Moloch. Das Leben des Moravagine

Moloch. Das Leben des Moravagine

Moloch. Das Leben des Moravagine (französischer Originaltitel: Moravagine) ist ein französischsprachiger Roman des Schweizer Schriftstellers Blaise Cendrars, der erstmals im Jahre 1926 in Frankreich unter dem Namen “Moravagine“ im Verlag Grasset publiziert wurde. Das Buch ist 2006 in die Reihe "Schweizer Bibliothek" von "Das Magazin" aufgenommen worden.

Der Roman schildert das Leben von Moravagine, dem letzten Spross des ungarischen Königshauses. Raymond La Science, ein junger, aufstrebender Psychiater, erzählt die Abenteuer, die er mit Moravagine erlebt hat und beschreibt dessen bestialische Ausschweifungen. Die Handlung spielt sich in den verschiedensten Ecken der Welt ab: Vom Geburtsort Moravagines in Ungarn über eine psychiatrische Klinik in der Schweiz nach Deutschland und weiter in das revolutionäre Russland, danach geht es über Großbritannien und den Atlantik nach Nord- und Südamerika und schließlich nach Frankreich im Ersten Weltkrieg.

Moravagine ist ein Werk, welches von Emotionen, Sinneseindrücken, Leidenschaften und horrenden Begebenheiten lebt und den Leser überwältigt und zugleich gefangen hält. Die kühle Erzählweise Raymonds führt dazu, dass man sich vom Zerreißen eines kleinen Mädchens nicht besonders berührt fühlt oder gar schockiert wird, sondern interessiert beobachtend weiterliest und Moravagines Person näher kennenlernen will. Er fasziniert, weil er ungezügelte Emotion ist.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht

Die Geschichte des Moravagine beginnt im Sanatorium von Waldensee. Der Erzähler arbeitet dort als Assistent und trifft Moravagine auf diese Weise. Sie werden Freunde und Moravagine erzählt ihm von seiner Jugend. Moravagine ist adlig und der letzte Nachkomme des Königs von Ungarn. Er lebte in einem Palast und wurde früh mit Rita verheiratet. Moravagine ist so besessen von Rita, dass er ihr an einem ihrer seltenen Besuche und der Ankündigung, dass sie ihn verlässt, den Bauch aufschlitzt. Im Alter von achtzehn wird er ins Gefängnis in Pressburg gebracht und verbringt zehn Jahre dort, bis er heimlich in das Irrenhaus Waldensee in der Schweiz geschafft wird. Der Erzähler verhilft Moravagine zur Flucht aus Waldensee und gelangen zusammen über Basel nach Berlin. Dort besucht Moravagine die Musikvorlesungen an der Universität, um "dem Urrhytmus" näher zu kommen, und erzählt nun auch von der Zeit, die er in Pressburg verbracht hat. Als Moravagine zu viele Frauen in Berlin umbringt, müssen die beiden wieder fliehen. Diesmal gehen sie nach Moskau, wo sie Anschluss bei einer Gruppe von Revolutionären finden und schließlich selbst an der Revolution mitmischen. In dieser Gruppe ist auch Mascha, mit der Moravagine ein sado-masochistisches Verhältnis beginnt. Sie wird schwanger von ihm, doch dies interessiert Moravagine nicht wirklich. Als die Revolution fehlschlägt, fliehen der Erzähler und Moravagine in einem Güterzug, in dem sie Mascha, aufgehängt, mit aufgeschlitztem Bauch und heraushängendem Fötus auffinden. Danach machen sie eine Überfahrt nach New York, auf der sie einen Orang-Utan namens Olympio kennenlernen und ihre Zeit mit ihm verbringen. In den Staaten treffen sie Lathuille, der sich als Führer anbietet und ihnen eine Goldmine und ein Diamantenfeld verspricht. Als sie von Indianern verfolgt werden, helfen sie ihm und er lädt sie dann zu seiner Hochzeit in New Orleans ein. Die zukünftige Familie von Lathuille will die zwei jedoch gefangen nehmen und diesmal ist es Lathuille der ihnen zur Flucht verhilft. Lathuille begleitet sie auf einem Schiff, das sie an der Orinokomündung in einem kleinen Faltbötchen absetzt. Nach einigen Wochen werden sie von Indianern angegriffen, welche Lathuille töten. Der Erzähler wird wegen seines Apothekerkastens von den Indianern für einen Zauberer und Moravagine für den Erlöser, der nach einem Monat königlichen Lebens geopfert wird, gehalten. Raymond bekommt Malaria. Moravagine bringt es fertig, zusammen mit seinem delirischen Freund zu fliehen. Viele Frauen aus dem Stamm der Indianer sind ihnen gefolgt und jeden Abend bringt er eine von ihnen zu seinem Vergnügen und unter dem Vorwand, dass er ein Gott sei, um. Zurück in Paris beginnt Moravagine mit der Fliegerei. Er möchte mit seinem Flugzeug um die Welt fliegen, doch der Ausbruch des Ersten Weltkrieges kommt ihm zuvor. Moravagine meldet sich freiwillig als Flieger, der Erzähler geht zur Infanterie und sie werden voneinander getrennt. Der Erzähler verliert im Krieg ein Bein und wird zusammen mit anderen Amputierten und Verwundeten jeden Donnerstag zur Erholung auf die Insel Sainte-Marguerite gebracht. Auf der Insel steht eine neurologische Klinik, die er jeden Donnerstag zu besuchen beginnt, und dabei Moravagine wiedersieht, der vollgepumpt mit Morphium und vom Wahnsinn zerfressen am Sterben ist, wieder. Sein einziger Freund kann in seiner letzten Stunde nicht bei ihm sein. Er hinterlässt Raymond seine gesammelten Werke, welcher von der Zukunft, genauer: der Menschheit im Jahre 2013 handelt. Er spricht von Leben auf dem Mars und vom 99 Jahre dauerndem Krieg. Auf seinem Grabstein steht: „Hier ruht ein Fremder“.

Personen

Moravagine

Moravagine ist nicht eine Person, er ist ein Phänomen, das alles durchdringt, das gleichzeitig ein Symbol für den Geist einer Epoche wie auch das Gegenstück zu allen gesellschaftlichen Strukturen, Regeln und Ansichten ist. Ihm fehlt jegliche Fähigkeit, seine Leidenschaft einzuschränken oder sein unkontrolliertes und rein dem Instinkt und Lüsten gehorchendem Benehmen Einhalt zu gebieten oder wenigstens Schranken zu setzen – nicht, dass er es überhaupt versuchen würde. Er ist auf diese Art auch eine personifizierte Faszination für das Dunkle, das Mordende und das alles zerstörende Chaos wie auch die Leidenschaft und enorme Kreativität. Dass dies beabsichtigt ist, zeigt sich auch in seinem Namen, welcher die zwei Gegensätze in sich verbindet: Mora – la mort – der Tod, das Sterben, das Ende und le vagin – die Vagina – das Gebärende, Lebenbringende und die Lust. Er ist ein Doppelwesen, welches die Zerstörung und das Leben zugleich in sich trägt und, so kann man sagen, schlussendlich daran zerbricht. Seine Kindheit war prägend für ihn, sein inneres Feuer und sein Charakter scheint er schon seit seiner Geburt zu haben. Der Mechanismus eines jeden Dinges fasziniert ihn unheimlich. Er sucht überall das Leben, den Antrieb, er ist fasziniert von den bis ins Mark disziplinierten Soldaten und deren Strammstehen im Schloss seiner Kindheit. Ein Trieb in ihm ersetzt den Sinn für das "Richtige", das "Akzeptable" oder "moralisch Korrekte". Es gibt in seiner Welt nur sein eigenes Empfinden, das eines anderen ist inexistent. Raymond ergänzt ihn und gehört auf eine Art zu ihm. Er ist kein lebenswichtiger Teil von Moravagine, sondern ein Teil seiner Welt und seines Denkens. Moravagine bringt es fertig Raymond la Science für sich zu gewinnen und ihn mit seinem Wesen anzustecken. Neben seinem mörderischen Gemüt hat Moravagine auch eine andere Seite. Er leidet enorm unter seiner Sinnlosigkeit und Verzweiflung, die Antwort auf seine große Frage nach dem Grund seines Daseins nicht zu finden. Er stellt somit auch den Schmerz dar, der mit der Freude am Leben mitkommt. Das Leben ist für viele nicht immer schön, und oft auch geprägt von einer Suche nach etwas, in dem man sich verwirklichen kann, der Suche nach einem wahren Zuhause und einer Bedeutung, einem Sinn, und einer Antwort auf die Frage, weshalb man überhaupt hier ist. Er verbindet all dies in sich und ist somit nicht einfach nur ein Moloch, ein alles verschlingendes Monster, sondern einfach sehr menschlich, auch wenn dies ein beunruhigender Gedanke ist.

Raymond la Science

Die Person „Raymond la Science“ existierte tatsächlich und war um die Jahrhundertwende ein Mitglied einer französischen illegalen Anarchistentruppe, die Bonnot-Gang genannt, welche sich hauptsächlich durch Diebstähle und Chaosstiftung bekannt machte. Raymond la Science wurde 1913 vor die Guillotine gebracht. Im Buch selbst gibt es einen Hinweis darauf („Wir kamen in Paris an, als die Affäre Bonnot gerade zu Ende ging“)! Man kann also davon ausgehen, dass Cendrars sehr bewusst diesen Namen wählte. Nun ist dies ja auch nur ein Deckname für den tatsächlichen Erzähler, dessen wirkliche Identität unbekannt ist. Raymond la Science erzählt dem Leser die Lebensgeschichte Moravagines aus der Ich-Perspektive. Sein Blickfeld ist auf die Außensicht der anderen Charaktere und die Innensicht seiner Ich-Figur begrenzt. Die Hauptfigur des Buches ist Moravagine, handelt jedoch genauso von Raymond. Er kommt aus gutem Hause und hat ein intensives Studium der Psychiatrie durchgemacht, bevor er als junger und ehrgeiziger Mann in die Klinik Waldensee kommt. Der Spitzname „la Science“ ist sehr passend, da es zum einen auf einen Anarchisten mit einer starken Lust für Chaos und zum anderen auf die Wissenschaft, “la science“, welche sein ganzes Wesen definiert, verweist. Raymond ist in allem, was er macht, von seinem Kopf und seiner Faszination für den Wahnsinn und das menschliche Unterbewusstsein getrieben. Er legt viel Wert auf absolute Genauigkeit und Kontrolle und es macht ihn außerordentlich nervös, wenn er die Zeit nicht mehr im Griff hat oder sein Körper auf die Nähe einer Frau reagiert. Er denkt, wie Moravagine, nie an die Zukunft, obwohl er sehr wohl die Ursache einer Handlung voraussehen kann. Er lässt sich von Moravagine mitziehen, hat ihm sein ganzes Leben gewidmet und wäre bereit, alles für ihn zu tun („Ich bin willenlos. Wenn er jetzt sagte, ich solle mich umbringen: ich zöge sofort meinen Revolver aus der Tasche und jagte mir eine Kugel in den Mund.“). Er gibt mehr oder weniger alles auf, um Moravagine zuerst freizusetzen und ihn dann zu begleiten um ihn zu studieren. Im Gegensatz zu Moravagine empfindet er viel für seinen Freund. Er macht sich keine Illusionen über ihn und seine beschränkte Fähigkeit zu lieben, doch er sorgt sich um ihn. Während seiner Zeit im Ersten Weltkrieg ist es Moravagine, der ihn dazu bringt, sich aufzurappeln und sich in Sicherheit zu bringen. Sein Brief von 1924 an Blaise Cendrars, seinem Freund aus Paris und Kumpanen im Krieg, (welcher zu Beginn abgedruckt ist) vermittelt weitere Informationen. Nach Moravagines Tod hat er alleine weiterhin Chaos gestiftet und sich mit Wahnsinn befasst, bis er schließlich in Spanien zum Tod verurteilt wird.

Mascha

Mit Mascha hat Moravagine eine längere Beziehung. Das macht sie doch zu etwas Besonderem, denn seine üblichen Beziehungen zu Frauen waren immer von kurzer Dauer und mit blutigem Ausgang. Mascha erinnert an einen Mann, erscheint androgyn. Diese Eigenschaft macht sie passend für Moravagine, der ebenfalls solche Züge zeigt. Sie ist, neben der Tatsache, dass sie Moravagine auf Trab hält, auch den Grund für längere philosophische Überlegungen von Raymond über die Frau und deren Schuld an allem Übel in der Welt. Danach gibt es nur den Masochismus, die Frau selbst ist eine Masochistin und der Mann ist ihr ausgeliefert; den Sadismus an sich gibt es nicht, woraus man sehr bequem schließen kann, dass die Gleichung immer damit endet, dass die Frau schuld ist. Sie scheint eine Art Spielzeug zu sein und Moravagine liebt es sie zu quälen.

Olympio

Der Affe Olympio ist es auch wert, erwähnt zu werden, trotz seiner relativ kurzen Buchpräsenz. Mit ihm hat Moravagine wieder etwas gefunden, dass ihm eine neue Leidenschaft und Ausgelassenheit verleiht. Er taucht absolut ins Kindliche ein, alles ist erlaubt, weil es komisch ist. Nichts ist unerlaubt, weil es gar keine Regeln gibt in dieser kindlichen Welt. Der Affe ist ein kleiner Moravagine und die beiden erkennen sich ineinander wieder. Olympio ist jedoch nicht so blutrünstig und mörderisch wie Moravagine, sondern eine Kinderversion von ihm. Genau wie er liebt er jedoch Chaos und Streiche spielen, ebenso hat er eine Neigung zu sexuellen Ausschweifungen und Ungezogenheit.

Champcommunal und Cendrars

In Paris treffen sie auf einen weiteren komischen Kauz, den Erfinder Champcommunal, welcher der Grund für Moravagines Leidenschaft mit dem Fliegen ist. Obwohl er selbst eigentlich nur eine Karikatur des betrunkenem, leicht verwirrten französischem Erfinders ist, ist das Auftauchen seines Gehilfen, Blaise Cendrars, überraschend und macht hellhörig. Der Leser hat nun eine Darstellung Cendrars von sich selber als Freund des Erfinders Champcommunal. In der weiteren Geschichte treffen sich Cendrars und Raymond im Lazarett wieder, da beide eine Gliedmasse verloren haben. Cendrars Geschichte ist authentisch, er verlor tatsächlich seinen Arm im Krieg, und macht sich damit auch zur realen Gestalt. Durch diese Realität innerhalb der Fiktion wirkt alles eine Spur wirklicher und wahrscheinlicher, auch die müde und zum Teil auch bittere Sprache, welche Raymond in diesem Teil wählt, ist auf eine seltsame Weise realer als die Geschichte zuvor. Cendrars muss sich in dieser Zeit mit Raymond angefreundet haben, denn er wird ja derjenige sein, dem seine gesamten Dokumente und Moravagines Manuskripte zugeschickt werden.

Der Urrhythmus

Als die beiden in Deutschland sind nimmt Moravagine ein Studium an der Berliner Universität in Musik auf, welche für ihn eine ungeheure Bedeutung hat. In Berlin widmet er sich ganz dem Rhythmus, dem Urrhythmus, welcher alles erklären und der Welt einen Sinn geben soll. Doch er findet ihn nicht und er beginnt einen Ausweg zu suchen, um nicht an dieser Leere und Sinnlosigkeit zu verrecken. So beginnt er junge Mädchen zu töten. Dies erfüllt ihn wieder mit Leben und macht ihn wieder gesund und bei Sinnen. Dass die Musik gerade eine Antwort auf diese Fragen geben soll, scheint gar nicht einmal so weit her geholt zu sein. Sieht man sich an, was für Emotionen und auch Bewegungen einzelne Lieder auslösen können, wie viele politischen Bewegungen ihren Stil oder „Soundtrack“ haben, so darf man die Macht der Musik nicht unterschätzen.

Prinzip der Zweckmäßigkeit

Zu Beginn der Nordamerikareise kommt ein Kapitel, welches sich von allen anderen unterscheidet. Dadurch drängt sich die Vermutung auf, dass gar nicht Raymond sondern mehr Cendrars selbst spricht. Das Kapitel „Streifzüge durch Amerika“ handelt nur von den philosophischen Gedanken und dem Prinzip der Zweckmäßigkeit, welches ganz Nordamerika bestimmt. Alles ist darauf ausgerichtet, alles hat einen Sinn und eine Gesetzmäßigkeit, und alles fließt ineinander und formt ein großes Eines. Raymond redet von einem Phänomen, das wir heute Globalisierung nennen, und wie es sich auf alles auswirkt, wie die verschiedenen Kulturen sich vermengen, wie Rohstoffe und Enderzeugnisse aus aller Welt zusammenfinden und das ganze Leben und Denken dieser neuen Welt ausmachen. Die Maschinerie des ganzen („Und das Rad dreht sich.“) fasziniert ihn genauso wie Moravagine ein einfaches Rohr oder die Toilettenspülung. Es gibt schon ein paar Parallelen zum Urrhythmus und der Suche danach: Die ganze Welt scheint in einem Puls zu leben.

Entstehung des Textes

Im Pro Domo beschreibt Blaise Cendrars, wie “Moloch. Das Leben des Moravagine“ entstand. Die Idee war im November 1912 plötzlich in seinem Kopf und ließ ihn nicht mehr los, obwohl er nachher lange Zeit nicht mehr daran dachte. Während des Krieges dachte er nichts anderes als Moravagine. Er war Tag und Nacht bei ihm. Doch er musste das Buch, das er schreiben wollte, auf unbestimmte Zeit verschieben. Am 31. Juli 1917 begann er mit Schreiben, er beginnt neu, schreibt abwechselnd ein Schluss- oder Anfangskapitel. Im Februar 1926 beendete er die Arbeit an seinem Buch. Dazu sagt er: „Und nun Schwamm darüber, ich hatte eben den letzten Punkt getippt, und das musste begossen werden, Teufel noch mal! Moravagine war tot. Tot und begraben.“

Bedeutung der Manuskripte Moravagines

Die Originalwerke von Moravagine, seine Unterschrift und eine Skizze von ihm sind nicht zu unterschätzen. Denn obwohl die Manuskripte kurz und unvollständig oder besser gesagt, unverständlich sind, werden ein paar bedeutende Ideen angesprochen, welche die Gestalt – und die Zeit – Moravagines noch tiefer ausleuchten.

Quellen

  • Moloch. Das Leben des Moravagine (1926), Textfassung 1975, Verlags-AG Die Arche, Das Magazin – Schweizer Bibliothek; ISBN 3-7160-2055-9

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Das Magazin (Schweiz) — Das Magazin Beschreibung Schweizer Magazin E …   Deutsch Wikipedia

  • Die 100 Bücher des Jahrhunderts von Le Monde — Die 100 Bücher des Jahrhunderts sind eine Auflistung der Bücher, die als die hundert Besten des zwanzigsten Jahrhunderts eingeschätzt wurden. Die Liste wurde im Frühling 1999 nach einer Meinungsumfrage aufgesetzt, die von der französischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Cendrars — Blaise Cendrars porträtiert von Modigliani (1917) Blaise Cendrars (* 1. September 1887 in La Chaux de Fonds, Neuchâtel, Schweiz; † 21. Januar 1961 in Paris; eigentlicher Name Frédéric Louis Sauser) war ein französischsprachiger …   Deutsch Wikipedia

  • Blaise Cendrars — porträtiert von Modigliani (1917) Blaise Cendrars (* 1. September 1887 in La Chaux de Fonds, Kanton Neuenburg; † 21. Januar 1961 in Paris; eigentlicher Name Frédéric Louis Sauser) war ein französischsprachiger Schweizer …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer Bibliothek — (that means “Swiss Library”) is a twenty volume compilation of Swiss books, published in 2005/2006. The wide assortment of writers from all around the country should represent 20th century’s Swiss literature by twenty of the most important Swiss… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”