Marstall Theater

Marstall Theater
Marstall

Der Marstall München, auch Ehemalige Hofreitschule und Marstall genannt, ist ein Nebengebäude der Münchner Residenz. Es handelt sich hierbei konkret um die königliche Reitschule; der Rest des Marstalls mit Kutschenremisen und Stallungen sowie Verwaltung ist im zweiten Weltkrieg zerstört worden. Der klassizistische Bau wurde unter dem Oberststallmeister von Kesling von 1817 bis 1822 von Leo von Klenze als Ersatz für das vormalige Turnierhaus errichtet, brannte 1944, während des Zweiten Weltkrieges ebenfalls aus und wurde 1969/70 unter Wahrung der äußeren Formen wiederaufgebaut.

Der Bau mit dem monumentalen Rundbogenportal, bekrönt mit Büsten von Kastor und Pollux, gilt als eines der reifsten Frühwerke Klenzes. Der Plastische Schmuck, acht runden Bronzereliefs mit Pferdeköpfen, zwischen den Fensterarchivolten und die Steinreliefs Kampf der Zentauren und Lapithen in den Portalzwickeln sind Werke Johann Martin von Wagners.

Von 1923 bis 1940 befand sich hier das Marstallmuseum, das heute im Südflügel des Nymphenburger Schlosses untergebracht ist. Heute dient der Marstall als Konzertsaal sowie als Kulissenhaus und Studienbühne der Bayerischen Staatstheater, Theater im Marstall.

Luftbild mit der linken Ecke des Reitschulgebäudes (im Bild oben rechts das gelbe Gebäude) in Relation zur Residenz (darunter) und dem Hofgarten (links). Den unteren (nördlichen) Rand des Hofgartens schließt das Bazargebäude ab, an dessen Stelle das alte Turnierhaus stand. Das U-förmige Gebäude links von der Reitschule greift den Grundriss des ehemaligen Stalltrakts des Marstalls auf.

Außer dem heute als Marstall München bezeichneten Reitschulgebäude verfügte München noch über einen "alten Marstall" unmittelbar südlich des Nationaltheaters, errichtet ab ca. 1580 (dem Jahr, in dem der erste Oberststallmeister berufen wurde), der nach Umzug des Marstalls erst als Münzamt diente und heute vom Landesamt für Denkmalpflege genutzt wird, den tatsächlichen "neuen" Marstall als Nachfolgegebäudekomplex zum alten Marstall, der das Reitschulgebäude auf beiden Seiten und L-förmig flankierte (plus Remisen auf der gegenüberliegenden Seite der Marstallstraße), den Marstall im Schloss Nymphenburg, der heute das oben erwähnte Marstallmuseum birgt, sowie einen weiteren Marstall am Schloss Lustheim, von dem nur noch ein einziges Gebäude erhalten ist, dass lediglich Platz für ca. ein Dutzend Pferde bot. Der Hauptteil dieses Marstalls, der wohl zum das Schloss Lustheim halbkreisförmig umgebenden Versorgungstrakt gehörte, ist mit dem Abriss dieses Trakts verschwunden.

Der Marstall verfügte über eine beachtliche Zahl an Mitarbeitern, über die Zeit schwankend mit der Bedeutung Bayerns. Zum reitenden Personal können in hierarchischer Reihe gezählt werden:

Oberststallmeister, Vizestallmeister bzw. adelige(r) Stallmeister (beide Positionen waren in der Geschichte nicht immer vorhanden), ggfs. Stallmeister (einige Stallmeister waren vorher Oberbereiter), Oberbereiter, Bereiter und Bereiterscholaren.

Der Fahrzeugbestand lag am Ende der Monarchie 1918 bei ca. 300; einige davon in nicht mehr fahrtauglichem Zustand. Zuletzt wurden auch Kraftfahrzeuge vom Marstall verwaltet.

Literatur

  • Biller/Rasp: München Kunst & Kultur Lexikon. W. Ludwig Verlag in der Südwest Verlag GmbH & Co. KG, München 1994, ISBN 3-7787-2133-X
  • Hof- und Staatshandbuch des Kurfürstentums bzw. ab 1806 des Königtums Bayern; verfügbar z.B. (unvollständig) in der Bayerischen Staatsbibliothek

Weblinks

48.14027777777811.5818055555567Koordinaten: 48° 8′ 25″ N, 11° 34′ 55″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marstall-Theater — Marstall Der Marstall München, auch Ehemalige Hofreitschule und Marstall genannt, ist ein Nebengebäude der Münchner Residenz. Es handelt sich hierbei konkret um die königliche Reitschule; der Rest des Marstalls mit Kutschenremisen und Stallungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Theater im Marstall — Marstall Der Marstall München, auch Ehemalige Hofreitschule und Marstall genannt, ist ein Nebengebäude der Münchner Residenz. Es handelt sich hierbei konkret um die königliche Reitschule; der Rest des Marstalls mit Kutschenremisen und Stallungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Marstall — in Groß Gievitz (18. Jh.) …   Deutsch Wikipedia

  • Marstall München — Marstall Der Marstall München, auch Ehemalige Hofreitschule und Marstall genannt, ist ein Nebengebäude der Münchner Residenz. Es handelt sich hierbei konkret um die königliche Reitschule; der Rest des Marstalls mit Kutschenremisen und Stallungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Theater Osnabrück — Osnabrücks Theater am Domhof Weihnachtsmarkt mit …   Deutsch Wikipedia

  • Ehemalige Hofreitschule und Marstall — Marstall Der Marstall München, auch Ehemalige Hofreitschule und Marstall genannt, ist ein Nebengebäude der Münchner Residenz. Es handelt sich hierbei konkret um die königliche Reitschule; der Rest des Marstalls mit Kutschenremisen und Stallungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Städtisches Theater Mainz — Staatstheater Mainz nach der Renovierung Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Architektur 3 Struktur und Angebot …   Deutsch Wikipedia

  • Städtisches Theater in Mainz — Staatstheater Mainz nach der Renovierung Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Architektur 3 Struktur und Angebot …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrike Haage — (née à Kassel) est une pianiste et compositrice allemande. Elle est également productrice de Hörspiele (pièces radiophoniques) pour lesquels elle assure aussi la dramaturgie et la composition. Elle est aussi une chercheuse et une artistes de sons …   Wikipédia en Français

  • Gry (band) — Gry is an indie/electronic music band featuring Danish female singer Gry Bagøien and German musician FM Einheit (ex Einstürzende Neubauten).The music of Gry can be described as electronic with elements of trip hop, live instruments, lots of loops …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”