Mineralienatlas

Mineralienatlas

Mineralienatlas (oder auch Fossilienatlas genannt) ist eine deutschsprachige, nichtkommerzielle Plattform für Mineralien- und Fossiliensammler.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Mineralienatlas wurde von Stefan Schorn 1999 gegründet. In erster Linie war die Seite eine private Präsenz, um Mineralien zu zeigen und um über sein Hobby zu berichten. Daraus entwickelte sich mit der Zeit der Mineralienatlas. Dazu wurden z. B. ein Wiki und ein Forum installiert, die Community des Mineralienatlas entwickelt, des Weiteren auch das Wiki verbessert, so wurden z. B. ein Bilderplugin und viele andere Komponenten implementiert.

Wiki

Das Wiki des Mineralienatlas beinhaltet über 25.000 Seiten rund um das Thema Mineralien und Fossilien; damit ist es die größte Plattform zu diesem Thema im deutschsprachigen Raum. Gepflegt wird das Wiki von einer Community mit über 2000 Mitgliedern; dabei wird die Arbeit von einem sehr engagierten Team aus Mitgliedern koordiniert.

Finanzierung

Das Projekt ist nicht kommerziell und finanziert sich ausschließlich aus Spenden und Sponsorengeldern.

Werke

  • Mineralienportraits Band 1 (160 Seiten)
  • Mineralienportraits Band 2 (162 Seiten)
  • Mineralienatlas DVD

Die Bände Mineralienportraits 3-4 sind noch in Arbeit. Die ISSN lautet: 1864-0230. Die Bände können auch online eingesehen werden. Die Gewinne aus diesen Projekten dienen ausschließlich der Kostendeckung und der Finanzierung der Plattform.

Öffentlichkeitswirkung

Der Mineralienatlas wurde vom m.w.VERLAG im Buch Web-Adressbuch für Deutschland 2004 und seither in allen Folgeausgaben zu den wichtigsten 6000 Webseiten gezählt. Beim T-Online- und Giga-TV-Homepageaward gewann der Mineralienatlas den 3. Platz.[1]

Einzelnachweise

  1. http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Awards

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gunnar Raade — (* 1944) ist Geologe und ehemaliger erster Kurator der mineralogischen Sammlung des Naturhistorisk Museums der Universität Oslo. Raade entdeckte und beschrieb insgesamt 14 neue Minerale: 1970 den Dypingit[1] 1975 den Althausit zusammen mit Magne… …   Deutsch Wikipedia

  • Augustin Alexis Damour — (* 19. Juli 1808 in Paris; † 22. September 1902 ebenda) war ein französischer Mineraloge. Er war zunächst im Außenministerium tätig, wo er zum Untersekretär aufstieg und 1854 seinen Abschied nahm um sich der mineralogischen Forschung zu widmen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Allanit — Allanit, Fundort: Pacoima Canyon, Kalifornien, USA Chemische Formel (CaSEE)(Al2FeII)(Si3O11)O(OH) Mineralklasse Silicate und Germana …   Deutsch Wikipedia

  • Columbit — aus Madagaskar Columbit (Columbeisen, Niobit) ist kein eigenständiges Mineral, sondern eine Sammelbezeichnung für einen nicht näher bestimmten Mischkristall aus der Reihe Columbit (Fe), Columbit (Mg) und Columbit (Mn). Die Mischkristalle… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisen — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Epidot — aus Le Bourg d’Oisans, Isère, Rhône Alpes, Frankreich (Größe: 9,2 x 8,1 x 5,6 cm) Chemische Formel Ca2(Fe3+,Al)Al2[O|OH|SiO4|Si2O7][1] …   Deutsch Wikipedia

  • Erionit — Aufgebrochenes, radialstrahliges Erionitaggregat (Größe: 3,5 mm) vom Berg Nero, San Pietro, Montecchio Maggiore, Italien Chemische Formel siehe Einzelminerale Mineralklasse Silikate und Germanate 9.GD.20 (8 …   Deutsch Wikipedia

  • Alabandin — Alabandit Kristallstufe aus der Uchucchacua Mine, Provinz Oyon, Peru Gesamtgröße der Stufe ca. 7,5 x 3,8 cm; größter Einzelkristall ca. 2,5 cm Chemische Formel α MnS …   Deutsch Wikipedia

  • Arsenate — Struktur des Arsenat Ions Als Arsenate werden die Salze der Arsensäure bezeichnet. Hauptbestandteil der Arsenate ist das Arsenat Ion [AsO4]3−. Dieses ist ähnlich dem Phosphat Ion tetraedrisch mit einem Arsen Sauerstoff Abstand von 174 pm… …   Deutsch Wikipedia

  • Calcit — (Kalzit, Kalkspat) Calcitzwilling Chemische Formel Ca[CO3] Mineralklasse wasserfreie Carbonate ohne fremde Anionen 5.AB.05 (8. Auflage: 5/B.02 20) (nach Strunz) 14.01.01.01 (nach …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”