Mechanisches Theater

Mechanisches Theater

Theatrum mundi (lat. „Welttheater“) ist eine Metapher für die Eitelkeit und Nichtigkeit der Welt, die in Renaissance und Barock häufig gebraucht wird. Mit dem Vorwand der Warnung (siehe Vanitas) wurden solche Welttheater mit den verschiedensten Mitteln inszeniert (etwa Das große Welttheater, Bauernkriegspanorama). Diese Tradition der Schaustellungen hat sich über Jahrhunderte erhalten. – Seit dem 19. Jahrhundert wird unter dem Begriff vornehmlich ein mechanisches Miniaturtheater verstanden. Auch die Mechanik war vor der modernen Aufwertung der Ingenieurtechnik ein Sinnbild der Nichtigkeit.

Ein Bestandteil von Puppentheater-Programmen im 19. Jahrhundert war häufig ein „Theater im Theater“, ein "Theatrum mundi" oder „mechanisches Welttheater“ mit bunt bemalten Figuren aus Pappe oder Blech, die auf mehreren Laufschienen über die Bühne gezogen wurden. Die einzelne Figur wurde dabei durch Exzenter-Räder und raffinierte Übersetzungen bewegt. Der Puppentheater-Direktor des 19. Jahrhunderts baute diese mechanischen Schaubühnen wie auch seine Marionetten bzw. Fantoches oft selbst und bezeichnete sich deshalb stolz als „Mechanikus“.

Während der Marionettenvorstellung war das Theatrum mundi im Durchbruchsprospekt verdeckt, im Anschluss bestritt es das so genannte Nachspiel. Einige Puppenspieler bezogen das Theatrum mundi geschickt in ihre Stücke ein: „Dr. Faust. Im 5. Akt wird Fausts Höllenfahrt im Theatrum mundi dargestellt“ oder „Fridolin oder der Gang nach dem Eisenhammer. Großes Ritterschauspiel in 5. Akten. Im 3. Und 4. Akt großes Eisenhammerwerk, ganz neu gemalt und mechanisch eingerichtet. Man sieht die Glühöfen und den Eisenhammer in Tätigkeit.“ [1]

Als ein Vorläufer der Kino-Wochenschau ließ das Theatrum mundi die Zuschauer einen Blick in die weite Welt tun. Es war eine Maschinenkomödie im Kleinen. Die Vorstellung aktueller Ereignisse wechselte im Programm mit exotischen und lehrreich-unterhaltsamen Bildern. Panoramaähnliche Dekorationen, Licht- und Geräuscheffekte sowie rasche Verwandlungen mit Klappkulissen belebten die Darstellung von Schlachten, Jahrmärkten, biblischen und historischen Szenen, geographischen Bildern im Wandel der Jahreszeiten mit bewegter See, Gewittern, Mondschein und Vulkanausbrüchen.” [2]

“Laut heutiger Anzeige wird Th. Bläser’s original-mechanisches Theater dieser Tage hier zur Besichtigung aufgestellt sein. Über dasselbe wird geschrieben: Man verwechsle das mechanische Theater nicht mit einem Panorama oder irgendeinem anderen Institut, in welchem man durch Gläser sieht, sondern man denke sich vielmehr ein wirkliches Theater, bei welchem die handelnden Wesen durch einen sinnreichen und kunstvollen Mechanismus wie belebt auf der Bühne erscheinen. Während aber bei einem wirklichen Theater die Verwandlungen der Szenerien fast ausschließlich hinter geschlossenem Vorhang erfolgen, vollziehen sich hier die Veränderungen in stetem Gange ohne Unterbrechung der Handlung vor den Augen des Beschauers. In endloser Folge wechseln Landschaft und Himmel, Nacht und Tag, Sonnenschein und Gewitterluft. Bald ist der Vordergrund das blauer Meer mit seinen schäumenden Wellen, auf denen Dreimaster und Dampfschiffe kommen und gehen, bald ist es die Landstraße oder das freie Land, wo Menschen und Tiere in freiester Weise agieren. Kein leitender Draht, keine regierende Hand ist dabei zu sehen, nicht verrät das wunderbare Getriebe. Nur die geistreich benutzten Forschungen auf dem Gebiete der Mechanik und die angewandten Erfahrungen ermöglichen die reiche Handlung. Kunst und Mechanik feiern in diesem Theater gleiche Triumphe.” [3]

Auf dem Jahrmarkt waren große Theatra mundi oft alleinige Attraktion einer Schaubude. Ein beliebtes Sujet waren dabei Bergwerke, große Gruben "en miniature", die ihren Ursprung den tragbaren „Buckelbergwerken“ hatten, mit denen (invalide) arbeitslose Bergleute aus dem Erzgebirge herumzogen. [4] Die Figuren der Buckelbergwerke und „mechanischen Bergwerke“ in Schaubuden waren oft vollplastisch, die Übergänge zu den mechanischen Theatern mit plastischen Figuren und den Automaten-Kabinetten waren fließend.

Quellen

  1. Staatliche Sammlungen Dresden 1984, S.13.
  2. Till 1986, S.175.
  3. Rieser Volksblatt 23.10.1891 in Sagemüller 1989, S.82f.
  4. dazu Staatliche Kunstsammlungen Dresden 1984.

Literatur

  • Hermann Sagemüller: Kunstreiter Gaukler Wasserspringer. Nördlinger Zeitungen aus der Zeit von 1770 bis 1900 berichten über Lustbarkeiten, Schaustellungen und circensisch-artistische Attraktionen und Sensationen. Nördlingen-Baldingen 1989.
  • Wolfgang Till: Puppentheater. Bilder, Figuren, Dokumente. München 1986.
  • Staatliche Kunstsammlungen Dresden: Theatrum mundi. Mechanische Szenen in Volkskunst und Puppenspiel. Dresden 1984


Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • mechanisches Theater — mechanisches Theater,   Theater mit einer Reihe von Figuren, die fest auf eine Grundlage (z. B. Holzkasten) montiert und durch Gewichte nach dem Prinzip eines Uhrwerks (Pendel) bewegt wurden; Schaustellerattraktion seit dem 16. Jahrhundert, v. a …   Universal-Lexikon

  • Theater: Die Moderne im Spiegel der Theaterkonzepte —   »Theaterreform um 1900« diese Bewegung markiert eine grundlegende Wende in der europäischen Theaterpraxis und theorie. Sie läutete die Konstituierung des modernen Theaters zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein, auch wenn sich Ansätze zur… …   Universal-Lexikon

  • Mechanisches Figurenspiel — Theatrum mundi (lat. „Welttheater“) ist eine Metapher für die Eitelkeit und Nichtigkeit der Welt, die in Renaissance und Barock häufig gebraucht wird. Mit dem Vorwand der Warnung (siehe Vanitas) wurden solche Welttheater mit den verschiedensten… …   Deutsch Wikipedia

  • Harry Kramer — Serial „Collaborations“ – Harry Kramer Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/KünstlerStephan Reusse, Kassel 1983 Fotopapier, Harnsäure und Silberhalogenid, 174 cm × 125 cm Link zum Bild (Bitte Urheberrechte beacht …   Deutsch Wikipedia

  • Theatrum mundi — (lat. „Welttheater“) ist eine Metapher für die Eitelkeit und Nichtigkeit der Welt, die in Renaissance und Barock häufig gebraucht wird. Mit dem Vorwand der Warnung (siehe Vanitas) wurden solche Welttheater mit den verschiedensten Mitteln… …   Deutsch Wikipedia

  • Theaterfigurenmuseum Lübeck — TheaterFigurenMuseum Mechanische Figuren …   Deutsch Wikipedia

  • Ma Jun — (* 200 oder 220 in Fufeng; † 265),[1] chinesisch Deheng (徳衡), war ein chinesischer Mechanik Ingenieur und Regierungsbeamter während der Zeit der Drei Reiche in China. Seine bedeutendste Erfindung war ein Kompasswagen, ein Fahrzeug, das über ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Puppentheater — Pụp|pen|the|a|ter 〈n. 13〉 Theater für Puppenspiele, Kasper , Marionetten , Schattentheater * * * Pụp|pen|the|a|ter, das: Theater, in dem mit Handpuppen, Marionetten o. Ä. gespielt wird. * * * Pụppentheater,   Pụppenspiel, Figurentheater,… …   Universal-Lexikon

  • Figurenspiel — Figurentheater (früher üblicherweise und heute noch populär Puppentheater genannt) ist eine Sonderform des darstellenden Spiels. Es hat im Normalfall den von einem Figurenspieler oder Puppenspieler animiertes Objekt, welches ein menschenähnliches …   Deutsch Wikipedia

  • Figurenspieler — Figurentheater (früher üblicherweise und heute noch populär Puppentheater genannt) ist eine Sonderform des darstellenden Spiels. Es hat im Normalfall den von einem Figurenspieler oder Puppenspieler animiertes Objekt, welches ein menschenähnliches …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”