Archegonien

Archegonien
Archegonium (unreif, reif, und befruchtet) von Marchantia polymorpha.

Das Archegonium ist das weibliche Fortpflanzungsorgan (Gametangium) der Landpflanzen (der Moose, Gefäßsporenpflanzen und Nacktsamigen Pflanzen), in denen die Eizelle gebildet wird. Das männliche Gegenstück ist das Antheridium.

Aufbau

Die Archegonien stehen an der Oberfläche des Gametophyten oder sind in diesen eingesenkt. In der typischen Ausprägung, bei den Moosen und Gefäßsporenpflanzen (die zusammen auch als Archegoniaten bezeichnet werden), besteht das Archegonium aus einem verdickten Bauchteil, in dem die Eizelle sitzt, und einem schlanken Halsteil. Die Wand von Bauch und Hals besteht meist aus einer Zellschicht. Im Bauchteil sitzt im Inneren eine große Zelle, die sich in die Eizelle und in die kleinere Bauchkanalzelle teilt. Nach oben schließen sich eine oder mehrere Halskanalzellen an. Bauch- und Halskanalzellen verschleimen und ermöglichen so das Eindringen der männlichen Gameten.

Bei den Nacktsamern sind die Archegonien reduziert, aber noch als solche erkennbar.

Bei den Bedecktsamern sind die weiblichen Gametophyten so stark reduziert, dass kein Archegonium mehr ausgebildet wird. „Es ist möglich, dass die Synergiden den Halswandzellen von Archegonien homolog sind.“[1]

Belege

  • P. Sitte, E. W. Weiler, J. W. Kadereit, A. Bresinsky, C. Körner: Strasburger – Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. 35. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2002, ISBN 3-8274-1010-X
  • Stichwort Archegonium in: Gerhard Wagenitz: Wörterbuch der Botanik. 2. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin 2003. ISBN 3-8274-1398-2

Einzelnachweise

  1. P. Sitte, E. W. Weiler, J. W. Kadereit, A. Bresinsky, C. Körner: Strasburger – Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. 35. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2002, S. 767. ISBN 3-8274-1010-X

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Archegonien — Archegonĭen (grch.), die weiblichen Geschlechtsorgane der Gefäßkryptogamen und Moose. (S. Befruchtung und Tafel: Botanik II, 27 und 28) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Moose — Torfmoos (Sphagnum squarrosum) Moose sind grüne Landpflanzen, die in der Regel kein Stütz und Leitgewebe ausbilden. Nach heutiger Auffassung haben sie sich vor etwa 400 bis 450 Millionen Jahren aus Grünalgen der Gezeitenzone entwickelt. Die Moose …   Deutsch Wikipedia

  • Sparriger Runzelbruder — Moose Torfmoos (Sphagnum squarrosum) Systematik Domäne: Eukaryoten (Eucaryota) …   Deutsch Wikipedia

  • Archegonium — (unreif, reif, und befruchtet) von Marchantia polymorpha …   Deutsch Wikipedia

  • Embryophyten — Pflanzen Gemeine Kiefer (Pinus sylvestris) Systematik Klassifikation: Lebewesen …   Deutsch Wikipedia

  • Gewächs — Pflanzen Gemeine Kiefer (Pinus sylvestris) Systematik Klassifikation: Lebewesen …   Deutsch Wikipedia

  • Landpflanzen — Pflanzen Gemeine Kiefer (Pinus sylvestris) Systematik Klassifikation: Lebewesen …   Deutsch Wikipedia

  • Pflanze — Pflanzen Gemeine Kiefer (Pinus sylvestris) Systematik Klassifikation: Lebewesen …   Deutsch Wikipedia

  • Pflanzen — Gemeine Kiefer (Pinus sylvestris) Systematik Klassifikation: Lebewesen Domäne …   Deutsch Wikipedia

  • Plantae — Pflanzen Gemeine Kiefer (Pinus sylvestris) Systematik Klassifikation: Lebewesen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”