Martin Cellarius

Martin Cellarius

Martin Borrhaus, auch: Martin Cellarius, Bürkß, Borrhus, (* 1499 in Stuttgart; † 11. Oktober 1564 in Basel) war ein deutscher evangelischer Theologe und Reformator.

Inhaltsverzeichnis

Leben & Wirken

Borrhaus wurde als Adoptivkind des Komponisten Simon Cellarius erzogen. Er immatrikulierte sich an der Universität Tübingen, wo er 1515 den akademischen Grad eines Magisters artium erhielt und Kontakt zu Philipp Melanchthon pflegte. Im Wintersemester 1520 wechselte er zu Johannes Reuchlin in die Universität Ingolstadt, wo er sich zunächst der griechischen und hebräischen Sprache widmete. Alsbald wandte er sich dem geistlichen Studium zu und promovierte unter dem Dekanat von Johannes J.Eck zum Baccalaureus der Theologie.

Ausgelöst durch einen Streit mit Eck, verließ er Ingolstadt und begab sich 1521 nach Wittenberg. Dort wurde er an der Privatschule Melanchthons (schola privata) tätig und unterrichtete Mathematik. Hier ergriffen ihn die Ereignisse der Reformation und er wurde während der Wittenberger Bewegung von den Zwickauer Propheten, vor allem von Markus Stübner beeindruckt. Da er sich nicht von der schwarmgeistigen Bewegung abbringen lassen wollte und selbst auf Drängen Martin Luthers nicht umstimmen ließ, wurde er der Heterodoxie beschuldigt und im April 1522 aus Wittenberg ausgewiesen.

Für Borrhaus begann nun ein Wanderleben. Sein Weg führte ihn in Begleitung von Felix Manz über Stuttgart, die Schweiz, nach Österreich, Polen und Preußen. Die Königsberger waren vor ihm gewarnt worden und er wurde von Herzog Albrecht I. von Brandenburg-Ansbach veranlasst, seine Anschauungen schriftlich darzulegen und Luther in Wittenberg aufzusuchen. Die folgende Unterredung mit Luther verlief zufriedenstellend, so dass er in Wittenberg hätte bleiben können, es zog ihn jedoch nach Straßburg.

1526 ließ er sich in Straßburg nieder, wo er Odilia von Utenheim ehelichte. Durch das eingebrachte Vermögen seiner Frau konnte er sich seinen Studien widmen und schloss dabei Freundschaft mit Wolfgang Capito. Unter dessen Einfluss veröffentlichte er sein Erstlingswerk "De operibus Dei" 1527. 1536 starb seine Frau und Borrhaus verlor alle Privilegien.

Daraufhin begab er sich nach Basel, wo er zunächst als Glasbläser seinen Unterhalt bestritt und abermals heiratete. 1541 sorgte sein Freund Simon Grynäus dafür, dass er eine halbe Professur für Rhetorik an der Universität erhielt. 1544 bekam er den Lehrstuhl für das Alte Testament als ordentliche Professur übertragen und stand in den Jahren 1546, 1553 und 1564 der Universität als Rektor vor. Für seine Schüler sorgte er ständig, sonst blieb er ein eigenwilliger Sonderling. Typisch für seine Haltung ist, dass er den Calvingegnern und Toleranzverfechtern Sebastian Castellio und Celio Secondo Curione nahe stand und mit Michel Servet verkehrte. Ihnen stand er nahe, da er die Kindertaufe schroff ablehnte. Humanistisch vertrat er die Forderung der Pflege individueller Laienfrömmigkeit und der Glaubens- und Gewissensfreiheit. Er bekämpfte mit den Spiritualisten der Reformationszeit die Verkirchlichung der Reformation, weil er offen von der Orthodoxie abwich.

Werke

  • De operibus Dei, 1527
  • De haereticis an sint gladio puniendi, 1554

Literatur

  • Irena Backus: Martin Borrhaus (Cellarius) (= Bibliotheca dissidentium. Bd. 2), Ed. Koerner, Baden-Baden, 1981 ISBN 3-87320-088-0
  • Camill Gerbert:Geschichte der strassburger Sectenbewegung zur Zeit der Reformation 1524-1534., Strassburg, Verlag J.H. Ed. Heitz (Heitz & Mündel), 1889.
  • J. Heberle: Die Anfänge des Anabaptismus in der Schweiz. In: Jahrbücher für deutsche Theologie (JDTh),1858, S. 262
  • Christian Hege, Christian Neff: Mennonitisches Lexikon. Frankfurt & Weierhof: Hege; Karlsruhe; Schneider, 1913-1967, Bd. 1, S. 336-338
  • Bernhard Riggenbach: Martin Borrhaus(cellarius), ein Sonderling aus der Reformationszeit, 1900, Verlag von R. Reich
  • Carl Albrecht Bernoulli: Borrhaus, Martin. In: Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche (RE). 3. Auflage. Band 3, Hinrichs, Leipzig 1897, S. 332–333.
  • Julius Hartmann: Borrhaus, Martin. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 3, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 179.
  • Eberhard Teufel: Borrhaus, Martin. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, S. 474.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Martin Cellarius — For other people of the same name, see Cellarius. Martin Borrhaus (Latin: Martin Cellarius) (1499–11 October 1564) was a German Protestant theologian and reformer. Life Borrhaus was born in Stuttgart and raised as an adopted child of a Simon… …   Wikipedia

  • Martin Cellarius — Para otros usos de este término, véase Cellarius. Martin Borrhaus (Latín: Martin Cellarius) (Stuttgart, 1499 – Basilea, 11 de octubre de 1564) fue un humanista alemán, teólogo reformador. Vida Hijo adoptivo de un tal Simon Keller, estudió en la… …   Wikipedia Español

  • Martin Borrhaus — Martin Borrhaus, auch: Martin Cellarius, Bürkß, Borrhus, (* 1499 in Stuttgart; † 11. Oktober 1564 in Basel) war ein deutscher evangelischer Theologe und Reformator. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Cellarius (Begriffsklärung) — Cellarius bezeichnet: Cellarius, einen Beruf Cellarius ist der Familienname folgender Personen: Andreas Cellarius (Theologe) (1503–1562), deutscher evangelischer Theologe und württembergischer Reformator Andreas Cellarius (Astronom) (um… …   Deutsch Wikipedia

  • Cellarius — Cellarius, latinización del apellido alemán Keller o Séller, es el nombre con el que se conoce a varios personajes históricos: El más conocido de ellos es Christophorus Cellarius, o Cristóbal Cellarius, (1638 1707), quien fue historiador alemán y …   Wikipedia Español

  • Cellarius — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Cellarius est un nom correspondant à la traduction latine du nom allemand Keller, et qui a été porté par un assez grand nombre de savants allemands  …   Wikipédia en Français

  • Cellarius — Cellarius, 1) (Borrhaus), Martin, geb. 1499 in Stuttgart, studirte in Tübingen u. ging dann nach Wittenberg zu Melanchthon, wurde aber hier von Max Stübner in das Treiben der Wiedertäufer hineingezogen u. ging 1522 nach Preußen, wo er seine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Martin Bucer —     Martin Bucer     † Catholic Encyclopedia ► Martin Bucer     (Also called BUTZER.)     One of the leaders in the South German Reformation movement, b. 11 November, 1491, at Schlettstadt, Alsace; d. 28 February, 1551, at Cambridge, England. He… …   Catholic encyclopedia

  • Cellarius Christoph — Christoph Cellarius (aus: Johann Christoph von Dreyhaupt: Beschreibung des Saalkreises, 1750) Christophorus Cellarius (mit bürgerlichem Namen: Christoph Keller) (* 22. November 1638 in Schmalkalden; † 4. Juni 1707 in Halle an der Saal …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Luther — Pour les articles homonymes, voir Martin Luther (homonymie) et Luther (homonymie). Martin Luther …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”