Met@box

Met@box

Die Metabox AG bzw. met@box AG war ein Unternehmen der "Consumer Electronic"- und Multimedia-Branche mit Sitz in Hildesheim, das sich zuletzt primär mit der Entwicklung und dem Vertrieb sogenannter SetTopBoxen bzw. Geräten für interaktives Fernsehen beschäftigte.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Von ehemaligen Entwicklungsingenieuren und Managern der Amiga Technologies wird 1996 die Firma PIOS Computer AG gegründet, die später zur Metabox AG umfirmiert. Zunächst wird geplant, PowerPC-basierte PReP-Rechner (Macintosh-Clones) auf den Markt zu bringen. Nach zahlreichen Testsiegen der Macintosh-Clones (Keenya, Magna) zog Apple jedoch seine MacOS-Lizenzierung zurück, sodass diese Produktlinie wieder eingestellt werden musste. Später werden CHRP-Rechner und PowerPC-Karten für Amiga-Rechner ins Auge gefasst.

Geschichte

Zu Beginn werden PowerPC-Karten für Apple-Rechner (Marke JoeCard) und MacIntosh-kompatible Rechner (Keenya, Magna) entwickelt und erfolgreich international vertrieben.

Metabox 1000 (Phoenix)
Metabox 500

Parallel werden die ersten Internet-Set-Top-Boxen MB50 (Kooperation mit Ravisent) und MB500 (entwickelt unter OS/2) gebaut und verkauft. Eine Redaktion für Internet-TV (MetaTV) wird aufgebaut. Die Entwicklung einer hochmodularen, Coldfire-basierten SetTopBox, die bereits Funktionen wie DVD-Player, Harddisc-Recording und DVB-T umfasst, wird 1999/2000 gestartet (Metabox 1000 bzw. Phoenix). MHP-Unterstützung war geplant.

Allerdings folgt 2001 für die am Neuen Markt börsennotierten Metabox AG ein dramatischer Einbruch. Aufgrund von Missmanagement wird die Aufmerksamkeit der deutschen Medien geweckt, die eine frühzeitige Meldung des Unternehmens über einen millionenschweren Auftrag sodann als angeblich fingiert entlarven und derart zum Skandal aufbauen, dass Metabox im Mai 2001 ein Insolvenzverfahren beantragen muss.

Die Geschichte von Metabox endet jedoch nicht mit dem Insolvenzantrag. Eine Aktionärsgemeinschaft hatte sich gegründet und unterstützte das Unternehmen. [1] Anfang November 2001 wurde der Insolvenzantrag überraschend in letzter Minute zurückgezogen. Alle Aktionäre, die damit wieder Hoffnung geschöpft hatten, wurden jedoch enttäuscht. 8 Monate später, am 30. August 2002, stellte der Vorstand erneut einen Insolvenzantrag. Im Oktober 2002 wurden dann letztlich alle Mitarbeiter bzw. die verbliebenen Metabox-1000-Entwickler entlassen.

Wichtige Manager der Metabox AG waren Stefan Domeyer (Gründer & Geschäftsführer), Geerd Ulrich Ebeling (Mitbegründer & Manager) sowie Herbert Steinhauer (letzter Geschäftsführer). Wichtige Mitgründer waren die Amiga-Veteranen Dave Haynie (Technik), Dr. Peter Kittel und Andy Finkel. Auch Stefan Domeyer selbst hatte für kurze Zeit als Geschäftsführer für Amiga Technologies gearbeitet.

Wichtiges Tochterunternehmen der Metabox AG war u. a. die Amstrad GmbH.

Der Skandal

Der Neue Markt war eine Startup-Börse, an der sich von ihrer Gründung 1997 bis zu ihrer Auflösung 2004 eine Reihe von jungen Firmen Eigenkapital beschaffen konnten. Darunter waren viele Firmen, die sich aufgrund ihrer Risiko-Bewertung ansonsten nur Unterstützung durch privates Risikokapital (von Venture-Capital-Beteiligungsgesellschaften) hätten erhoffen können. Gerade Firmen im Umfeld des Internet-Booms der späten 1990er Jahre waren zunächst hochbewertet, mussten jedoch später Insolvenz anmelden oder wegen (vermeintlichen oder tatsächlichen) Betruges geschlossen werden.

Die Metabox AG konnte in dieser euphorischen Börsen-Stimmung ihre Aktien weit vor der Realisierung eines Massenproduktes platzieren - ein mehrfach gesehener Vorgang in dieser Phase des Neuen Marktes, in der aufgrund der bloßen Hoffnung auf zukünftige Märkte vielen Aktien zu hohen Kursgewinnen verholfen wurde. Dieser Umstand hoher Kurswerte wurde später von vielen Beobachtern rückblickend, d. h. nach Platzen der Spekulationsblase, kritisiert. Allerdings hat auch die Leichtsinnigkeit vieler Anleger, oftmals getrieben von nackter Gier und den pausenlosen Kaufempfehlungen von "Analysten" und "Börsengurus" diese Entwicklung überhaupt erst befördert.

In diesem später zunehmend auch kritisch beobachteten Umfeld entwickelte die Metabox AG eine internet-taugliche Settopbox (Metabox 1000) als Nachfolger früherer Produkte, geriet jedoch mit deren Fertigstellung immer mehr in Verzug. Die Metabox AG hatte in der Boomzeit des Neuen Marktes millionenschwere Verträge für die neue Box Großaufträge angekündigt, die später jedoch durch die Unternehmensinsolvenz nicht zur Ausführung kamen. Zum Skandal gerierte im April 2000 eine Ad-hoc-Meldung, in der berichtet wurde, ein ausländisches Unternehmen habe mit einer Tochtergesellschaft von Metabox einen Vertrag über den Kauf von 500.000 digitalen Multimedia-Boxen im Wert von rund 255 Millionen Euro abgeschlossen. Tatsächlich gab es lediglich einen Vorvertrag (Letter of Intent), der allerdings für den Käufer bereits eine feste Abnahmeverpflichtung beinhaltete. Unmittelbar nach der Veröffentlichung stieg der Kurs der Aktie von 38,90 auf zeitweise bis zu 83,80 Euro.

Dass in der Mitteilung nicht auch der Name des Vertragspartners genannt wurde, rief zahlreiche Kritiker auf den Plan. Eine massive Pressekampagne unterstellte dem Unternehmen zahlreiche Rechtsverstösse, die jedoch nicht belegt werden konnten. Unter diesem öffentlichen Druck eröffnete die Staatsanwaltschaft dann ein Ermittlungsverfahren gegen Verantwortliche der Metabox AG. Es kam zu massiven Kurseinbrüchen. Der Gründer & CEO Stefan Domeyer wurde im Juli 2004 in Hildesheim zu einer Bewährungsstrafe von sieben Monaten verurteilt. Außerdem musste er 10.000 Euro als Bewährungsauflage zahlen. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass er durch die Veröffentlichung einer falscher Börsen-Pflichtmitteilung (Ad-hoc-Meldungen) den Metabox-Kurs am Neuen Markt in die Höhe getrieben hatte.

Ende 2005 scheiterte Domeyer mit einem Revisionsantrag beim Bundesgerichtshof (BGH). Die Karlsruher Richter sahen in dem Urteil des Hildesheimer Landgerichts keinen Rechtsfehler zum Nachteil des Angeklagten und wiesen die Revision durch Beschluss zurück.

Letztlich ist das Unternehmen an der technischen Fertigstellung der neuen Boxengeneration gescheitert und musste im Jahr 2001 Insolvenz anmelden.

Siehe auch: Digitalfernsehen, DVB, Set-Top-Box, Coldfire, Amiga

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Met Hotel Leeds (Leeds) — Met Hotel Leeds country: United Kingdom, city: Leeds (City Centre) Met Hotel Leeds The Met Hotel, one of the most distinctive hotels in Leeds, is an elegant hotel located in the heart of Leeds. Experience both style and splendour which are… …   International hotels

  • Box Hill, Victoria — Infobox Australian Place | type = suburb name = Box Hill city = Melbourne state = vic caption = The White Horse, Whitehorse Road lga = City of Whitehorse postcode = 3128 pop = 8616 (2006)Census 2006 AUS | id = SSC21095 | name = Box Hill (State… …   Wikipedia

  • Box (comics) — See Madison Jeffries for more information on his incarnation of Box Superherobox| caption=Box by Mike Mignola (artist) comic color=background:#ff8080 character name=Box real name=Roger Bochs publisher=Marvel Comics debut= Alpha Flight vol. 2 #1… …   Wikipedia

  • Box Tops — The Box Tops were a Memphis pop music group of the late 1960s. They are best known for the hits The Letter, Soul Deep and Cry Like A Baby, and are considered a major blue eyed soul group of the period. They performed a mixture of current soul… …   Wikipedia

  • Box lacrosse — Crosse en enclos Crosse en enclos Box lacrosse Fédération internationale FIL (fondée en 2008) Autres appellations Clubs …   Wikipédia en Français

  • Set-Top-Box — DVB Receiver mit CI Schacht (rechts) und Common Interface (links unten) Als Set Top Box (englisch für Draufstellkasten, abgekürzt STB, auch Beistellgerät genannt) wird in der Unterhaltungselektronik ein Gerät bezeichnet, das an ein anderes… …   Deutsch Wikipedia

  • Set-Top Box — DVB Receiver mit CI Schacht (rechts) und Common Interface (links unten) Als Set Top Box (englisch für Draufstellkasten, abgekürzt STB, auch Beistellgerät genannt) wird in der Unterhaltungselektronik ein Gerät bezeichnet, das an ein anderes… …   Deutsch Wikipedia

  • Set-top-Box — DVB Receiver mit CI Schacht (rechts) und Common Interface (links unten) Als Set Top Box (englisch für Draufstellkasten, abgekürzt STB, auch Beistellgerät genannt) wird in der Unterhaltungselektronik ein Gerät bezeichnet, das an ein anderes… …   Deutsch Wikipedia

  • Set Top Box — DVB Receiver mit CI Schacht (rechts) und Common Interface (links unten) Als Set Top Box (englisch für Draufstellkasten, abgekürzt STB, auch Beistellgerät genannt) wird in der Unterhaltungselektronik ein Gerät bezeichnet, das an ein anderes… …   Deutsch Wikipedia

  • Settop-Box — DVB Receiver mit CI Schacht (rechts) und Common Interface (links unten) Als Set Top Box (englisch für Draufstellkasten, abgekürzt STB, auch Beistellgerät genannt) wird in der Unterhaltungselektronik ein Gerät bezeichnet, das an ein anderes… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”