi zugeschrieben wird Makarios… …   Deutsch Wikipedia

  • Makarĭos [1] — Makarĭos (Macarius), 1) M. der Große oder der Ägypter, aus der Thebaïs, ein Schüler des heil. Antonius, um 300–390 n. Chr., lebte 60 Jahre in der Sketischen Wüste; Gedenktag 15. Januar. Die ihm zugeschriebenen 50 Homilien gab Pritius (Leipz.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Makarius Magnes — Makarios Magnes (der Magnesier; auch Makarius oder korrekter Macarius Magnes), Verfasser einer zwischen 300 und 400 n. Chr. entstandenen Apologie des Christentums mit dem Titel Apokritikós e monogenés. Nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Goulet — est né à Montréal, au Québec, en 1943. Il est directeur de recherche émérite au Centre national de la recherche scientifique (CNRS) ― U.P.R. 76 : « Histoire des doctrines de la fin de l Antiquité Année Philologique »[1]. Il a… …   Wikipédia en Français

  • Macarius — is the name of a number of people: *Macarius of Egypt: (300 390) Egyptian monk and hermit. Also known as Macarius the Elder or St. Macarius the Great *Macarius of Alexandria: Also known as Macarius the Younger. *Macarius Magnes *Macarius of… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”