Medismos

Medismos

Als Medismos bezeichneten die Griechen während der Antike die freiwillige Kollaboration einzelner Griechen oder griechischer Städte mit den als Feinden angesehenen Persern. Sie bezeichneten dies Medismos, weil die Griechen die Perser auch Meder nannten.

Inhaltsverzeichnis

Historischer Hintergrund

Im 5. Jahrhundert vor Christus war Griechenland in zahlreiche Stadtstaaten (poleis) zersplittert. So schien das riesige Perserreich leichtes Spiel zu haben, als es versuchte Griechenland zu erobern. Die Griechen konnten jedoch in den sogenannten Perserkriegen zwei Angriffe der Perser abwehren. Von da an betrachteten viele Griechen die Perser als gemeinsamen Feind aller Griechen und jede Zusammenarbeit mit ihnen als Verrat. Für diese Art von Verrat hatten sie sogar eine eigene Bezeichnung: Medismos.

Bestrafung

Medismos galt als verwerflicher als andere Arten von Verrat (gr.: prodosía), z. B. der Verrat der Heimatstadt an eine andere griechische Stadt, denn hier waren gesamtgriechische Interessen im Spiel. Trotzdem waren die Strafen für beide Arten von Verrat gleich. Athen beispielsweise bestrafte Verrat mit Verbannung oder Tod, Beschlagnahmung aller Güter und einem Begräbnisverbot in Athen.

Beispiele

Als Medimos galten:

  • die aktive politische Zusammenarbeit mit den Persern,
  • aber auch schon die Übernahme persischer Sitten und Gebräuche
  • oder eines als orientalisch angesehenen, luxuriösen Lebensstils.

Alle diese Dinge wurden beispielsweise dem spartanischen Regenten Pausanias vorgeworfen.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Athene Chalkioikos — ist die antike volkstümliche Bezeichnung für die Stadtgöttin von Sparta, die Athena Poliuchos („Stadtbewahrerin“). Der Ausdruck bedeutet soviel wie „Athena des Hauses aus Erz“ und rührt von dem Tempelumbau oder neubau des einheimischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ostrakismos — Scherben mit den Namen Perikles, Kimon, Aristeides und jeweils ihre Patronyma Das „Scherbengericht“ (der Ostrakismos, griech. ὁ ὀστρακισμός; früher war überwiegend die lateinische Form „Ostrazismus“ üblich) war in der griechischen …   Deutsch Wikipedia

  • Ostrakismus — Scherben mit den Namen Perikles, Kimon, Aristeides und jeweils ihre Patronyma Das „Scherbengericht“ (der Ostrakismos, griech. ὁ ὀστρακισμός; früher war überwiegend die lateinische Form „Ostrazismus“ üblich) war in der griechischen …   Deutsch Wikipedia

  • Ostrazismus — Scherben mit den Namen Perikles, Kimon, Aristeides und jeweils ihre Patronyma Das „Scherbengericht“ (der Ostrakismos, griech. ὁ ὀστρακισμός; früher war überwiegend die lateinische Form „Ostrazismus“ üblich) war in der griechischen …   Deutsch Wikipedia

  • Pausanias (Sparta) — Pausanias, der Sohn des Kleombrotos, war ein Angehöriger des spartanischen Königshauses der Agiaden und Vormund für seinen Cousin, den jugendlichen König Pleistarchos, nachdem dessen Vater Leonidas 480 v. Chr. an den Thermopylen gefallen war. 479 …   Deutsch Wikipedia

  • Scherbengericht — Scherben mit den Namen Perikles, Kimon, Aristeides und jeweils ihre Patronyma Das „Scherbengericht“ (der Ostrakismos, griech. ὁ ὀστρακισμός; früher war überwiegend die lateinische Form „Ostrazismus“ üblich) war in der griechischen Antike, vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Medismo — El término medismo (griego antiguo mēdismós) se empleaba en la Antigua Grecia para referirse a la actitud de los griegos favorables a los persas o dispuestos a aceptar su supremacía. En muchas ciudades griegas era considerado un crimen. El… …   Wikipedia Español

  • Athena Chalkioikos — (griechisch Ἀθάνα Χαλκίοικος) ist die antike volkstümliche Bezeichnung für die Stadtgöttin von Sparta, die Athena Poliuchos („Stadtbewahrerin“). Der Ausdruck bedeutet so viel wie „Athena des Hauses aus Erz“ und rührt von dem Tempelumbau oder …   Deutsch Wikipedia

  • Médisme — Proskynèse : les courtisans se prosternent devant le Grand Roi. Ce rite choquait les Grecs, les « médisants » durent pourtant s y plier[1]. Dans la Grèce antique, le médi …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”