Elke Stein-Hölkeskamp

Elke Stein-Hölkeskamp

Elke Stein-Hölkeskamp (* 1954) ist eine deutsche Althistorikerin.

Elke Stein-Hölkeskamp wurde 1989 mit einer Arbeit zum Thema Adelskultur und Polisgesellschaft. Studien zum griechischen Adel in archaischer und klassischer Zeit an der Universität München promoviert. Sie war Privatdozentin an der Justus-Liebig-Universität Gießen, an der sie den Lehrstuhl für Alte Geschichte vertritt. Ferner ist sie Privatdozentin am Historischen Institut der Universität Duisburg-Essen, wo sie ebenfalls Alte Geschichte lehrt.[1] Weiterhin lehrt Stein-Hölkeskamp als Privatdozentin im Arbeitsbereich Alte Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität.[2]

Stein-Hölkeskamp ist mit dem Althistoriker Karl-Joachim Hölkeskamp verheiratet, mit dem sie mehrere Werke zur römischen und griechischen Antike veröffentlichte. Unter anderem arbeitete sie am 2006 in zweiter Auflage von Hans-Joachim Gehrke und Helmuth Schneider herausgegebenen Studienbuch Geschichte der Antike mit.

Schriften

  • Adelskultur und Polisgesellschaft. Franz Steiner, Stuttgart 1989, ISBN 3-515-04600-3.
  • Das römische Gastmahl. Eine Kulturgeschichte. C. H. Beck, München 2005, ISBN 3-406-52890-2.
  • mit Karl-Joachim Hölkeskamp (Hrsg.): Von Romulus zu Augustus. Große Gestalten der Römischen Republik. C. H. Beck, München 2000, ISBN 3-406-46697-4.
  • mit Karl-Joachim Hölkeskamp (Hrsg.): Die griechische Welt. Erinnerungsorte der Antike. C. H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-60496-6.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.uni-due.de/geschichte/personal.php?SHOW=one&ID=190
  2. http://www.uni-muenster.de/Geschichte/AlteGeschichte/Organisation/Mitarbeiter/stein_hoelkeskamp.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl-Joachim Hölkeskamp — (* 25. Juli 1953 in Witten) ist ein deutscher Althistoriker. Leben Hölkeskamp studierte 1972–81 Geschichte, Anglistik, Philosophie, Pädagogik und Altertumswissenschaften an den Universitäten in Bochum und Oxford. Er war Stipendiat der… …   Deutsch Wikipedia

  • Cato Uticensis — Marcus Porcius Cato Uticensis, genannt Cato der Jüngere (lateinisch Cato Minor), (* 95 v. Chr. in Rom; † 46 v. Chr. in Utica bei Karthago im heutigen Tunesien) war ein Senator und Feldherr am Ende der Republik. Er gehörte zu den prominentesten… …   Deutsch Wikipedia

  • Cato der Jüngere — Marcus Porcius Cato Uticensis, genannt Cato der Jüngere (lateinisch Cato Minor), (* 95 v. Chr. in Rom; † 46 v. Chr. in Utica bei Karthago im heutigen Tunesien) war ein Senator und Feldherr am Ende der Republik. Er gehörte zu den prominentesten… …   Deutsch Wikipedia

  • Cato minor — Marcus Porcius Cato Uticensis, genannt Cato der Jüngere (lateinisch Cato Minor), (* 95 v. Chr. in Rom; † 46 v. Chr. in Utica bei Karthago im heutigen Tunesien) war ein Senator und Feldherr am Ende der Republik. Er gehörte zu den prominentesten… …   Deutsch Wikipedia

  • Cato von Utica — Marcus Porcius Cato Uticensis, genannt Cato der Jüngere (lateinisch Cato Minor), (* 95 v. Chr. in Rom; † 46 v. Chr. in Utica bei Karthago im heutigen Tunesien) war ein Senator und Feldherr am Ende der Republik. Er gehörte zu den prominentesten… …   Deutsch Wikipedia

  • Marcus Porcius Cato Uticensis — Marcus Porcius Cato Uticensis, genannt Cato der Jüngere (lateinisch Cato Minor), (* 95 v. Chr. in Rom; † 46 v. Chr. in Utica bei Karthago im heutigen Tunesien) war ein Senator und Feldherr am Ende der Republik. Er gehörte zu den prominentesten… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisches Reich — Roms Gründungsmythos: Die kapitolinische Wölfin säugt die Knaben Romulus und Remus …   Deutsch Wikipedia

  • Marcus Porcius Cato der Jüngere — Porträtbüste eines Römers aus der späten Republik, die wahrscheinlich Cato den Jüngeren darstellt. Ny Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen Marcus Porcius Cato Uticensis, genannt Cato der Jüngere (lateinisch Cato Minor), (* 95 v. Chr. in Rom; † 46 v.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Althistoriker — In dieser Liste werden Althistoriker gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Fachautoren besonders relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Alten Geschichte geleistet haben. Da die Alte Geschichte im 19. Jahrhundert aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Amulius Silvius — Die kapitolinische Wölfin säugt die Knaben Romulus und Remus (diese wurden später zu der Figur hinzugefügt) Romulus und Remus waren nach der römischen Mythologie die Gründer der Stadt Rom (zu Romulus) im Jahre 753 v. Chr. Sie waren nach der Sage… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”