Medikomechanik

Medikomechanik

Die medico-mechanische Therapie (= „vom Arzt geleitete, durch Apparate vermittelte Therapie“) nach Gustav Zander war das Vorbild der heutigen apparategestützten Trainingstherapien, die seit ca. 1980 bis heute einen Boom erleben. Hierzu gehören die Fitnessstudios im Freizeitbereich sowie die medizinische Trainingstherapie.

Als Vorbild gilt Pehr Henrik Lings (1776–1839) schwedische Heilgymnastik. In der Folge tiefgreifender Erneuerungen sportmedizinischer Methoden um die Wende des 19. zum 20. Jahrhundert gründete 1868 der schwedische Arzt Dr. Gustav Zander (1835–1920) sein erstes Zanderinstitut zur „medico-mechanischen Therapie“. Ab 1873 erfolge die industrielle Herstellung der für diese Therapieform notwendigen Apparate. Mechanische Einwirkungen sollten Kranken dosierte und isolierte Muskelübungen zur Gesundung von einzelnen Organen, Muskeln oder Gelenken ermöglichen. Ebenso wurden medicomechanische Apparate auch als luxuriöse Freizeitangebote auf Passagierschiffen verwendet. Im Prinzip wurden manuelle heilgymnastische Übungen auf Maschinen übertragen.

Zander entwickelte ein Apparatesystem, das in der Folgezeit technisch überarbeitet und weiterentwickelt wurde. Es umfasste 1905 schließlich 76 Apparate für

  • aktive Bewegungen,
  • passive Bewegungen,
  • mechanische Einwirkungen (Massagen) sowie
  • orthopädische Lagerungs- und Redressierungsapparate.

Ein Beispiel ist der „Zanderapparat F2“ mit „Erschütterungen im Reitsitz“, auch „Trabapparat“ genannt, der mit 180 Schwingungen pro Minute wie beim Reiten den gesamten Körper erschütterte. Dies sollte unter anderem eine Anregung des Verdauungsapparats bewirken. In Deutschland wurde für Übungen mit medico-mechanischen Apparaten auch der Begriff „Zandern“ verwendet.

Mit der Einführung dieser Apparate in zahlreichen Instituten in ganz Europa legte Zander wichtige Grundlagen für die moderne apparategestützte Physiotherapie und für die Sportmedizin. Ihre Blüte erlebte die medico-mechanische Therapie von ca. 1870 bis zum ersten Weltkrieg. Vor dem 1. Weltkrieg wurden allein in Deutschland in 79 Zanderinstituten etwa 100.000 Patienten pro Jahr behandelt. Hinzu kam eine vermutlich deutlich größere Anzahl von Patienten in weiteren medico-mechanischen Instituten mit Geräten anderer Hersteller (z. B. von Herz oder Krukenberg). Eine Zäsur für die Anforderungen an die Behandlungskonzepte stellte der 1. Weltkrieg mit 4,25 Mio. Verletzten dar. Kosten-Nutzen-Überlegungen traten in den Vordergrund und einfachere Apparate(-systeme) wurden als „Kriegsmechanotherapie“ entwickelt.

Nach dem 1. Weltkrieg wurde die Mechanotherapie langsam verdrängt. Gründe waren die hohen Kosten, unbefriedigende bzw. nicht dokumentierte Erfolge und insbesondere neue Gymnastikkonzepte (z. B. Klappsches Kriechen) und Veränderungen im Zeitgeist („Lebensreform“, Freikörper-Kultur, ästhetische Gymnastik, Ausdruckstanz), denen sich die Mechanotherapie schwerlich anpassen konnte.

Literatur

  • Hans Christoph Kreck: Die medico-mechanische Therapie Gustav Zanders in Deutschland. Ein Beitrag zur Geschichte der Krankengymnastik im Wilhelminischen Kaiserreich. Frankfurt am Main, Univ. Diss. (Humanmedizin), 1988; nachgedruckt in: Krankengymnastik 42 (1990), S. 40–46, 164–173, 294–306, 441–444, 537–553, 685–693, 799–804.
  • Noyan Dinckal: Medikomechanik. Maschinengymnastik zwischen orthopädischer Apparatebehandlung und geselligem Muskeltraining 1880–1918/19; in: Technikgeschichte, 74 (2007), S. 227–250.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gustav Zander — (* 29. März 1835 in Stockholm; † 17. Juni 1920 ebenda) war ein schwedischer Arzt und Physiotherapeut. Er entwickelte in den 1850er Jahren ein System heilgymnastischer Geräte und die Medico mechanische Therapie. Zander ist Vorbild der heutigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann August Ramdohr — Ramdohr s Anstalt für Heilgymnastik und Massage, Medico mechanisches Institut zu Leipzig, 2 seitiger Artikel mit 8 Holzstichen aus einer Zeitschrift von 1892 (1.Das Gebäude der Anstalt, 2.der Hauptsaal der Anstalt, 3.Blick in die Damengarderobe,… …   Deutsch Wikipedia

  • Medico-mechanische Therapie — Die medico mechanische Therapie (= „vom Arzt geleitete, durch Apparate vermittelte Therapie“) nach Gustav Zander war das Vorbild der heutigen apparategestützten Trainingstherapien, die seit ca. 1980 bis heute einen Boom erleben. Hierzu gehören… …   Deutsch Wikipedia

  • Zanderei — Gustav Zander (* 29. März 1835 in Stockholm; † 17. Juni 1920 ebenda) war ein schwedischer Arzt und Physiotherapeut. Er entwickelte in den 1850er Jahren ein System heilgymnastischer Geräte und die Medico mechanische Therapie. Zander ist Vorbild… …   Deutsch Wikipedia

  • Zanderinstitut — Die medico mechanische Therapie (= „vom Arzt geleitete, durch Apparate vermittelte Therapie“) nach Gustav Zander war das Vorbild der heutigen apparategestützten Trainingstherapien, die seit ca. 1980 bis heute einen Boom erleben. Hierzu gehören… …   Deutsch Wikipedia

  • Zander [2] — Zander, Gustav, Mediziner, geb. 29. März 1835 in Stockholm, studierte seit 1855 in Upsala und wurde 1857 in einem großen Mädchenpensionat angestellt, woselbst zur Vorbeugung und Heilung von Rückgratsverkrümmungen heilgymnastische Übungen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”