- Malamud
-
Bernard Malamud (* 26. April 1914 in Brooklyn; † 18. März 1986 in New York) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Geboren wurde er als Sohn russisch-jüdischer Einwanderer, was sich auch in den Themen seiner Erzählungen niederschlug, die eine moderne Interpretation des aus der jüdischen Literatur bekannten Schlemiel-Typus, des Pechvogels einfacher Herkunft, unschuldig leidend, aber gerade darin moralisch gross, geben. Nach Beendigung seiner Schulausbildung am City College von New York studierte er an der dortigen Columbia University, war anschliessend als Regierungsangestellter tätig und unterrichtete an Abendschulen. Von 1949 bis 1961 lehrte er Englisch an der Oregon State University, seit 1961 am Bennington College in Bennington (Vermont) Literatur- und Sprachwissenschaft und kreatives Schreiben.
Erst in den späten 1940er Jahren hatte er zu schreiben begonnen; zunächst Kurzgeschichten, später auch Romane. Hierfür reiste er u. a. nach Europa, in die Sowjetunion sowie nach Israel. Er schrieb zahlreiche Kurzgeschichten und einige Romane, die sich vorrangig der Stadt New York mit jüdischem Bezug widmen. Sein bekanntester Roman Der Fixer (angeregt durch den Beilis-Prozess) gewann 1966 den National Book Award und den Pulitzerpreis in der Sparte Fiktion. Malamuds Roman "The Natural" war die Vorlage des Films Der Unbeugsame mit Robert Redford in der Hauptrolle.
Von 1979 bis 1981 wirkte Bernard Malamud als Präsident des PEN-Clubs der USA.
Er verstarb 1986 an einem Herzinfarkt.
Wichtige Auszeichnungen
- National Book Award (1959 und 1966) (für Das Zauberfass in der Kategorie Prosa und für Der Fixer)
- Pulitzerpreis Sparte Fiktion für Der Fixer
Werke (Auswahl)
Romane:
- The Natural (1952, deutsch: Der Unbeugsame, 1984)
- The Assistant (1957, deutsch: Der Gehilfe, 1961)
- A New Life (1961, deutsch: Ein neues Leben, 1964)
- The Fixer (1966, deutsch: Der Fixer, 1968)
- The Tenants (1971, deutsch: Die Mieter, 1976)
Prosasammlungen:
- The Magic Barrel (1958, deutsch: Das Zauberfass)
- Idiots First (1963, deutsch: Schwarz ist meine Lieblingsfarbe)
- Pictures of Fidelman: An Exhibition (1969, deutsch: Bilder einer Ausstellung)
Verfilmungen
- 1968: Ein Mann wie Hiob (The Fixer)
- 1970: Ein Engel namens Levin (The Angel Levine)
- 1984: Der Unbeugsame
- 1997: The Assistant
- 2006: The Tenants
Literatur
- Janna Malamud Smith, My Father is a Book: A Memoir of Bernard Malamud, 2006
- Philip Davis: Bernard Malamud : a writer's life, Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press, 2007, ISBN 978-0-19-927009-5
Weblinks
- Literatur von und über Bernard Malamud im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Bibliographie der Werke Malamuds
- Gedanken zu The Jewbird, 1963 publizierte Erzählung Malamuds
Siehe auch
Personendaten NAME Malamud, Bernard KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Schriftsteller GEBURTSDATUM 26. April 1914 GEBURTSORT Brooklyn STERBEDATUM 18. März 1986 STERBEORT New York
Wikimedia Foundation.