Megalodontidae

Megalodontidae
Megalodontidae
Megalodon aus der Trias, ausgestellt im Münchner Museum Mensch und Natur

Megalodon aus der Trias, ausgestellt im Münchner Museum Mensch und Natur

Zeitraum
Ordovizium bis Mittlerer Jura
zca. 471 bis 161 Mio. Jahre
Fundorte
  • Weltweit
Systematik
Autolamellibranchiata
Heteroconchia
Heterodonta
Rudisten (Hippuritoida)
Megalodonten (Megalodontoidea)
Megalodontidae
Wissenschaftlicher Name
Megalodontidae
Morris & Lycett, 1853

Die Megalodontidae sind eine ausgestorbene Familie der Muscheln (Bivalvia) in der Ordnung der Rudisten. Die ältesten Vertreter erschienen im Ordovizium und die jüngsten Vertreter starben im Jura aus.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Die Gehäuse der Megalodontidae sind mittelgroß bis groß und nahezu gleichklappig (mit ganz wenigen Ausnahmen). Im Umriss sind die Gehäuse grob dreieckig bis oval. Sie haben nach vorne eingerollte Wirbel und besitzen relativ dicke Schalen. Die Schlossplatte ist massiv mit einem bis mehreren Zähnen auf jeder Klappe. In einigen Gattungen sind auch Lateralzähne vorhanden. Das Ligament liegt extern, die Palliallinie ist ganzrandig. Der vordere Schließmuskel liegt relativ weit dorsal und am vorderen Rand der Schlossplatte. Die Oberfläche des Gehäuses ist gewöhnlich glatt und mit feinen Anwachsstreifen versehen. Bei einigen Formen können die Anwachsstreifen auch kräftiger ausgebildet sein. Schwache Radialrippen kommen nur bei wenigen Formen vor.

Vorkommen

Die Megalodontidae kamen weltweit vor. Sie lebten meist in Flachmeeren hinter oder nahe bei Riffen auf oder halb eingegraben in Weichböden. Die ersten Arten dieser Gruppe erscheinen erstmals im Ordovizium, und die letzten Arten sterben im Oberen Jura aus. Allerdings ist die systematische Zugehörigkeit der bisher ältesten Gattung zu den Megalodontidae noch nicht von anderen Forschern bestätigt worden. Als sicher gilt das Vorkommen im Silur.

Systematik

Die Familie enthält derzeit etwas über 20 Gattungen:

  • Conchodon Stoppani, 1865
  • Cumularia Spriestersbach, 1919
  • Durga Boehm, 1894
  • Eomegalodus Spriestersbach, 1915
  • Ferrazia Reed, 1932
  • Juramegalodus Sirna, 1974
  • Krumbeckia Diener, 1915
  • Megalodon J. de Carle Sowerby, 1827
  • Megalomoidea Cox, 1964
  • Neomegalodon Guembel, 1864
  • Pachymegalodon Guembel, 1864
  • Pachyrisma Morris & Lycett, 1850
  • Paramegalodus Cox, 1969
  • Parvimegalodon Karczewski, 1992
  • Pinzonella Reed, 1932
  • Prosocoelus Keferstein, 1857
  • Protodiceras Boehm, 1891
  • Protomegalodon Vostova, 1971
  • Quemocnomegalodon Yao, Se & Zhang, 2003
  • Rhaetomegalodon Vegh-Neubrandt, 1969
  • Rossiodus Allasinaz, 1965
  • Schismadon Cook, 1995
  • Triadomegalodon Vegh-Neubrandt, 1974

Einige Gattungen sind jedoch so schlecht beschrieben, dass ihre Familienzugehörigkeit sehr unsicher ist. Auch die Selbständigkeit mancher Gattungen wird bestritten; sie werden von manchen Autoren lediglich als Untergattungen oder als jüngere Synonyme behandelt. Die Zusammenstellung erfolgte nach dem Treatise on Invertebrate Paleontology und dem Zoological Record.

Literatur

  • L. R. Cox et al.: Treatise on Invertebrate Paleontology Part N Mollusca 6 Bivalvia (vol. 2 of 3). N491-N951, The University of Kansas & Geological Society of America, Boulder, Colorado, 1969.
  • Michael Amler, Rudolf Fischer & Nicole Rogalla: Muscheln. Haeckel-Bücherei, Band 5. Enke Verlag, Stuttgart 2000, ISBN 3-13-118391-8.

Weblinks

 Commons: Megalodontidae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Megalodontidae — Megalodontidae, Familie der Mollusken (Lamellibranchiata, Heterodonta), dickschalige, herzförmige, häufig etwas ungleichklappige Muscheln mit starkem Wirbel, breiter Schloßplatte und bogig gekrümmten, meist geteilten Hauptzähnen ohne Seitenzähne …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Megalodon (bivalve) — For the prehistoric shark, see Megalodon. Megalodon Temporal range: Devonian–Jurassic …   Wikipedia

  • Kuhtrittmuscheln — Megalodonten „Kuhtritt“ auf dem Fundamentstein einer ehemaligen Almhütte an der Lainl Alm bei Jachenau in den bayerischen Voralpen. Zeitraum Ordovizium bis Oberkreide ca. 471 bis 65 Mio. Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Megalodontoidea — Megalodonten „Kuhtritt“ auf dem Fundamentstein einer ehemaligen Almhütte an der Lainl Alm bei Jachenau in den bayerischen Voralpen. Zeitraum Ordovizium bis Oberkreide ca. 471 bis 65 Mio. Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Megalodontesidae — Scientific classification Kingdom: Animalia Phylum: Arth …   Wikipedia

  • Megalodonten — „Kuhtritt“ auf dem Fundamentstein einer ehemaligen Almhütte an der Lainl Alm bei Jachenau in den bayerischen Voralpen Zeitraum Ordovizium bis Oberkreide ca. 471 …   Deutsch Wikipedia

  • Megalodontesidae — ? Megalodontesidae …   Википедия

  • Megalodon abbreviatus — Zeitraum Mitteldevon bis Oberdevon 391,8 bis 374,5 Mio. Jahre Fundorte Rheinisches Schiefergebirge Systematik Heterodonta …   Deutsch Wikipedia

  • Symphyta —   Symphyta Urocerus gigas …   Wikipedia Español

  • Список перепончатокрылых Австралии — Содержание 1 Подотряд SYMPHYTA 1.1 Xyeloidea 1.2 Megalodontoidea 1.3 Cephoidea 1.4 …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”