Mieszko IV. Kreuzbein

Mieszko IV. Kreuzbein

Mieszko I. (auch: Mieszko I. Kreuzbein; Mieszko I. Schlenkerbein; polnisch: Mieszko I Plątonogi (* zwischen 1132 und 1146; † 16. Mai 1211) war 1163–1173 Herzog von Schlesien, nach der Teilung Schlesiens ab 1173 Herzog von RatiborTeschen, ab 1202 Herzog von Oppeln; ab 1210 als Mieszko IV. Seniorherzog (Princeps) von Polen.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Mieszko entstammte der polnischen Herrscherdynastie der Piasten. Sein Vater Wladyslaw II. der Vertriebene († 1159) war Begründer der Linie der schlesischen Piasten. Mieszkos Mutter war Agnes, Tochter des österreichischen Markgrafen Leopold III. Mieszkos Brüder waren:

  • Boleslaw I. († 1201), Herzog von Schlesien
  • Konrad I. († nach 1178), Herzog von Schlesien
  • Mieszkos Schwester Richildis war seit 1152 mit König Alfons VII. von Kastilien verheiratet.

Zwischen 1170 und 1178 vermählte sich Mieszko mit Ludmilla († 1211), die vermutlich dem Geschlecht der Přemysliden entstammte, deren genaue Herkunft jedoch nicht bekannt ist. Sie gebar fünf Kinder:

  • Kasimir I. von Oppeln († 1230)
  • Ludmila
  • Agnes
  • Euphrosyne
  • Richildis/Ryksa

Biographie

Mieszko wurde 1146 zusammen mit seinen Eltern und seinem älteren Bruder Boleslaw von seinem Onkel Bolesław Kraushaar († 1173) vertrieben. Nachdem die Familie am Hof des römisch-deutschen Königs Konrad III. Aufnahme fand, verbrachte Mieszko zunächst einige Zeit auf der kaiserlichen Pfalz Altenburg in Thüringen und erhielt danach seine Erziehung im Benediktinerkloster Michaelsberg in Bamberg.

Erst vier Jahre nach dem Tode ihres Vaters durften Mieszko und Boleslaw mit Hilfe Kaiser Friedrich I. „Barbarossa“ 1163 nach Schlesien zurückkehren, das ihnen ihr Onkel Herzog Bolesław IV. „Kraushaar“ herausgeben musste. Sie erhielten ihr Gebiet innerhalb der polnischen Senioratsverfassung als selbständiges Herzogtum und waren gegenüber dem Kaiser tributpflichtig. Ihr Herrschaftsgebiet, das Mittel- und Niederschlesien sowie das spätere Oberschlesien umfasste, regierten sie zunächst gemeinsam.

Nachdem es zwischen den Brüdern zu Streitigkeiten kam, wurde das Land 1173 geteilt. Boleslaw als der ältere erhielt Mittel- und Niederschlesien mit den Gebieten von Liegnitz, Breslau und Oppeln. Mieszko erhielt das kleinere oberschlesische Gebiet Ratibor-Teschen. Da Mieszko bei der Teilung Schlesiens benachteiligt worden war, erhielt er 1177 vom neuen Seniorherzog Kasimir „dem Gerechten“ Beuthen, Auschwitz, Zator, Sewerien und Pleß zugewiesen. Nach dem Tode Kasimirs 1194 unterstützte Mieszko die Kandidatur seines Onkels Mieszko „des Alten“ als Princeps von Krakau gegen dessen Vetter Leszek I. „den Weißen“.

1202 eroberte Mieszko, nur wenige Monate nach dem Tod seines Bruders Boleslaw, das Oppelner Land, dessen Erbe Boleslaws Sohn Heinrich II. war. Boleslaw hatte Oppeln 1280 zunächst seinem Sohn Jaroslaw übertragen, und nach dessen Tod 1201 fiel es vertragsgemäß an Boleslaw zurück. Am 25. November 1202 musste Heinrich – neben der Zahlung von 1000 Mark Silber – für die Zukunft auf jedes Erbrecht zwischen den beiden schlesischen Herzogslinien verzichten. Mieszko verband Oppeln auf Dauer mit seinem bisherigen Herrschaftsgebiet und wurde damit zum Begründer der oberschlesischen Linie der schlesischen Piasten sowie des Herzogtums Oppeln.

Nach dem Tod Mieszkos III. „des Alten“ 1202 erhoben die schlesischen Fürsten Anspruch auf das Krakauer Seniorat, das als dem ältesten lebenden Piasten Mieszko I. zustand. Er wurde jedoch von der Krakauer Adelspartei zu Gunsten Leszek „des Weißen“ übergangen. Mit päpstlicher Bestätigung wurde eine neue Thronfolgeordnung erlassen, wonach das Krakauer Land mit Sandomir als erbliches Eigentum bei den Söhnen Leszeks verbleiben sollte. Die neue Regelung wurde von Mieszko I. nicht anerkannt, und er führte um das Seniorat einen jahrelangen Kampf. Erst am 9. Juni 1210 befahl Papst Innozenz III. dem Gnesener Bischof die Einhaltung der Senioratsverfassung von 1138, auf die Mieszko seinen Anspruch gründete. Mieszko konnte daraufhin den Krakauer Thron besteigen, starb jedoch schon ein Jahr später.

Als Herzog von Oppeln folge ihm sein damals etwa 32jähriger Sohn Kasimir I. Mieszkos Witwe Ludmilla starb am 20. Oktober 1211.

Verweise

Literatur

  • Mieszko I. (Oppeln). In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999, S. 558.
  • Historische Kommission für Schlesien (Hg.): Geschichte Schlesiens, Bd. 1, Sigmaringen 1988, ISBN 3-7995-6341-5, S. 87–93

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mieszko IV. — Mieszko I. (auch: Mieszko I. Kreuzbein; Mieszko I. Schlenkerbein; polnisch: Mieszko I Plątonogi (* zwischen 1132 und 1146; † 16. Mai 1211) war 1163–1173 Herzog von Schlesien, nach der Teilung Schlesiens ab 1173 Herzog von Ratibor–Teschen, ab 1202 …   Deutsch Wikipedia

  • Mieszko I. (Oppeln) — Mieszko I. (auch: Mieszko I. Kreuzbein; Mieszko I. Schlenkerbein; polnisch: Mieszko I Plątonogi; tschechisch: Měšek I. Opolsko Ratibořský Křivonohý; * zwischen 1132 und 1146; † 16. Mai 1211) war 1163–1173 Herzog von Schlesien, nach der Teilung… …   Deutsch Wikipedia

  • Leszek I. (Polen) — Statue von Leszek Leszek der Weiße (polnisch Leszek I Biały; * 1186; † 23. November 1227 in Gąsawa, heute Powiat Żniński) war 1194–1227 Herzog von Kleinpolen in Sandomir, 1194–1200 Herzog von Masowien, 1199–1200 Herzog von Kujawien …   Deutsch Wikipedia

  • Мешко I Плясоногий — польск. Mieszko I Plątonogi нем. Mieszko I. Kreuzbein (Schlenkerbein) …   Википедия

  • Leszek I. — Statue von Leszek Leszek der Weiße (polnisch Leszek I Biały; * 1186; † 23. November 1227 in Gąsawa, heute Powiat Żniński) war 1194–1227 Herzog von Kleinpolen in Sandomir, 1194–1200 Herzog von Masowien, 1199–1200 Herzog von …   Deutsch Wikipedia

  • Herzog von Polen — Name Geschlecht Titel Regierungszeit Anmerkungen Lech Herzog der Polanen Historizität fragwürdig; Krak Herzog der Wislanen Historizität fragwürdig; Popi …   Deutsch Wikipedia

  • König (Polen) — Name Geschlecht Titel Regierungszeit Anmerkungen Lech Herzog der Polanen Historizität fragwürdig; Krak Herzog der Wislanen Historizität fragwürdig; Popi …   Deutsch Wikipedia

  • König von Polen — Name Geschlecht Titel Regierungszeit Anmerkungen Lech Herzog der Polanen Historizität fragwürdig; Krak Herzog der Wislanen Historizität fragwürdig; Popi …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Herzöge und Könige von Polen — Name Geschlecht Titel Regierungszeit Anmerkungen Lech Herzog der Polanen Historizität fragwürdig; Krak Herzog der Wislanen Historizität fragwürdig; Popi …   Deutsch Wikipedia

  • Polnischer König — Name Geschlecht Titel Regierungszeit Anmerkungen Lech Herzog der Polanen Historizität fragwürdig; Krak Herzog der Wislanen Historizität fragwürdig; Popi …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”