- Mikolow
-
Mikołów Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Schlesien Landkreis: Mikołów Fläche: 18,07 km² Geographische Lage: 50° 10′ N, 18° 54′ O50.16833333333318.903055555556Koordinaten: 50° 10′ 6″ N, 18° 54′ 11″ O Einwohner: 38.776 (30. Juni 2008[1]) Postleitzahl: 43-190 bis 43-197 Telefonvorwahl: (+48) 32 Kfz-Kennzeichen: SMI Wirtschaft und Verkehr Straße: DK 81 DK 44 Schienenweg: Kattowitz - Nędzą Nächster int. Flughafen: Flughafen Kattowitz Gemeinde Gemeindegliederung: Stadtgemeinde Fläche: 78,89 km² Verwaltung (Stand: 2007) Bürgermeister: Marek Balcer Adresse: ul. Rynek 16
43-190 MikołówWebpräsenz: www.mikolow.um.gov.pl Mikołów [mʲi'kɔu̯uf] (deutsch: Nikolai; auch Nicolai, oberschlesisch: Mikouůw) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Schlesien, Polen. Sie ist Sitz der gleichnamigen Stadtgemeinde und des Powiat Mikołowski.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Mikołów liegt 10 km südwestlich von Kattowitz an der Jamna.
Die Gemeinde hat eine Flächenausdehnung von 78,89 km² wovon 56% landwirtschaftlich genutz werden. 28% der Fläche sind mit Wald bedeckt[2].Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt als Miculow stammt aus dem Jahre 1222. 1336 fiel Mikołów an das Königreich Böhmen. Im Jahre 1545 erhielt die Stadt das Marktrecht. 1547 erhielt Mikołów das Stadtrecht. Im Jahre 1645 wütete in Mikołów ein verheerender Stadtbrand, ein weiterer folgte am 20. Mai 1794. 1742 kam die Stadt zu Preußen.
Im Jahr 1856 wurde in der Stadt ein Bahnhof gebaut. Im Jahr 1874 eröffnete der bekannte polnische Herausgeber Karol Miarka in der Stadt eine Druckerei. Seit dem Jahr 1922 gehört Mikołów zu Polen. Im September 1939 wurde Mikołów durch die deutsche Wehrmacht besetzt, im Januar 1945 dann durch die Rote Armee.
Von 1975 bis 1998 gehörte Mikołów zur Woiwodschaft Kattowitz[3].
Bildung
Mikołów verfügt über 12 Kindergärten (Przedszkole), 9 Grundschulen (Szkoła podstawowa), drei Mittelschulen (gimnazjum) sowie zwei Gymnasien (liceum ogólnokształcące) und ein Schulzentrum mit einem Berufsgymnasium (liceum profilowane), Berufsoberschule (technikum) und Grundberufsschule (zasadnicza szkoła zawodowa).
Verkehr
Durch die Stadt verlaufen die Droga krajowa DK 44 und DK 81 sowie die Droga wojewódzka DW 927 und DW 928. Ebenfalls verläuft die Bahnlinie nach Kattowitz durch die Stadt.
Partnerstädte
- Beuningen, Niederlande
- Sainte-Geneviève-des-Bois, Frankreich
- Klimkovice, Tschechien
- Ilava, Slowakei
Söhne und Töchter der Stadt
- Alexander Leopold von Erichsen (* 10. Mai 1787; † 2. Februar 1876) – deutscher Generalleutnant
- Konstantin Wolny (* 5. April 1877 im heutigen Stadtteil Bujakow; † 9. November 1940) – Rechtsanwalt, Kommissar des 1. Polen-Aufstandes
- Rafał Wojaczek (* 6. Dezember 1945; † 11. Mai 1971) – polnischer Lyriker
- Izabela Kloc (* 8. Mai 1963) – polnische Politikerin und Abgeordnete des Sejm
Verweise
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ - STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 30. Juni 2008
- ↑ regioset.pl (polnisch)
- ↑ Dz.U. 1975 nr 17 poz. 92 (polnisch)
Städte und Gemeinden im Powiat MikołowskiŁaziska Górne (Ober Lazisk) - Stadt | Mikołów (Nikolai) - Stadt | Ornontowice (Ornontowitz) | Orzesze (Orzesche) - Stadt | Wyry (Wyrow)
Wikimedia Foundation.