Mehrstoffdiesel

Mehrstoffdiesel

Vielstoffmotor ist eine Sammelbezeichnung für Motoren, die mit mehr als einem Kraftstofftyp betrieben werden können.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Vielstoffmotoren gehen auf die Anfänge des Motorenbaus zurück. Bereits 1903 stellte der deutsche Ingenieur Joseph Vollmer den ersten Lastzug der NAG (der Automobilabteilung der AEG) vor, der von einem frühen Vielstoffmotor angetrieben wurde. Der Ottomotor mit 50 PS arbeitete mit Magnetzündung und einem Vergaser, der sowohl für Benzin als auch Spiritus ausgelegt war.[1]

Da in der Anfangszeit der Automobilgeschichte spezialisierte Kraftstoffe nur schwer erhältlich waren, griffen relativ viele Hersteller auf Vielstoffmotoren zurück. Als das Tankstellennetz ausgebaut wurde, verloren diese Konstruktionen an Bedeutung. Heute sind Vielstoffmotoren besonders im Militärbereich verbreitet, wo häufig eine möglichst große Unabhängigkeit vom Tankstellennetz angestrebt wird.

Motorvarianten

Vielstoffmotoren sind im allgemeinen selbstzündende Hubkolbenmotoren, die nach dem Dieselprinzip betrieben werden. Zusätzlich haben einige Motorversionen Fremdzündung, da nicht alle Kraftstoffe ohne diese einwandfrei zünden. Die Vielzahl der Kraftstoffe, (Benzin, Petroleum, Kerosin, Pflanzenöl-Kraftstoff, Alkohol, Holzgas, Schweröl) führt abhängig von deren Eigenschaften (Cetanzahl, Oktanzahl, Viskosität) zu unterschiedlichen Konstruktionen, siehe auch Verbrennungsmotor und Übersicht über die Einspritztechnik.

Obwohl Vielstoffmotoren meist nach dem Dieselprinzip arbeiten, unterscheiden sie sich doch in ihrer Bauweise von reinen Dieselmotoren, die nur für Dieselkraftstoff ausgelegt sind. Zum einen müssen technische Lösungen vorgesehen werden, um die Temperatur des Gemisches so zu erhöhen, dass alle verwendeten Kraftstoffe innerhalb des zulässigen Zündverzugs von selbst zünden. Dies kann durch Erhöhen der Verdichtung oder eine Ansaugluftvorwärmung erfolgen. Eine Ansaugluftvorwärmung wiederum lässt sich durch Aufladung ohne Ladeluftkühler, Abgasrückführung oder elektrische Heizung im Ansaugtrakt erreichen. Unterstützend wird auch eine Zündkerze oder eine Glühkerze im Brennraum eingesetzt.

Zum anderen muss die Einspritzpumpe an den Schmierölkreislauf angeschlossen werden, da einige der verwendeten Kraftstoffe keine Schmierwirkung haben. Schließlich werden alle Dichtungen so ausgelegt, dass sie durch die Kraftstoffe nicht angegriffen werden.

Bekannte Vielstoffmotoren sind unter anderem:

Übersicht über die Kraftstoffe

Es können sowohl fossile als auch nachwachsende Kraftstoffe eingesetzt werden:

Anwendungen

Fahrzeuge mit Vielstoffmotoren sind heute praktisch auf den militärischen Bereich beschränkt, wo eine möglichst große Unabhängigkeit in der Treibstoffversorgung angestrebt wird. Ein Beispiel ist der Kampfpanzer Leopard 2 der Bundeswehr.

Im öffentlichen und privaten Bereich dienen Vielstoffmotoren zum Beispiel zur Stromversorgung abgelegener Höfe, in Blockheizkraftwerken liefern sie Energie und Wärme.

Vielstofftaugliche Glühkopfmotoren finden sich in altertümlichen Traktoren und Schiffsdieseln. Die auf Schiffen häufig eingesetzten Schweröl-Zweitaktdiesel können auch als technische Variante der Vielstoffmotoren betrachtet werden, auch wenn sie schon aus wirtschaftlichen Gründen (geringe Treibstoffkosten) meist auf Schweröl beschränkt sind.

Einzelnachweise

  1. Helmut Hütten: Motoren. Technik, Praxis, Geschichte. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1982, ISBN 3-87943-326-7. 
  2. Institut für ZukunftsEnergieSysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Definition: Staubmotor/ -turbine
  3. Patentschrift: SECHSTAKT DIESEL- UND OTTO-STAUBMOTOR

Weblinks

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”