- Miðvágur
-
Miðvágur [ˈmiːvɔavuɹ] (dänisch Midvåg) ist ein Ort der Färöer auf der Insel Vágar.
- Einwohner: 1.046 (1. Januar 2007)
- Postleitzahl: FO-370
- Kommune: Vága kommuna
- Fußballverein: MB Miðvágur
Miðvágur gehört zu den größten Orten der Färöer. Zur Kommune Miðvágur gehört der einzige Binnenort der Färöer, das 1921 gegründete Vatnsoyrar. Zusammen hatte die Kommune am 31. Dezember 2002 genau 1.020 Einwohner.
Miðvágur liegt an der Südküste Vágars und ist einer der besten Stellen für den Grindwalfang auf den Färöern. 1899 wurde hier der größte Fang aller Zeiten auf den Färöern gemacht. 1.300 Tiere an einem einzigen Tag – damals eine lebenswichtige Vitaminzufuhr für die Insulaner.
Der Ort ist seit der Wikingerzeit auf den Färöern bewohnt, wie Ausgrabungen belegen. Seitdem gab es hier auch eine lokale Thingstätte, das sogenannte Várting.
Sehenswürdigkeiten
Das Dorfmuseum Kálvalíð liegt etwas oberhalb des Ortes und ist das älteste Steinhaus der Färöer, das seit dem Mittelalter als Wohnhaus diente. Es ist in den Hang gebaut und hat ein Grasdach, so dass es sich kaum von der Landschaft abhebt. Im Museum gibt es zwei Räume und einen Kuhstall.
Berühmt wurde das Haus als Pastorensitz für ganz Vágar (ab 1673). Die bekannteste Bewohnerin war die Pastorenfrau Beinta Broberg, die die Vorlage für den Roman Barbara ist.
Hinter der Kirche wurde auf dem Gelände des alten Friedhofs ab 1979 der Park Viðarlundin á Tungu angelegt. Er ist im Besitz der Gemeinde Miðvágur und bedeckt eine Fläche von 1,17 ha.
Östlich von Miðvágur befindet sich an der Südostspitze der Insel die charakteristische Klippe Trøllkonufingur - Hexenfinger.
Westlich des Ortes liegt mit dem Leitisvatn der größte Binnensee der Färöer. Am seinem südlichen Ende ergießt sich der 50 m hohe Wasserfall Bøsdalafossur direkt ins Meer.
Persönlichkeiten
- Beinta Broberg (1667-1752), Pastorenfrau, Romanvorlage für Barbara
- Jens Christian Svabo (1746-1824), Pastorensohn, schrieb das erste färöische Wörterbuch und sammelte als erster färöische Volksweisen.
Weblinks
- Faroeislands.dk: Midvágur (auf englisch, info. und Fotos)
Miðvágur | Sandavágur | Slættanes | Vatnsoyrar
Wikimedia Foundation.