Meridiansaal

Meridiansaal

Der Meridiansaal ist ein Teilbereich einer Sternwarte, in dem astronomische Instrumente aufgestellt werden, die nur Beobachtungen in Meridianrichtung zulassen. Sie benötigen daher keine Drehkuppel sondern nur eine Öffnungsmöglichkeit vom Südpunkt über den Zenit zum Nordpunkt.

Typische Instrumente sind hier das Passageinstrument, der Meridiankreis und auch das Zenitteleskop. Diese Geräte sind bzw. waren in der Astrometrie in Verbindung mit astronomischen Uhren die Grundinstrumente der Astronomie.

Franz Xaver von Zach plante und baute 1787 einen solchen Meridiansaal für die Sternwarte auf dem Seeberg bei Gotha. Er ging dabei vom bisherigen Gebrauch ab, Sternwarten auf hohen Gebäuden anzulegen, sondern ging zu einem massiven einstöckigen Bau über. Hier konnte er die Instrumentenpfeiler fest im anstehenden Gestein fixieren und die Beobachtungen frei von Schwingungseinflüssen halten. Das Gebäude bekam große Fenster und an den Instrumentenstandplätzen wurden Mauerspalten eingefügt, die mit hölzernen Läden verschlossen werden konnten. Ähnlich waren dann auch die Dachkonstruktionen. Vor geplanten Beobachtungen wurden diese Läden geöffnet, um einen Temperaturausgleich für innen und außen zu schaffen. Diese Bauweise galt damals als Musterbau für Europa.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seeberg-Sternwarte — Die Seeberg Sternwarte um 1800 Die Seeberg Sternwarte in Gotha war der erste eigene Sternwartenbau Europas. Sie wurde von Herzog Ernst II. von Sachsen Gotha Altenburg nach Plänen des Astronomen Franz Xaver von Zach errichtet. Sie war Teil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Sternwarte Gotha — Herzog Ernst II. von Sachsen Gotha Altenburg Die Sternwarte Gotha war eine herzogliche Stiftung zum Zweck der astronomischen Forschung. Sie bestand aus mehreren Forschungsstätten auf dem Stadtgebiet von Gotha. Sie wurde auf Initiative des Herzogs …   Deutsch Wikipedia

  • Sternwarte — Die Tafel I gibt die Abbildung der 1881 vollendeten Sternwarte der Kaiser Wilhelms Universität zu Straßburg. Dieselbe besteht aus drei Gebäuden, von denen das eine Wohnungen, die andern beiden die zur Aufstellung der Instrumente nötigen Räume… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bergsternwarte Heidelberg — Die Landessternwarte Heidelberg Königstuhl ist eine von der Universität Heidelberg betriebene historische Forschungssternwarte. Sie befindet sich auf dem Westgipfel des Königstuhls bei Heidelberg. Ihre geografische Lage beträgt 8° 43 15 östliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Collegium Helveticum — Das Collegium Helveticum wurde 1997 von der ETH Zürich als Forum für den Dialog zwischen den Wissenschaften mit dem Ziel gegründet, das gegenseitige Verständnis zwischen den Natur und Technikwissenschaften und zwischen den Geistes und… …   Deutsch Wikipedia

  • Heidelberger Sternwarte — Die Landessternwarte Heidelberg Königstuhl ist eine von der Universität Heidelberg betriebene historische Forschungssternwarte. Sie befindet sich auf dem Westgipfel des Königstuhls bei Heidelberg. Ihre geografische Lage beträgt 8° 43 15 östliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Jean Prouvé — (* 8. April 1901 in Paris; † 23. März 1984 in Nancy) war ein französischer Architekt und Designer. Als ausgebildeter Kunstschmied gelang es ihm, eine richtungsweisende Architektur und neuartige Möbellösungen zu etablieren. Sein zentrales Bemühen… …   Deutsch Wikipedia

  • Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl — Blick über das Hauptgebäude mit offener Kuppel des Bruce Teleskops in Richtung Ost Institut Kategorie: Hochschulinstitut Träger: Universität Heidelberg …   Deutsch Wikipedia

  • Museum Sterrenwacht Sonnenborgh — Sonnenborgh ist der Name der südöstlichen Bastion der historischen Befestigung der Stadt Utrecht in den Niederlanden. Sie beherbergt das astronomische Observatorium der Universität Utrecht, das heute auch als Museum genutzt wird und gemeinsam mit …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Andreas Hansen — Gemälde von Paul Emil Jacobs Peter Andreas Hansen (* 8. Dezember 1795 in Tondern (Schleswig); † 28. März 1874 in Gotha) war ein deutscher Astronom und Geodät, der seine wissenschaftliche Tätigkeit als Amateurforscher begann. Beka …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”