Theatrum mundi

Theatrum mundi

Theatrum mundi (lat. „Welttheater“) ist eine Metapher für die Eitelkeit und Nichtigkeit der Welt, die in Renaissance und Barock häufig gebraucht wird. Mit dem Vorwand der Warnung (siehe Vanitas) wurden solche Welttheater mit den verschiedensten Mitteln inszeniert (etwa Das große Welttheater, Bauernkriegspanorama). Diese Tradition der Schaustellungen hat sich über Jahrhunderte erhalten. – Seit dem 19. Jahrhundert wird unter dem Begriff vornehmlich ein mechanisches Miniaturtheater verstanden. Auch die Mechanik war vor der modernen Aufwertung der Ingenieurtechnik ein Sinnbild der Nichtigkeit.

Ein Bestandteil von Puppentheater-Programmen im 19. Jahrhundert war häufig ein „Theater im Theater“, ein "Theatrum mundi" oder „mechanisches Welttheater“ mit bunt bemalten Figuren aus Pappe oder Blech, die auf mehreren Laufschienen über die Bühne gezogen wurden. Die einzelne Figur wurde dabei durch Exzenter-Räder und raffinierte Übersetzungen bewegt. Der Puppentheater-Direktor des 19. Jahrhunderts baute diese mechanischen Schaubühnen wie auch seine Marionetten bzw. Fantoches oft selbst und bezeichnete sich deshalb stolz als „Mechanikus“.

Während der Marionettenvorstellung war das Theatrum mundi im Durchbruchsprospekt verdeckt, im Anschluss bestritt es das so genannte Nachspiel. Einige Puppenspieler bezogen das Theatrum mundi geschickt in ihre Stücke ein: „Dr. Faust. Im 5. Akt wird Fausts Höllenfahrt im Theatrum mundi dargestellt“ oder „Fridolin oder der Gang nach dem Eisenhammer. Großes Ritterschauspiel in 5. Akten. Im 3. Und 4. Akt großes Eisenhammerwerk, ganz neu gemalt und mechanisch eingerichtet. Man sieht die Glühöfen und den Eisenhammer in Tätigkeit.“ [1]

Als ein Vorläufer der Kino-Wochenschau ließ das Theatrum mundi die Zuschauer einen Blick in die weite Welt tun. Es war eine Maschinenkomödie im Kleinen. Die Vorstellung aktueller Ereignisse wechselte im Programm mit exotischen und lehrreich-unterhaltsamen Bildern. Panoramaähnliche Dekorationen, Licht- und Geräuscheffekte sowie rasche Verwandlungen mit Klappkulissen belebten die Darstellung von Schlachten, Jahrmärkten, biblischen und historischen Szenen, geographischen Bildern im Wandel der Jahreszeiten mit bewegter See, Gewittern, Mondschein und Vulkanausbrüchen.” [2]

“Laut heutiger Anzeige wird Th. Bläser’s original-mechanisches Theater dieser Tage hier zur Besichtigung aufgestellt sein. Über dasselbe wird geschrieben: Man verwechsle das mechanische Theater nicht mit einem Panorama oder irgendeinem anderen Institut, in welchem man durch Gläser sieht, sondern man denke sich vielmehr ein wirkliches Theater, bei welchem die handelnden Wesen durch einen sinnreichen und kunstvollen Mechanismus wie belebt auf der Bühne erscheinen. Während aber bei einem wirklichen Theater die Verwandlungen der Szenerien fast ausschließlich hinter geschlossenem Vorhang erfolgen, vollziehen sich hier die Veränderungen in stetem Gange ohne Unterbrechung der Handlung vor den Augen des Beschauers. In endloser Folge wechseln Landschaft und Himmel, Nacht und Tag, Sonnenschein und Gewitterluft. Bald ist der Vordergrund das blauer Meer mit seinen schäumenden Wellen, auf denen Dreimaster und Dampfschiffe kommen und gehen, bald ist es die Landstraße oder das freie Land, wo Menschen und Tiere in freiester Weise agieren. Kein leitender Draht, keine regierende Hand ist dabei zu sehen, nicht verrät das wunderbare Getriebe. Nur die geistreich benutzten Forschungen auf dem Gebiete der Mechanik und die angewandten Erfahrungen ermöglichen die reiche Handlung. Kunst und Mechanik feiern in diesem Theater gleiche Triumphe.” [3]

Auf dem Jahrmarkt waren große Theatra mundi oft alleinige Attraktion einer Schaubude. Ein beliebtes Sujet waren dabei Bergwerke, große Gruben "en miniature", die ihren Ursprung in den tragbaren „Buckelbergwerken“ hatten, mit denen (invalide) arbeitslose Bergleute aus dem Erzgebirge herumzogen. [4] Die Figuren der Buckelbergwerke und „mechanischen Bergwerke“ in Schaubuden waren oft vollplastisch, die Übergänge zu den mechanischen Theatern mit plastischen Figuren und den Automaten-Kabinetten waren fließend.

Quellen

  1. Staatliche Sammlungen Dresden 1984, S.13.
  2. Till 1986, S.175.
  3. Rieser Volksblatt 23. Oktober 1891 in Sagemüller 1989, S.82f.
  4. dazu Staatliche Kunstsammlungen Dresden 1984.

Literatur

  • Hermann Sagemüller: Kunstreiter Gaukler Wasserspringer. Nördlinger Zeitungen aus der Zeit von 1770 bis 1900 berichten über Lustbarkeiten, Schaustellungen und circensisch-artistische Attraktionen und Sensationen. Nördlingen-Baldingen 1989.
  • Wolfgang Till: Puppentheater. Bilder, Figuren, Dokumente. München 1986.
  • Staatliche Kunstsammlungen Dresden: Theatrum mundi. Mechanische Szenen in Volkskunst und Puppenspiel. Dresden 1984

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theatrum Mundi — Le Theatrum mundi (grand théâtre du monde en français) est une notion baroque dont se sont inspirés nombre d auteurs de France, d Italie et d Espagne du siècle d’or qui débute à la fin du XVIe siècle dans la péninsule ibérique. Les êtres… …   Wikipédia en Français

  • Theatrum mundi — (Welttheater), ein vollständiges kleines Theater mit Proscenium, Coulissen u. Prospect (Hintergrund), wodurch namentlich Landschaften, Städte u. dgl. dargestellt werden. Die dabei in Scene gebrachten Figürchen werden durch irgend eine mechanische …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Theatrum Mundi — The|a|trum Mụn|di auch: The|at|rum Mụn|di 〈n.; ; unz.〉 1. 〈16. 20. Jh.〉 Dramenform mit allegorischen Figuren 2. 〈17./18. Jh.〉 Titel von Geschichtswerken [<„Theater“ + lat. mundi, Gen. von mundus „Welt“] * * * Theatrum Mụndi   …   Universal-Lexikon

  • Theatrum Mundi — The|a|trum Mun|di das; <aus lat. theatrum mundi »Welttheater«, zu mundi, Gen. von mundus »Welt«>: 1. Titel von umfangreichen historischen Werken im 17. u. 18. Jh. 2. mechanisches Theater, in dem die Figuren mithilfe von Laufschienen bewegt… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Theatrum mundi — Le Theatrum mundi (grand théâtre du monde en français) est une notion baroque dont se sont inspirés nombre d auteurs de France, d Italie et d Espagne du siècle d’or qui débute à la fin du XVIe siècle dans la péninsule Ibérique. Les êtres… …   Wikipédia en Français

  • Theatrum mundi — El Theatrum mundi o Teatro Mundo es un tópico literario que explica que la sociedad es como un teatro. Mediante esta metáfora, explicaba Platón (véase: El mito de la Caverna o Leyes) que los humanos son y funcionan como marionetas. Idea que… …   Wikipedia Español

  • Theatrum Mundi — The|a|trum Mụn|di auch: The|at|rum Mụn|di 〈n.; Gen.: ; Pl.: unz.; 17./18. Jh.〉 Titel von Geschichtswerken [Etym.: <lat. theatrum »Theater« + mundi, Gen. zu mundus »Welt«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • theatrum mundi — …   Useful english dictionary

  • Theatrum chemicum — L alchimiste 1558 dessin de Pieter Bruegel l Ancien, Kupferstichkabinett, Berlin Le Theatrum Chemicum (« Théâtre chimique »), est le plus important et le plus célèbre recueil de traités alchimiques de la Renaissance. Écrit en latin, la… …   Wikipédia en Français

  • Theatrum — steht für Theatrum Europaeum Matthäus Merian zugeschriebenes Geschichtswerk Theatrum mundi (Welttheater) künstlerisches Motiv Theatrum orbis terrarum historischer Atlas Theatrum sacrum, barocke religiöse Represantation Theatrum Vitae Humanae… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”