Mimosen

Mimosen
Mimosen
Mimose (Mimosa pudica), als Neophyt auf Réunion.

Mimose (Mimosa pudica), als Neophyt auf Réunion.

Systematik
Eurosiden I
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Mimosengewächse (Mimosoideae)
Tribus: Mimoseae
Gattung: Mimosen
Wissenschaftlicher Name
Mimosa
L.

Die Mimosen (Mimosa), gelegentlich auch als Sinnpflanzen bezeichnet, sind eine Pflanzengattung aus der Unterfamilie der Mimosengewächse (Mimosoideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Sie sind hauptsächlich in der Neotropis beheimatet. Einzelne Arten sind in vielen tropischen und randtropischen Ländern Invasive Pflanzen.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Illustration von Mimose (Mimosa pudica).

Mimosa-Arten sind krautige Pflanzen, Halbsträucher, Sträucher und kleine Bäume. Die meist dornigen Stängel tragen doppelt gefiederte Laubblätter. Mimosen haben die Möglichkeit ihre Blätter nastisch zu bewegen (Pflanzenbewegung). Es sind Nebenblätter und „Nebenblättchen“, also auch an den Fiedern, vorhanden.

In den Blattachseln stehen einzeln oder zu mehreren an Blütenstandsschäften köpfchenförmig oder zylindrisch ährige Blütenstände. Die sitzenden, relativ kleinen Blüten sind drei- bis sechszählig, meist vierzählig mit doppelten Perianth. Die Kronblätter sind nur an ihrer Basis verwachsen. Sie sind alle zwittrig oder es kann Subdiözie vorhanden sein. Die Kelchblätter sind glockenförmig verwachsen. Das auffälligste an den Blüten sind freien Staubblätter, die in ein oder zwei Kreisen zu je dritt bis sechst stehen und die Kronblätter überragen. Die Staubbeutel besitzen keine Drüsen. Das einzelne Fruchtblatt enthält viele Samenanlagen. Der Griffel ist dünn.

Die meist flachen, gegliederten Hülsenfrüchte sind länglich bis lineal, häutig bis ledrig und bestehen aus einsamigen Segmenten, die von haltbaren Rändern voneinander getrennt sind. Die flachen Samen sind elliptisch bis kreisförmig.

Nastien der Mimosen

Die Mimose wird auch häufig als „Sinnpflanze“ bezeichnet, da sie auffallend auf äußere Reize wie Berührungen reagiert. Diese Bezeichnung ist allerdings etwas irreführend, da natürlich jede Pflanze mehr oder weniger ausgeprägt auf äußere Reize reagiert. Die Pflanze reagiert auf Berührungsreize (Thigmonastie), auf Erschütterungsreize (Seismonastie), auf Verletzung (Traumatonastie) und auf Änderungen der Lichtintensität (Photonastie) mit einer der Reizrichtung unspezifischen Bewegung des Blattstiels, dem Fiederstrahl und den Fiederblättchen (Nastie). [1]

Vorkommen

Die Gattung Mimosa ist überwiegend in der Neotropis beheimatet. Ihre Habitate umfassen Regenwälder bis zur trockenen Savanne.

Eine in Mitteleuropa häufig gehandelte Mimosa-Art ist die aus Brasilien stammende Mimose (Mimosa pudica), die meist als einjährige Zierpflanze gepflegt wird, aber wie alle Mimosen-Arten eigentlich ausdauernd ist.

In vielen tropischen bis subtropischen Ländern sind verschiedene Mimosen-Arten sehr unbeliebte Neophyten. Diese invasiven Pflanzen breiten sich auf Weideflächen aus. Mimosen werden von Vieh nicht gefressen, wegen ihrer Bewegungen und der Dornen und besiedeln so rasch weite Flächen durch reiche Samenbildung.

Systematik

Der Gattungsname Mimosa wurde 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, 1, S. 516-523 erstveröffentlicht. Lectotypusart ist Mimosa sensitiva L.. Synonyme für Mimosa L. sind: Acanthopteron Britton, Haitimimosa Britton, Leptoglottis DC. ex Standl., Leptoglottis DC. nom. inval., Lomoplis Raf., Mimosopsis Britton & Rose, Morongia Britton, Neomimosa Britton & Rose, Pteromimosa Britton, Schranckiastrum Hassl., Schrankia Willd. [2].

Die Gattung Mimosa gehört zur Tribus Mimoseae in der Unterfamilie der Mimosoideae innerhalb der Familie Fabaceae (Leguminosae) [2]. Es gibt etwa 57 ähnlich artenreiche Gattungen innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen; man schätz die Artenzahl auf 530 und laufend werden neue Arten beschrieben [3]. Diese artenreiche Gattung wird in Sektionen und Serien gegliedert.

Arten (Auswahl)

Es gibt etwa 400 bis 530 Mimosa-Arten [2]:

  • Mimosa aculeaticarpa Ortega (Syn.: Acacia acanthocarpa Willd., Acacia aculeaticarpa (Ortega) Lag., Mimosa acanthocarpa (Willd.) Poir.)
    • Mimosa aculeaticarpa Ortega var. aculeaticarpa
    • Mimosa aculeaticarpa var. biuncifera (Benth.) Barneby (Syn.: Mimosa biuncifera Benth.)
  • Mimosa acutistipula (Mart.) Benth. (Syn.: Acacia acutistipula Mart.)
  • Mimosa adpressa Hook. & Arn.
  • Mimosa affinis B. L.Rob.
  • Mimosa albida Humb. & Bonpl. ex Willd. (beheimatet in den Anden):
    • Mimosa albida Humb. & Bonpl. ex Willd. var. albida
    • Mimosa albida var. glabrior B. L. Rob.
    • Mimosa albida var. willdenowii (Poir.) Rudd (Syn.: Mimosa floribunda Willd., Mimosa willdenowii Poir.)
  • Mimosa andina Benth. (beheimatet in den Anden)
  • Mimosa arenosa (Willd.) Poir.:
    • Mimosa arenosa (Willd.) Poir. var. arenosa (Syn.: Acacia arenosa Willd., Acacia malacocentra Mart., Mimosa malacocentra (Mart.) Benth.)
    • Mimosa arenosa var. leiocarpa (DC.) Barneby
    • Mimosa arenosa var. lysalgica Barneby
  • Mimosa artemisiana Heringer & Paula
  • Mimosa asperata L.
  • Mimosa bahamensis Benth.
  • Mimosa bimucronata (DC.) Kuntze (Syn.: Acacia bimucronata DC., Mimosa sepiaria Benth.):
    • Mimosa bimucronata var. adenocarpa Hassl.
    • Mimosa bimucronata (DC.) Kuntze var. bimucronata
  • Mimosa blanchettii Benth.
  • Mimosa brachycarpa Benth.
  • Mimosa caesalpiniifolia Benth.
  • Mimosa calodendron Mart. ex Benth.
  • Mimosa camporum Benth. (Syn.: Mimosa martensis Britton & Killip)
  • Mimosa casta L.
  • Mimosa ceratonia L.
  • Mimosa debilis Humb. & Bonpl. ex Willd.
  • Mimosa diminuta M.F.Simon & C.E.Hughes [3]
  • Mimosa diplotricha C.Wright (Syn.: Mimosa invisa Mart.)
    • Mimosa diplotricha var. diplotricha (Syn.: Mimosa invisa f. invisa Adelb., Mimosa invisa var. inermis (Adelb.) Gilli, Mimosa diplotricha var. odibilis Barneby, Mimosa distachya Cav.)
    • Mimosa distachya var. laxiflora (Benth.) Barneby (Syn.: Mimosa laxiflora Benth.)
  • Mimosa distans Benth.:
    • Mimosa distans var. neuroloma (Benth.) Barneby (Syn.: Mimosa neuroloma Benth.)
  • Mimosa dolens Vell.:
    • Mimosa dolens subsp. acerba (Benth.) Barneby (Syn.: Mimosa acerba Benth.)
    • Mimosa dolens subsp. rigida (Benth.) Barneby (Syn.: Mimosa meticulosa auct., Mimosa rigida Benth.)
    • Mimosa dolens var. latifolia (Benth.) Barneby (Syn.: Mimosa acerba var. latifolia Benth., Mimosa conferta Benth.)
  • Mimosa dormiens Humb. & Bonpl. ex Willd. (Syn.: Mimosa humilis Humb. & Bonpl. ex Willd.)
  • Mimosa dysocarpa Benth.
  • Mimosa emoryana Benth.
  • Mimosa ephedroides (Hook. & Arn.) Benth.
  • Mimosa farinosa Griseb.
  • Mimosa filipes Mart.
  • Mimosa flagellaris Benth.
  • Mimosa flocculosa Burkart
  • Mimosa grahamii A.Gray:
    • Mimosa grahamii var. grahamii (Syn.: Mimosa lemmonii A.Gray)
    • Mimosa grahamii var. prolifica (S.Watson) Barneby (Syn.: Mimosa prolifica S.Watson)
  • Mimosa guilandinae (DC.) Barneby (Syn.: Acacia guilandinae DC.):
    • Mimosa guilandinae var. guilandinae
    • Mimosa guilandinae var. spruceana (Benth.) Barneby (Syn.: Mimosa spruceana Benth.)
  • Mimosa hamata Willd. (Syn.: Mimosa armata Rottl. ex Spreng.)
  • Mimosa himalayana Gamble
  • Mimosa hirsutissima Mart.:
    • Mimosa hirsutissima var. grossa Barneby
    • Mimosa hirsutissima var. hirsutissima (Syn.: Mimosa tomentosa Humb. & Bonpl. ex Willd.)
  • Mimosa incana (Spreng.) Benth. (Syn.: Acacia incana Spreng.)
  • Mimosa invisa Mart. ex Colla
  • Mimosa kalunga M.F.Simon & C.E.Hughes [3]
  • Mimosa laticifera Rizzini & A.Mattos (Syn.: Mimosa obovata Benth.)
  • Mimosa luisana Brandegee
  • Mimosa malacophylla A.Gray
  • Mimosa mensicola Barneby
  • Mimosa myriadena (Benth.) Benth.
  • Mimosa nuda Benth. (Syn.: Mimosa glaucescens Benth.)
  • Mimosa ophthalmocentra Mart. ex Benth.
  • Mimosa orthocarpa Benth.
  • Mimosa palmeri Rose
  • Mimosa pigra L. (Syn.: Mimosa pellita Humb. & Bonpl. ex Willd.)
  • Mimosa pilulifera Benth.:
    • Mimosa pilulifera var. pilulifera
    • Mimosa pilulifera var. pseudincana (Burkart) Barneby (Syn.: Mimosa aparadensis Burkart, Mimosa pseudincana Burkart)
  • Mimosa polyantha Benth.
  • Mimosa polycarpa Kunth:
    • Mimosa polycarpa var. polycarpa
    • Mimosa polycarpa var. spegazzinii (Pirotta ex Hook. f.) Burkart (Syn.: Mimosa spegazzinii Pirotta ex Hook. f.)
  • Mimosa polydactyla Humb. & Bonpl. ex Willd.
  • Mimosa pseudosetosa M.F.Simon & C.E.Hughes [3]
  • Mimosa pudica L.
  • Mimosa quadrivalvis L.
    • Mimosa quadrivalvis var. angustata (Torr. & A.Gray) Barneby (Syn.: Schrankia angustata Torr. & A.Gray, Schrankia uncinata Willd.)
    • Mimosa quadrivalvis var. floridana (Chapm.) Barneby (Syn.: Schrankia floridana Chapm., Schrankia microphylla var. floridana (Chapm.) Isely, Schrankia uncinata auct. pl.)
    • Mimosa quadrivalvis var. leptocarpa (DC.) Barneby (Syn.: Mimosa candollei R.Grether, Schrankia argentinensis Burkart, Schrankia leptocarpa DC.)
    • Mimosa quadrivalvis var. nuttallii (DC. ex Britton & Rose) L. S.Beard ex Barneby (Syn.: Leptoglottis nuttallii DC. ex Britton & Rose, Schrankia nuttallii (DC. ex Britton & Rose) Standl.)
    • Mimosa quadrivalvis var. platycarpa (A.Gray) Barneby (Syn.:Schrankia roemeriana (Scheele) Blank.)
    • Mimosa quadrivalvis var. quadrivalvis (Syn.: Schrankia quadrivalvis (L.) Merr.)
  • Mimosa quitensis Benth. (beheimatet in den Anden)
  • Mimosa ramulosa Benth.
  • Mimosa rhododactyla var. benthamii (J.F.Macbr.) Barneby (Syn.: Mimosa benthamii J.F.Macbr.)
  • Mimosa rubicaulis Lam.:
    • Mimosa rubicaulis Lam. subsp. rubicaulis
    • Mimosa rubicaulis subsp. himalayana (Gamble) H.Ohashi (Syn.: Mimosa himalayana Gamble)
  • Mimosa rufescens Benth.
  • Mimosa scabrella Benth. (Syn.: Mimosa bracaatinga Hoehne)
  • Mimosa schomburgkii Benth.
  • Mimosa sensibilis Griseb.
  • Mimosa sensitiva L.
  • Mimosa setosa Benth.:
    • Mimosa setosa subsp. paludosa (Benth.) Barneby (Syn.: Mimosa paludosa Benth.)
    • Mimosa setosa subsp. setosa
  • Mimosa somnians Humb. & Bonpl. ex Willd.
  • Mimosa spegazzini Pirotta
  • Mimosa strigillosa Torr. & A.Gray
  • Mimosa tenuiflora (Willd.) Poir. (Syn.: Acacia tenuiflora Willd., Mimosa cabrera H.Karst., Mimosa hostilis (Mart.) Benth.)
  • Mimosa tricephala Cham. & Schltdl.:
    • Mimosa tricephala var. lignosa (Micheli) Chehaibar & R.Grether (Syn.: Mimosa lignosa Micheli)
    • Mimosa tricephala var. nelsonii (B.L.Rob.) Chehaibar & R.Grether (Syn.: Mimosa nelsonii B.L.Rob.)
    • Mimosa tricephala var. tricephala
    • Mimosa tricephala var. xanti (A.Gray) Chehaibar & R.Grether (Synonyms: Mimosa xanti A.Gray)
  • Mimosa uliginosa Chodat & Hassl.
  • Mimosa uraguensis Hook. & Arn.
  • Mimosa velloziana Mart.
  • Mimosa verrucosa Benth.
  • Mimosa viperina M.F.Simon & C.E.Hughes [3]
  • Mimosa xanthocentra Mart.

Bilder

Mimosa quadrivalvis var. nuttallii:

Mimosa spegazzini:

Mimosa nuda:

Quellen

  • Delin Wu & Ivan C. Nielsen: Mimoseae in der Flora of China, Volume 10, 2010, S. 53: Mimosa - Online. (Abschnitt Beschreibung und Systematik)
  • S. I. Ali: Mimosaceae: Mimosa - Online. (Abschnitt Beschreibung)
  • R. C. Barneby: Sensitivae censitae: a description of the genus Mimosa Linnaeus (Mimosaceae) in the New World, In: Memoirs of the New York Botanical Garden, Volume 65, 1991, S. 1-835.

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Hensel: Pflanzen in Aktion - Krümmen Klappen Schleudern. Spectrum Akademischer Verlag GmbH Heidelberg-Berlin-Oxford 1993.
  2. a b c Eintrag bei GRIN.
  3. a b c d e Marcelo F. Simon, Colin E. Hughes & Stephen A. Harris: Four New Species of Mimosa (Leguminosae) from the Central Highlands of Brazil, In: Systematic Botany, 35 (2), 2010, 277-288. doi:10.1600/036364410X518793

Weblinks

 Commons: Mimosen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mimosa (Gattung) — Mimosen Mimose (Mimosa pudica), als Neophyt auf Réunion. Systematik Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Aerotropismus — Von einer Pflanzenbewegung spricht man in der Botanik, wenn eine Pflanze durch eine Bewegung auf einen Reiz reagiert. Pflanzenbewegungen dienen der einzelnen Pflanze dazu den Lebensraum bestmöglich auszunutzen, bzw. zu erschließen, oder um… …   Deutsch Wikipedia

  • Chemotropismus — Von einer Pflanzenbewegung spricht man in der Botanik, wenn eine Pflanze durch eine Bewegung auf einen Reiz reagiert. Pflanzenbewegungen dienen der einzelnen Pflanze dazu den Lebensraum bestmöglich auszunutzen, bzw. zu erschließen, oder um… …   Deutsch Wikipedia

  • Epinastische Bewegung — Von einer Pflanzenbewegung spricht man in der Botanik, wenn eine Pflanze durch eine Bewegung auf einen Reiz reagiert. Pflanzenbewegungen dienen der einzelnen Pflanze dazu den Lebensraum bestmöglich auszunutzen, bzw. zu erschließen, oder um… …   Deutsch Wikipedia

  • Fototropismus — Von einer Pflanzenbewegung spricht man in der Botanik, wenn eine Pflanze durch eine Bewegung auf einen Reiz reagiert. Pflanzenbewegungen dienen der einzelnen Pflanze dazu den Lebensraum bestmöglich auszunutzen, bzw. zu erschließen, oder um… …   Deutsch Wikipedia

  • Geotropismus — Von einer Pflanzenbewegung spricht man in der Botanik, wenn eine Pflanze durch eine Bewegung auf einen Reiz reagiert. Pflanzenbewegungen dienen der einzelnen Pflanze dazu den Lebensraum bestmöglich auszunutzen, bzw. zu erschließen, oder um… …   Deutsch Wikipedia

  • Gravitropismus — Von einer Pflanzenbewegung spricht man in der Botanik, wenn eine Pflanze durch eine Bewegung auf einen Reiz reagiert. Pflanzenbewegungen dienen der einzelnen Pflanze dazu den Lebensraum bestmöglich auszunutzen, bzw. zu erschließen, oder um… …   Deutsch Wikipedia

  • Hydrotropismus — Von einer Pflanzenbewegung spricht man in der Botanik, wenn eine Pflanze durch eine Bewegung auf einen Reiz reagiert. Pflanzenbewegungen dienen der einzelnen Pflanze dazu den Lebensraum bestmöglich auszunutzen, bzw. zu erschließen, oder um… …   Deutsch Wikipedia

  • Nastie — Von einer Pflanzenbewegung spricht man in der Botanik, wenn eine Pflanze durch eine Bewegung auf einen Reiz reagiert. Pflanzenbewegungen dienen der einzelnen Pflanze dazu den Lebensraum bestmöglich auszunutzen, bzw. zu erschließen, oder um… …   Deutsch Wikipedia

  • Pflanzenbewegungen — Von einer Pflanzenbewegung spricht man in der Botanik, wenn eine Pflanze durch eine Bewegung auf einen Reiz reagiert. Pflanzenbewegungen dienen der einzelnen Pflanze dazu den Lebensraum bestmöglich auszunutzen, bzw. zu erschließen, oder um… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”