- Mercedes-Benz W208
-
Mercedes-Benz Mercedes Benz CLK Coupé (1997–1999)
W208 Hersteller: DaimlerChrysler Verkaufsbezeichnung: CLK-Klasse Produktionszeitraum: 1997–2002 Klasse: Mittelklasse Karosserieversionen: Coupé, zweitürig
Cabrio, StoffverdeckMotoren: Ottomotoren:
2,0–5,4 Liter
(100–255 kW)Länge: 4567 mm Breite: 1722 mm Höhe: 1366–1380 mm Radstand: 2690 mm Leergewicht: 1375–1755 kg Vorgängermodell: Mercedes W124 Nachfolgemodell: Mercedes W209 Der Mercedes-Benz W208 (Typ 208) wurde als Coupé (C208) und als Cabrio (A208) in den Jahren 1997 bis 2002 hergestellt und war die erste Generation der Mercedes-Benz CLK-Klasse.
W208 ist keine offizielle Bezeichnung von Mercedes Benz, da es sich beim CLK nicht um eine Limousine („Wagen“) handelt, als Sammelbegriff für C208 und A208 ist W208 aber gebräuchlich.
Technisch basiert der W208 auf der Plattform der damaligen C-Klasse (W202), optisch ist er an die Designstudie CE 500 von Beginn der 90er Jahre angelehnt, daher glich er dem W210.
Modifiziert nahm dieses Fahrzeug in den Jahren 2000 bis 2002 an der DTM teil.
Inhaltsverzeichnis
Modellhistorie
Erste, zum Teil sehr seriennahe Studien und Konzeptfahrzeuge im Stile des CLK waren bereits auf Autoausstellungen von 1993 bis 1995 zu sehen. Nach der Einstellung des Coupes auf Basis des W124, Mitte der 1990er, wurde der CLK als Fortsetzung eines Mittelklassecoupes ab Juni 1997 ausgeliefert. Anfangs war die Bestellung in den Ausstattungslinien Elegance und Sport sowie mit drei wählbaren Benzinmotoren möglich. Im Juni 1998 folgte die Markteinführung des Cabriolets. Bis Mai 1999 wurden über 100.000 Coupes und 21.000 Cabriolets verkauft. Es erfolgte 1999 eine Modellpflege die einige bis dato Sonderausstattungen serienmäßig- und auch optische Änderungen einbrachte. Der CLK Typ 208 lief im Mai 2002 aus.
Erste Version
Die erste Version des CLKs, gebaut von 06.1997 bis 08.1999 war wählbar in den Grundvarianten Sport (kein Aufpreis) und Elegance.
- Serienausstattung
Die Serienausstattung umfasste unter anderem: Fahrer-, Beifahrer- und Seitenairbags vorne, ABS, ASR, Außenspiegel beheizt und elektrisch verstellbar, Außentemperaturanzeige, Automatische Kindersitzerkennung, Bremsassistent, Rücksitze klappbar, Fensterheber elektrisch, Gurtstraffer inkl. Gurtkraftbegrenzer, Heckdeckelfernentriegelung, Leichtmetallräder 7-Loch, Servolenkung, wärmedämmendes Glas rundum, Bartloser Schlüssel inkl. Funk- und Infrarot-Fernbedienung, elektronische Wegfahrsperre und Zentralverriegelung mit Verriegelungstaste innen.
Designelemente der Ausstattungsvariante Sport waren: Helle Tachoscheiben, helle Heizungsbedienungsscheiben, Plakette „Sport“ im Schalthebel, Polsterstoff Mescalero und die Zierteile in Carbon-Optik (kein echtes Carbon).
Die ca. 600 € teurere Ausstattungslinie Elegance umfasste zusätzlich Ausstiegsleuchten in den Türen. Außerdem wurden einige Designelemente gegenüber der Ausstattung Sport geändert, unter anderem nun 5-Loch-Felgen, dunkle Tachoscheiben, dunkle Heizungsbedienungsscheiben, die Plakette „Elegance“ im Schalthebel, der Polsterstoff Neptun, Zierelemente in Wurzelnuß, Türgriffe mit Chromeinlage sowie der charakteristische Chromrahmen um die Seitenscheiben.
- Sonderausstattungen
Für den CLK waren eine Vielzahl an Sonderausstattungen wählbar, es seien hier nur die wichtigsten erwähnt: Automatikgetriebe (immer mit Tempomat), ESP, Innen- und Aussenspiegel automatisch abblendend, Klimaanlage/Klimaautomatik, Memorypaket (inklusive elektrischer Sitzverstellung), Niveauregulierung, diverse Metallic-Lackierungen und Felgen, PTS (Einparkhilfen), Regensensor, Scheibenwaschanlage beheizt (Aufpreis), Schiebe-Hebe-Dach, Multikontoursitze, Sitzheizung, Xenonscheinwerfer
Zweite Version (Facelift)
Die zweite Version des CLKs erschien nach nur zwei Jahren und wurde von 09.1999 bis 05.2002 gebaut. Die Ausstattungslinie Sport entfiel. Von nun an wurde die Linie Elegance Basisausstattung, es konnte alternativ die Linie Avantgarde gewählt werden, die ähnlich Sport einen etwas dynamischeren Eindruck vermitteln sollte. Kurz nach der Modellpflege wurden neue Vierzylindermotoren verbaut. Im vorletzten Baujahr 2001 war außerdem die Ausstattungslinie Master-Edition und im letzten Baujahr 2002, die Final-Edition erhältlich, die sich durch erweiterte Serienausstattung, hauptsächlich optischer Natur von den beiden anderen Linien unterschieden.
- Serienausstattung
Die Modellpflege brachte die Serienausstattung auf ein klassenübliches, zeitgemäßes Niveau, außerdem wurden einige Änderungen im Außenbereich durchgeführt, so umfasste die Serienausstattung nun: Multifunktionslenkrad, Ausstiegsleuchten, Reiserechner, elektrische Sitzverstellung, Tempomat, ESP, Mechanisches 6-Ganggetriebe, Scheibenwaschdüsen beheizt, Bordcomputer mit z. B. Verbrauchsanzeige und größerem Display, Stoßleisten und Schweller geändert und in Wagenfarbe sowie das auffälligste Merkmal für einen „Mopf“-CLK, die geänderten Außenspiegel mit integrierten Blinkern.
Die Ausstattungslinie Elegance verfügte nach wie vor über die üblichen Designelemente wie Chromrahmen, Wurzelholzdekor, „Elegance“-Plakette, usw.
Die Ausstattungslinie Avantgarde führte zu Änderungen im Design, unter anderem: Wärmedämmendes Glas in blau rundum, Zierelemente in Vogelaugenahorn, graue Tachoscheiben, Seitenfenstereinrahmung in Hämatit und 7-Speichen-16"-Räder. Im Gegensatz zu anderen Klassen führte die Avantgarde-Ausstattung im CLK nicht zu einer Tieferlegung oder sportlicherer Fahrwerksabstimmung.
- Sonderausstattungen
Die wichtigsten nun wählbaren Sonderausstattungen waren: Sequentronic-Getriebe (Halbautomatisches Getriebe, ohne Automatikmodus), AMG-Paket, Automatikgetriebe (serienmäßig mit manuellem Modus) außerdem war diverse modernere Medienausstattung mit z. B. Audio 30 APS oder COMMAND APS wählbar.
Motorvarianten
Modell Motorbezeichnung Hubraum Ventile Leistung Drehmoment Bauzeit Vierzylinder CLK 200 M111 E20 1998 cm³ 16 100 kW/136 PS 190 Nm 1997–2000 CLK 200 K* M111 E20 ML 1998 cm³ 16 141 kW/192 PS* 270 Nm 1997–1999 CLK 200 K M111 E20 ML 1998 cm³ 16 120 kW/163 PS 230 Nm 2000–2002 CLK 230 K M111 E23 ML 2295 cm³ 16 142 kW/193 PS 280 Nm 1997–2000 CLK 230 K M111 E23 ML 2295 cm³ 16 145 kW/197 PS 280 Nm 2000–2002 Sechszylinder CLK 320 M112 E32 3199 cm³ 18 160 kW/218 PS 310 Nm 1997–2002 Achtzylinder CLK 430 M113 E43 4266 cm³ 24 205 kW/279 PS 400 Nm 1998–2002 CLK 55 AMG M113 E55 5439 cm³ 24 255 kW/347 PS 510 Nm 1999–2002 *Exportmodell
Probleme
Da der W208 auf Basis einer bereits seit 1993 bestehenden C-Klasse gebaut wurde und bereits bewährte Motoren verwendet wurden, weist der CLK nur wenige typische Schwächen auf. Auch gibt es, wie bei neuen Modellen sonst üblich, kaum Kinderkrankheiten der Anfangsbaujahre. Die in Internetforen am häufigsten auftretenden Mängel am CLK sind:
- Pixelfehler im Kombiinstrument
- Rost an der Heckklappe sowie Radläufen
- Luftmassenmesserstörungen oder defekte
- Magnetkupplung an Kompressormotoren defekt
- Folgeschaden durch Ölverlust am Magnetschalter der Nockenwelle (Typ M111)
Weblinks
Aktuelle Modelle: ML-Klasse (W164) | GL-Klasse (X164) | A-Klasse (W169) | SLK-Klasse (R171) | SLR McLaren (C199) | C-Klasse (W204) | CLC-Klasse (CL203) | GLK-Klasse (X204) | CLK-Klasse (A209/C209) | E-Klasse (W211) | E-Klasse (W212) | CL-Klasse (C216) | CLS-Klasse (C219) | S-Klasse (W221) | SL-Klasse (R230) | B-Klasse (W245) | R-Klasse (W251)
Historische FahrzeugeTyp 400 | Typ 630/Modell K | W02 | W03/W04/W05 | W06 | W07/W150 | W08 | W10/W19 | W11/W37 | W15 | W18 | W21 | W22 | W23/W28 | W24/W29 | W31 | W100 | W105/W128/W180 | C107/R107 | W108/W109 | W110 | W111 | W112 | W113 | W114/W115 | S-Klasse W116 | W120/W121 | R121 | W123 | E-Klasse W124 | S-Klasse W126 | SL-Klasse R129 | W133III/W139/W152 | W136/W149 | W138 | S-Klasse W140 | CL-Klasse C140 | W142 | W143 | W153 | ML (W163) | A-Klasse W168 | SLK-Klasse R170 | W186/W189 | W187 | W188 | W191 | W198 | W201 | C-Klasse W202 | C-Klasse W203 | CLK-Klasse A208/C208 | E-Klasse W210 | CL-Klasse C215 | S-Klasse W220 | W414 | G-Klasse W460/W461/W463 | W638 | W639
Mercedes-Benz-Prototypen und -VersuchsfahrzeugeW01/W14 | W17/W25D/W30 | W103 | C111 | C112 | W129 | W130 | W144/W145/W146/W147/W160/W161 | W148/W157 | Konzeptfahrzeuge nach 1945
Mercedes-Benz-Vans und TransporterHarburger | MB 100 | L 319 | Sprinter | T1 | T2 | Vaneo | Vario | Viano | Vito I | Vito II Vans und Transporter nach 1945
Mercedes-Benz-NutzfahrzeugeActros | Atego | Axor | Econic | Zetros | LN | NG (Neue Generation) | SK (Schwere Klasse) | Unimog Nutzfahrzeuge Mercedes Benz
Wikimedia Foundation.