Matrikularbeiträge

Matrikularbeiträge

Matrikularbeitrag ist ein historischer Begriff zur Bezeichnung von finanziellen Umlagen von Teilgebieten an eine höhere staatliche Instanz.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung und Entwicklung

Als Matrikularbeiträge wurden zunächst die Zahlungen der in den Reichsmatrikeln verzeichneten Reichsstände an das Heilige römische Reich während der frühen Neuzeit bezeichnet. Ähnliche Zahlungsverpflichtungen bestanden auch für die Mitgliedsstaaten des Deutschen Bundes. Auch die Finanzbeiträge der Länder zum Haushalt des deutschen Kaiserreichs von 1871 bis 1918 wurden als Matrikularbeiträge bezeichnet.

Bedeutung während des Deutschen Kaiserreichs

Diese bildeten zunächst die Grundlage für die Einnahmen des Reiches. Hinzu kamen die direkt an das Reich fließenden Zölle, einige gemeinsame Verbrauchssteuern sowie Einnahmen etwa aus dem Post- und Telegraphenwesen. Die Höhe der von den einzelnen Ländern zu zahlenden Matrikularbeiträge bemaß sich in erster Linie nach der Zahl der Einwohner, nicht nach der Wirtschaftskraft der Einzelstaaten.

Durch die Matrikularbeiträge war das Reich zunächst abhängig von den Bundesstaaten. Der Drang nach eigenen Einnahmen war ein Grund für die Einführung von (Schutz-)zöllen nach 1878 sowie für die Einführung einer Reihe indirekter Steuern wie der Tabaksteuer. Betrug der Anteil der Matrikularbeiträge in den ersten Jahren des Kaiserreichs etwa 15 bis 20 Prozent der Reichseinkünfte, waren es nach 1879 nur noch 4,5 Prozent.

Verwendung des Begriffs im Nationalsozialismus

Anknüpfend an diese begriffliche Tradition erhob auch das nationalsozialistische Regime zur wirtschaftlichen Ausbeutung Matrikularbeiträge in einigen besetzten Gebieten. So hatte das Reichsprotektorat Böhmen und Mähren an das Deutsche Reich für den „Schutz“ des Reiches zwischen 1940 und 1945 42 Milliarden Kronen zu überweisen.[1]

Heutige Verwendung

Auch heute noch werden finanzielle Umlagen gelegentlich als Matrikularbeiträge bezeichnet.[2]

Literatur

  • Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. 3: Von der deutschen Doppelrevolution bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges. 1849–1914. München 1995, ISBN 3-406-32490-8. S.886f.

Einzelnachweise

  1. Geschichteverstehen. Entwicklung der deutsch-tschechischen Beziehungen 1848-1949
  2. Matrikularbeitrag für das Sozialwerk des Deutschen Buchhandels

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Matrikularbeiträge — Matrikularbeiträge,   nicht zweckgebundene und aus allgemeinen Haushaltsmitteln bestrittene Überweisungen nachgeordneter an übergeordnete öffentliche Verbände, besonders im Bundesstaat Zahlungen der Gliedstaaten an den Zentralstaat.   Die… …   Universal-Lexikon

  • Matrikulārbeiträge — Matrikulārbeiträge, s. Matrikel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Matrikularbeiträge — Matrikulārbeiträge, die aus dem alten Deutschen Bunde in das neue Reich übergegangenen Zuschüsse der Einzelstaaten zu den gemeinsamen Reichsausgaben (s. Matrikel und Beilage: ⇒ Deutschland 2, 11) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Matrikularbeiträge — ⇡ Umlagen, die von Gliedstaaten eines Bundesstaates oder ähnlich strukturierten Staatsgebilden (Staatenbund oder internationale Organisation) an den Zentralstaat geleistet werden. Die Bezeichnung stammt aus dem Heiligen Römischen Reich, in dem… …   Lexikon der Economics

  • Matrikularbeitrag — ist ein historischer Begriff zur Bezeichnung von finanziellen Umlagen von Teilgebieten an eine höhere staatliche Instanz. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung und Entwicklung 2 Bedeutung während des Deutschen Kaiserreichs 3 Abschaffung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bismarcksche Reichsverfassung — Die erste und letzte Seite der Reichsgründungs Verfassung vom 16. April 1871 mit der Unterschrift von Wilhelm I. Als Bismarcksche Reichsverfassung wird die Verfassung des Deutschen Kaiserreichs vom 16. April 1871 bezeichnet, die urs …   Deutsch Wikipedia

  • Verfassung des Norddeutschen Bundes — Die erste und letzte Seite der Reichsgründungs Verfassung vom 16. April 1871 mit der Unterschrift von Wilhelm I. Als Bismarcksche Reichsverfassung wird die Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871 bezeichnet, die aus der 1866… …   Deutsch Wikipedia

  • Clausula Miquel — Regelung der Rolle der ⇡ Matrikularbeiträge der Bundesstaaten an das Deutsche Reich; Defizite des Reichshaushalts sollten so lange durch Matrikularbeiträge der Bundesstaaten gedeckt werden, bis das Reich eigene Reichssteuern einführte. Zunächst… …   Lexikon der Economics

  • Bundesstaaten des Deutschen Reichs — Deutsches Reich 1871–1918 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”