Meerkatze

Meerkatze
Meerkatzen
Brazzameerkatze (Cercopithecus neglectus)

Brazzameerkatze (Cercopithecus neglectus)

Systematik
Unterordnung: Trockennasenaffen (Haplorhini)
Teilordnung: Altweltaffen (Catarrhini)
Familie: Meerkatzenverwandte (Cercopithecidae)
Unterfamilie: Backentaschenaffen (Cercopithecinae)
Tribus: Meerkatzenartige (Cercopithecini)
Gattung: Meerkatzen
Wissenschaftlicher Name
Cercopithecus
Linnaeus, 1758
Weißkehlmeerkatze (Cercopithecus albogularis)

Die (Eigentlichen) Meerkatzen (Cercopithecus) sind eine Primatengattung der Meerkatzenverwandten (Cercopithecidae) mit 25 Arten. Die Grünen Meerkatzen (Chlorocebus), die Zwergmeerkatzen (Miopithecus) und die Sumpfmeerkatze (Allenopithecus) sind jeweils eigene Gattungen und werden hier nicht behandelt. Meerkatzen sind mittelgroße, vorwiegend baumbewohnende Primaten, die in Afrika südlich der Sahara beheimatet sind. Sie leben in Gruppen und sind Allesfresser, die sich allerdings vorwiegend von Früchten ernähren.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Meerkatzen haben einen runden Kopf, einen schlanken Körper, lange hintere Gliedmaßen und einen langen Schwanz. Die Grundfarbe des Fells variiert von gelbgrün über bläulich-grau bis zu rotbraun und schwarz, die meisten Arten haben jedoch Fellzeichnungen im Gesicht, wie einen auffällig gefärbten Backenbart, einen Nasenfleck oder Überaugenstreifen. Meerkatzen erreichen eine Kopfrumpflänge von 32 bis 70 Zentimeter und ein Gewicht von bis zu 12 Kilogramm.

Verbreitung und Lebensraum

Meerkatzen leben in Afrika südlich der Sahara, ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Gambia über den südlichen Sudan bis nach Südafrika. Sie kommen in einer Reihe von Habitaten vor, man findet sie in Regenwäldern, Mangrovenwäldern, aber auch in Savannen. Gänzlich baumlose Gebiete meiden sie jedoch.

Lebensweise

Aktivität und Sozialverhalten

Meerkatzen sind geschickte Kletterer und Springer, kommen jedoch des Öfteren auf den Boden. Im Fall einer Bedrohung und zum Schlafen ziehen sie sich auf Bäume zurück. Sie sind tagaktiv, am aktivsten sind sie am frühen Morgen und am späteren Nachmittag und Abend.

Meerkatzen leben in Gruppen, die üblicherweise 10 bis 30 Tiere umfassen, gelegentlich aber aus bis zu 200 Individuen bestehen können. Kleinere Gruppen setzen sich aus einem einzigen geschlechtsreifen Männchen, mehreren Weibchen und deren Nachwuchs zusammen, größere Gruppen auch aus mehreren Männchen. Die meisten männlichen Tiere verlassen nach dem Erwachsenwerden ihre Gruppe, manchmal bilden mehrere dieser Männchen temporäre Wandergruppen. Meerkatzen sind territoriale Tiere, vermeiden jedoch großteils Konflikte mit anderen Gruppen. Manchmal vergesellschaften sie sich mit Mangaben oder Stummelaffen. Meerkatzen kennen eine Vielzahl von Schreien, die andere Gruppen auf das eigene Revier hinweisen sollen, zur Warnung oder zum Finden von Gruppenmitgliedern dienen, aber auch Freude, Schmerz oder Traurigkeit ausdrücken können. Zur Kommunikation verwenden sie auch Grimassen wie das Hochziehen der Augenbrauen oder das Fletschen der Zähne. Meerkatzen begrüßen sich, indem sie ihre Nasen aneinander drücken und pflegen sich oft gegenseitig das Fell. Sie haben zur Warnung ihrer Gruppenmitglieder vor verschiedenen Gefahrenquellen auch jeweils unterschiedliche Lautfolgen entwickelt.[1]

Nahrung

Kleine Weißnasenmeerkatze (Cercopithecus petaurista)

Meerkatzen sind in erster Linie Fruchtfresser, die jedoch auch andere Pflanzenteile und Fleisch zu sich nehmen. Ihre Nahrung besteht neben Früchten aus Blättern, Blüten, Samen, Vogeleiern, Insekten und kleinen Wirbeltieren (wie Küken oder kleinen Echsen). Sie verstauen oft gefundene Nahrung in ihren Backentaschen, um sie später in Ruhe verzehren zu können.

Fortpflanzung

Die Geburt von Meerkatzenbabies fällt meist an das Ende der Trockenzeit, sodass die Jungen in der Periode des Nahrungsüberflusses aufwachsen können. In der Regel kommt ein einzelnes Jungtier zur Welt, obwohl Zwillingsgeburten gelegentlich vorkommen. Die Tragzeit beträgt meist fünf bis sieben Monate. Meerkatzenjunge werden im zweiten Lebenshalbjahr entwöhnt und erreichen die Geschlechtsreife mit rund vier bis sechs Jahren. Das höchste bekannte Alter einer Meerkatze betrug 33 Jahre, in der freien Wildbahn liegt die Lebenserwartung bei rund 20 Jahren.

Natürliche Feinde

Zu den natürlichen Feinden der Meerkatzen zählen große Greifvögel, Schlangen, Paviane und Leoparden, die größte Bedrohung ist jedoch der Mensch.

Meerkatzen und Menschen

Etymologie

Der deutsche Name „Meerkatze“ ist seit dem 16. Jahrhundert bekannt. Zur Herkunft dieses ungewöhnlichen Namens gibt es zwei Hypothesen: Zum einen wird vermutet, dass die Tiere ihren Namen daher haben, dass sie Katzen ähneln und über das Meer von Afrika nach Europa gebracht wurden. [2] Andererseits glaubt man, dass sich der Name vom Sanskrit-Wort „markata“, was Affe bedeutet, ableitet. Die niederländische Bezeichnung ist meerkat, in Südafrika kam es allerdings zu einem Bedeutungswechsel, bis heute wird im Afrikaans und im Englischen eine völlig andere Tierart, das Erdmännchen aus der Familie der Mangusten, so bezeichnet.

Bedrohung

In manchen Regionen sind Meerkatzen unbeliebt, weil sie manchmal bei der Nahrungssuche Felder und Plantagen verwüsten. Auch als Überträger von Krankheiten wie dem Gelbfieber sind sie gefürchtet. Zum anderen sind sie manchmal als Labortiere in Verwendung und spielen mit ihrer Fruchtnahrung eine wichtige Rolle bei der Verbreitung der Samen. Der Verlust ihres Lebensraums durch Umwandlung in Ackerland und Viehweiden stellt heute die Hauptbedrohung der Meerkatzen dar, zu einem geringeren Ausmaß kommt noch die Jagd auf ihr Fleisch hinzu. Die IUCN listet vier Arten (Diana-, Rotbauch-, Westliche Vollbart- und Nigeria-Blaumaulmeerkatze) als stark gefährdet (endangered), anerkennt jedoch nicht alle der unten aufgelisteten Arten.

Systematik

Äußere Systematik

Die (Eigentlichen) Meerkatzen bilden zusammen mit den Grünen Meerkatzen, den Zwergmeerkatzen, der Sumpfmeerkatze und dem Husarenaffen die Gattungsgruppe der Meerkatzenartigen (Cercopithecini) oder Meerkatzen im weiteren Sinn. Ihre Schwestergruppe sind entweder die Grünen Meerkatzen oder ein gemeinsames Taxon aus Grünen Meerkatzen und Husarenaffen.

Die Arten

Roloway-Meerkatze (Cercopithecus roloway)
Rotschwanzmeerkatze (Cercopithecus ascanius)

Es werden 25 Arten in 8 Artengruppen unterschieden (nach Wilson & Reeder, 2005):

Literatur

  • Thomas Geissmann: Vergleichende Primatologie. Springer, Berlin 2003, ISBN 3540436456
  • Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. 6. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore 1999, ISBN 0801857899
  • D. E. Wilson & D. M. Reeder: Mammal Species of the World. Johns Hopkins University Press, 2005, ISBN 0801882214

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Meerkatzen kombinieren Laute zu neuem Sinn
  2. Duden: Das Herkunftswörterbuch. Nachdruck der 2. Auflage 1997, S. 450

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meerkatze — (Cercopithecus Cur.), Affengattung aus der Familie der Schmalnasen (Catarrhini) und der Unterfamilie der Hundsaffen, schlank gebaute Tiere mit seinen, kurzen Händen und langem Daumen, langem Schwanz ohne Endquaste, weiten Backentaschen und großen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Meerkatze — Meerkatze, eine Familie der Affen, mit kahlem Gesichte, kurzer Schnauze, langem Schwanze, langen Fingern an den Vorderfüßen und an den Backen mit Taschen. Ihr Vaterland ist Afrika und Ostindien, wo sie in zahlreichen Trupps zusammenleben und… …   Damen Conversations Lexikon

  • Meerkatze — (Cercopithecus). Gattung der eigentlichen Affen der alten Welt, mit Backentaschen, mäßig vorstehender Schnauze, Gesäßschwielen und langem Schwanz; leben in Afrika in zahlreichen Truppen. Die grüne M., Callitrisch (C. sabaea), über 11/2ʼ lang,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Meerkatze — Sf langgeschwänzter Affe per. Wortschatz fach. (11. Jh.), mhd. mer(e)katze, ahd. mer(i)kazza, mndd. merkatte, mndl. meercatte Nicht etymologisierbar. Offenbar als übers Meer gekommene Katze aufgefaßt; doch liegt die Bezeichnung so wenig nahe, daß …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Meerkatze — * Eine Meerkatze melken wollen. Von jemand, der sich ziert oder sperrt, wenn er einen Dienst erweisen soll. In Aegypten heisst es: Da sie die Meerkatze melken wollten, sperrte sie sich unbändig. Da sprachen sie: Die Milch bei solcher ist (gewiss) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Meerkatze — Meer: Das gemeingerm. Wort mhd. mer, ahd. meri, got. mari saiws (»See«, eigentlich »See See«), engl. mere, schwed. mar geht mit verwandten Wörtern im Lat., Kelt. und Baltoslaw. auf westidg. *mō̆ri »Sumpf, stehendes Gewässer, Binnensee« zurück,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Meerkatze — die Meerkatze, n (Mittelstufe) in Afrika lebender Affe mit einem runden Kopf, schlanken Körper und langen Schwanz Beispiel: Im Zoo haben wir Meerkatzen und Schimpansen gesehen …   Extremes Deutsch

  • Meerkatze (2009) — Meerkatze p1 …   Deutsch Wikipedia

  • Meerkatze, die — Die Meerkatze, plur. die n, ein Nahme, welchen man allen mit einem Katzenschwanze versehenen Affen beyzulegen pflegt, deren es sehr viele Arten gibt; Cebus L. Sie haben diesen Nahmen, weil sie aus wärmern Ländern über das Meer zu uns gebracht… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Meerkatze — Meer|kat|ze 〈f. 19; Zool.〉 baumbewohnender Affe mit Backentaschen, Gesäßschwielen u. langem Schwanz: Cercopithecus * * * Meer|kat|ze, die [mhd. mer(e)katze, ahd. merikazza; das Tier ähnelt einer Katze u. ist über das Meer nach Europa gebracht… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”