Mikrokokken

Mikrokokken
Micrococcaceae
Systematik
Domäne: Bakterien
Klasse: Actinobacteria
Unterklasse: Actinobacteridae
Ordnung: Actinomycetales
Unterordnung: Micrococcineae
Familie: Micrococcaceae
Wissenschaftlicher Name
Micrococcaceae
Pribram 1929
emend. Stackebrandt et al. 1997

Die Bezeichnung Mikrokokken (eingedeutschter Plural aus dem latinisierten Singular Micrococcus, der sich aus den beiden altgriechischen Bestandteilen μικρός mikrós ‚klein‘ und κόκκος kókkos ‚Kern‘, ‚Korn‘ zusammensetzt)[1] stellt den Trivialnamen mehrerer Arten grampositiver, unbeweglicher, aerober, in der Regel nicht pathogener Kugelbakterien, die ursprünglich der Gattung Micrococcus zugeordnet waren, heute jedoch verschiedenen Gattungen der Familien Micrococcaceae und Dermacoccaceae zugehörig sind. Bei abwehrgeschwächten Personen und im Zusammenhang mit implantierten Fremdkörpern sind für einige Vertreter Infektionen beim Menschen beschrieben. Sie gehören zur Unterordnung Micrococcinae der Ordnung Actinomycetales. Die heutige Familie Micrococcaceae entspricht in ihrer Zusammensetzung nicht mehr der früheren Familie gleichen Namens, zu der u. a. auch die Gattung Staphylococcus gehörte, die allerdings keine engere verwandtschaftliche Beziehung zu den „Mikrokokken“ besitzt.
Die Zellen sind in Trauben, Haufen, paarweise oder in kurzen Ketten angeordnet. Sie sind Bewohner von Boden und Oberflächenwasser. Micrococcus wird häufig auf der Haut von Menschen und Tieren gefunden. Mitglieder der Gattung Arthrobacter sind typische Bodenbewohner. Sie sind von pleomorpher Gestalt und besonders widerstandsfähig gegen Nahrungsmangel und Austrocknung.

Inhaltsverzeichnis

Taxonomie

Phylum Actinobacteria

  • Klasse Actinobacteria
    • Unterklasse Actinobacteridae
      • Ordnung Actinomycetales
        • Unterordnung Micrococcinae
          • Familie Micrococcaceae
            • Genus Acaricomes
              • Acaricomes phytoseiuli Pukall et al. 2006
            • Genus Arthrobacter
              • Arthrobacter agilis (Ali-Cohen 1889) Koch et al. 1995 [früher Micrococcus agilis]
            • Genus Citricoccus
              • Citricoccus alkalitolerans Li et al. 2005 emend. Schäfer et al. 2010
              • Citricoccus muralis Altenburger et al. 2002
              • Citricoccus parietis Schäfer et al. 2010
              • Citricoccus zhacaiensis Meng et al. 2010
            • Genus Kocuria
              • Kocuria aegyptia Li et al. 2006
              • Kocuria atrinae Park et al. 2010
              • Kocuria carniphila Tvrzová et al. 2005
              • Kocuria flava Zhou et al. 2008
              • Kocuria gwangalliensis Seo et al. 2009
              • Kocuria halotolerans Tang et al. 2009
              • Kocuria himachalensis Mayilraj et al. 2006
              • Kocuria koreensis Park et al. 2010
              • Kocuria kristinae (Kloos et al. 1974) Stackebrandt et al. 1995 [früher Micrococcus kristinae]
              • Kocuria marina Kim et al. 2004
              • Kocuria palustris Kovács et al. 1999
              • Kocuria polaris Reddy et al. 2003
              • Kocuria rhizophila Kovács et al. 1999
              • Kocuria rosea (Flügge 1886) Stackebrandt et al. 1995 [früher Micrococcus roseus]
              • Kocuria turfanensis Zhou et al. 2008
              • Kocuria varians (Migula 1900) Stackebrandt et al. 1995 [früher Micrococcus varians]
            • Genus Micrococcus
              • Micrococcus antarcticus Liu et al. 2000
              • Micrococcus endophyticus Chen et al. 2009
              • Micrococcus flavus Liu et al. 2007
              • Micrococcus luteus (Schroeter 1872) Cohn 1872 (Approved Lists 1980) emend. Wieser et al. 2002
              • Micrococcus lylae Kloos et al. 1974 (Approved Lists 1980) emend. Wieser et al. 2002
              • Micrococcus yunnanensis Zhao et al. 2009
            • Genus Nesterenkonia
              • Nesterenkonia aethiopica Delgado et al. 2006
              • Nesterenkonia halobia (Onishi & Kamekura 1972) Stackebrandt et al. 1995 [früher Micrococcus halobius]
              • Nesterenkonia halotolerans Li et al. 2004
              • Nesterenkonia jeotgali Yoon et al. 2006
              • Nesterenkonia lacusekhoensis Collins et al. 2002
              • Nesterenkonia lutea Li et al. 2005
              • Nesterenkonia sandarakina Li et al. 2005
              • Nesterenkonia xinjiangensis Li et al. 2004
            • Genus Renibacterium
              • Renibacterium salmoninarum Sanders & Fryer 1980
            • Genus Rothia
              • Rothia aeria Li et al. 2004
              • Rothia amarae Fan et al. 2002
              • Rothia dentocariosa (Onishi 1949) Georg & Brown 1967 (Approved Lists 1980) emend. Daneshvar et al. 2004
              • Rothia mucilaginosa (Bergan & Kocur 1982) Collins et al. 2000 [früher Stomatococcus mucilaginosus]
              • Rothia nasimurium Collins et al. 2000
              • Rothia terrae Chou et al. 2008
            • Genus Sinomonas
              • Sinomonas atrocyanea (Kuhn and Starr 1960) Zhou et al. 2009
              • Sinomonas flava Zhou et al. 2009
            • Genus Zhihengliuella
              • Zhihengliuella alba Tang et al. 2009
              • Zhihengliuella halotolerans Zhang et al. 2007
          • Familie Dermacoccaceae
            • Genus Demetria
              • Demetria terragena Groth et al. 1997
            • Genus Dermacoccus
              • Dermacoccus abyssi Pathom-aree et al. 2006
              • Dermacoccus barathri Pathom-aree et al. 2006
              • Dermacoccus nishinomiyaensis (Oda 1935) Stackebrandt et al. 1995 [früher Micrococcus nishinomiyaensis]
              • Dermacoccus profundi Pathom-aree et al. 2006
            • Genus Kytococcus
              • Kytococcus aerolatus Kämpfer et al. 2009
              • Kytococcus schroeteri Becker et al. 2002
              • Kytococcus sedentarius (ZoBell & Upham 1944) Stackebrandt et al. 1995 [früher Micrococcus sedentarius]
            • Genus Luteipulveratus
              • Luteipulveratus mongoliensis Ara et al. 2010

Literatur

Martin Dworkin, Stanley Falkow, Eugene Rosenberg, Karl-Heinz Schleifer, Erko Stackebrandt (Hrsg.): The Prokaryotes, 3. Auflage, Bd. 3: Archaea. Bacteria: Firmicutes, Actinomycetes. Springer Verlag, New York 2006, ISBN 978-0-387-25493-7 (Print), ISBN 978-0-387-30743-5 (Online)

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. München/Wien 1965.

Weblinks

 Commons: Mikrokokken (Micrococcaceae) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mikrokokken — Mikrokokken, s. Kokken und Micrococcus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mikrokokken — Mikrokokken, s. Micrococcus …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mikrokokken — Mikrokọkken,   Micrococcaceae, Familie der Bakterien mit den Gattungen Planococcus, Staphylococcus und Mikrokokken im engeren Sinn (Micrococcus). Letztere sind meist unbewegliche, grampositive, kugelförmige Bakterien. Sie sind streng aerob und… …   Universal-Lexikon

  • Hautkeim — Die gesunde Haut ist dicht besiedelt mit Mikroorganismen, wie Bakterien und Pilzen, die als sogenannte Kommensalen bzw. Mutualen einen natürlichen Bestandteil der Hautoberfläche darstellen und als Hautflora zusammengefasst werden. Sie stellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hautflora — Die gesunde Haut ist dicht besiedelt mit Mikroorganismen, wie Bakterien und Pilzen, die als Kommensalen bzw. Mutualen einen natürlichen Bestandteil der Hautoberfläche darstellen und als Hautflora zusammengefasst werden. Sie stellen eine wichtige… …   Deutsch Wikipedia

  • Diplokokken — Verschiedene Organisationstypen von Kokken: (a) Kettenkokken, (b) Diplokokken, (c) Tetraden, (d) Paketkokken, (e) Haufenkokken Diplokokken …   Deutsch Wikipedia

  • Kokkenbakterien — Verschiedene Organisationstypen von Kokken: (a) Kettenkokken, (b) Diplokokken, (c) Tetraden, (d) Paketkokken, (e) Haufenkokken Diplokokken …   Deutsch Wikipedia

  • Kokkoid — Verschiedene Organisationstypen von Kokken: (a) Kettenkokken, (b) Diplokokken, (c) Tetraden, (d) Paketkokken, (e) Haufenkokken Diplokokken …   Deutsch Wikipedia

  • Känguruhkrankheit — Rote Riesenkängurus in Zoohaltung Die Lumpy Jaw Disease des Kängurus, auch bekannt als Nekrobazillose Komplex, Stomatitis diphteroidea oder einfach Kängurukrankheit, ist ein vor allem bei in Gefangenschaft gehaltenen Kängurus vorkommendes… …   Deutsch Wikipedia

  • Kängurukrankheit — Rote Riesenkängurus in Zoohaltung Die Lumpy Jaw Disease des Kängurus, auch bekannt als Nekrobazillose Komplex, Stomatitis diphteroidea oder einfach Kängurukrankheit, ist ein vor allem bei in Gefangenschaft gehaltenen Kängurus vorkommendes… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”