Molotschna (Mennonitensiedlung)

Molotschna (Mennonitensiedlung)

Die Mennonitenansiedlung Molotschna (in plautdietscher Sprache: Molosch) ist eine ehemalige russlandmennonitische Siedlung auf dem Territorium der Oblast Saporischja in der Ukraine. Das Gebiet der Siedlung wird im Westen vom Fluss Molotschnaja begrenzt. Von diesem bekam die Siedlung ihren Namen. Heute gehört das Land administrativ größtenteils zu Tokmakskij Rajon und Tschernigowskij Rajon. Die nächste größere Stadt ist Melitopol südwestlich von Molotschna.

Molotschna wurde 1804 von mennonitischen Siedlern aus Westpreußen gegründet und bestand aus 57 Dörfern. Es war die zweite (nach Chortitza) und größte Siedlung der Mennoniten in Russland. Nach dem Umzug und der Deportation der Deutschen Ende des 2. Weltkriegs leben in diesen Dörfern, soweit sie heute noch existieren, mehrheitlich Ukrainer und Russen.

Geschichte

Nachdem 1789 die Siedlung Chortitza gegründet wurde, besuchten Mennoniten aus Westpreußen Chortitza. Obwohl die Siedler in Chortitza Schwierigkeiten hatten, erschien den Mennoniten angesichts der Situation in Westpreußen die Auswanderung nach Russland verlockend. Auch die russische Regierung wollte weitere Gruppen der als Musterwirte geltenden Mennoniten ansiedeln. 1800 erließ der russische Zar Paul I. ein Privileg an die Mennoniten in dem sie "auf ewige Zeiten" vom Wehrdienst befreit sein sollten. In Westpreußen erschwerte dagegen der preußische König Friedrich Wilhelm III. den Landerwerb für Mennoniten, die keinen Wehrdienst leisten wollten. Ein weiterer Grund könnte auch Furcht vor Veränderungen im Zuge der französischen Revolution gewesen sein. Man suchte die Zuflucht im vermeintlich sicheren Russland.

1803 kamen die ersten Siedler in der schon bestehenden Siedlung Chortitza an und überwinterten dort. 1804 wurden dann die ersten Dörfer gegründet. Für die Siedler wurde von der russischen Regierung ein Stück Land am Fluss Molotschnaja reserviert. Jeder Siedler konnte 65 Desjatinen Land bekommen. Im Gegensatz zur Ansiedlung in Chortitza wanderten jetzt auch vermögende Mennoniten aus. Sie verkauften ihre Höfe und brachten das Geld (nach einer Abzugssteuer in Preußen) nach Russland. Sie konnten deshalb ihre Wirtschaften leichter aufbauen. In den Jahren 1803-1806 kamen 365 Familien nach Molotschna. Durch die napoleonischen Kriege wurde eine weitere Auswanderung erst einmal verhindert. 1819-20 kamen weitere 254 Familien nach Molotschna. Als 1835 die Einwanderung nach Molotschna beendet wurde, waren insgesamt 1200 Familien mit etwa 6000 Personen eingewandert. Die Siedlung besaß etwa 120.000 Desjatinen Land. Ein Teil davon sollte nicht verteilt werden und für die zukünftigen Generationen reserviert werden. Damit sollte die wachsende Anzahl an Familien versorgt werden.

Insgesamt wurden 57 Dörfer gegründet:

Name russischer Name Name auf Russisch Gründungsjahr
1. Halbstadt Molotschansk Молочанск 1804
2. Neu-Halbstadt Molotschansk Молочанск 1804
3. Muntau Jasnovka Ясновка 1804
4. Schönau 1804
5. Fischau Rebalovka Ребаловка 1804
6. Lindenau Ljubimovka Любимовка 1804
7. Lichtenau Svetlodolinskoje Светлодолинское 1804
8. Blumstein Kamenskoje Каменское 1804
9. Münsterberg Prilukovka Прилуковка 1804
10. Altona Travne Травне 1804
11. Ladekopp Ladovka Ладовка 1805
12. Schönsee 1805
13. Petershagen Kutuzovka Кутузовка 1805
14. Tiegenhagen Levadne Левадне 1805
15. Ohrloff Orlovo Орлово 1805
16. Tiege Orlovo Орлово 1805
17. Blumenort Orlovo Орлово 1805
18. Rosenort Orlovo Орлово 1805
19. Fürstenau Lugovka Луговка 1806
20. Rückenau Kosolugovka Козолуговка 1811
21. Margenau Irschavskij Иршавский 1819
22. Lichtfelde Gruschevka Грушевка 1819
23. Neukirch Udarnik Ударник 1819
24. Alexandertal Alexandrovka Ударник 1820
25. Schardau 1820
26. Pordenau Wesnjanka Веснянка 1820
27. Mariental Panfilovka Панфиловка 1820
28. Rudnerweide Rozovka Розовка 1820
29. Grossweide Prostorne Просторне 1820
30. Franztal Lugovoje Луговое 1820
31. Pastwa Pastwa Паства 1820
32. Fürstenwerder Balkovo Балково 1821
33. Alexanderwohl Molotchnoje Молочное 1821
34. Gnadenheim Balaschovka Балашовка 1821
35. Tiegerweide Novaja Nikolajevka Новая Николаевка 1822
36. Liebenau Majskoje Майское 1823
37. Elisabethtal Jelisavetovka Елизаветовка 1823
38. Wernersdorf Pribrezhnoje Прибрежное 1824
39. Friedensdorf Chmelnizkoje Хмелницкое 1824
40. Prangenau Stepove Степове 1824
41. Sparrau Selenyj Gaj Зелений Гай 1838
42. Konteniusfeld Dovge Довге 1832
43. Gnadenfeld Bogdanovka Богдановка 1835
44. Waldheim Wladovka 1 Владовка 1 1836
45. Landskrone Lankove Ланкове 1839
46. Hierschau Wladovka 2 Владовка 2 1848
47. Nikolajdorf Nikolajevka Николаевка 1848
48. Paulsheim Pawlovka Павловка 1852
49. Kleefeld Roskoschnyj Роскошный 1854
50. Alexanderkrone Molotschnoje Молочное 1857
51. Mariawohl Selenyj Lug Зеленый Луг 1857
52. Friedensruh Mirnyj Мирный 1857
53. Steinfeld Sadovyj Садовый 1857
54. Gnadental Blagodarnoje Благодарное 1862
55. Hamberg Kamenka Каменка 1863
56. Klippenfeld Mogotschnyj Могочный 1863
57. Fabrikerwiese Fabritschnoje Фабричное 1863

Karte der Ansiedlung Molotschna um 1852

Karte der Ansiedlung Molotschna um 1912

Die Einwohner von Molotschna teilten das Schicksal der Chortitzaer Ansiedlung, sie wurden 1943 in den Warthegau evakuiert und später von der Roten Armee bei ihrem Einmarsch nach Deutschland zurück in die Sowjetunion deportiert. Dort wurden sie nach Sibirien und Kasachstan geschickt. Viele ihrer Nachkommen leben heute in Deutschland, Kanada, den Vereinigten Staaten und Südamerika. Ein großer Teil von ihnen ist heute mehrsprachig und spricht neben der jeweiligen Landessprache auch Plautdietsch.


Söhne und Töchter der Mennonitensiedlung Molotschna

  • Johann Cornies, bedeutender Mennonit in Russland, Förderer der Landwirtschaft und eines fortschrittlichen Schulwesens

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kolonie Molotschna — Die Kolonie Molotschna (in plautdietscher Sprache: Molosch; nach ihrem Hauptort auch Halbstadt genannt) ist eine ehemalige russlandmennonitische Siedlung auf dem Territorium der heutigen Oblast Saporischschja in der Ukraine. Das Gebiet der… …   Deutsch Wikipedia

  • Mennonitenansiedlung Molotschna — Die Mennonitenansiedlung Molotschna (in plautdietscher Sprache: Molosch) ist eine ehemalige russlandmennonitische Siedlung auf dem Territorium der Oblast Saporischja in der Ukraine. Das Gebiet der Siedlung wird im Westen vom Fluss Molotschnaja… …   Deutsch Wikipedia

  • Chortitza (Mennonitensiedlung) — Chortyzja (deutsch Chortitza, plautdietsch Gortiz bzw. Ooltkelnie) ist eine ehemalige russlandmennonitische Siedlung nordwestlich der Dneprinsel Chortyzja und heute ein Teil der Stadt Saporischschja in der Ukraine. Chortitza wurde 1789 von… …   Deutsch Wikipedia

  • Chortyzja (Mennonitensiedlung) — Chortyzja (deutsch Chortitza, plautdietsch Gortiz bzw. Ooltkelnie) ist eine ehemalige russlandmennonitische Siedlung nordwestlich der Dneprinsel Chortyzja und heute ein Teil der Stadt Saporischschja in der Ukraine. Chortitza wurde 1789 von… …   Deutsch Wikipedia

  • Bessaraber — Das frühere Bessarabien in Europa Die Bessarabiendeutschen sind eine deutsche Volksgruppe, die zwischen 1814 und 1940 in Bessarabien (heute unter Moldawien und Ukraine aufgeteilt) lebte. Heute sind sie bis auf wenige Einzelpersonen dort kaum noch …   Deutsch Wikipedia

  • Bessarabiendeutscher — Das frühere Bessarabien in Europa Die Bessarabiendeutschen sind eine deutsche Volksgruppe, die zwischen 1814 und 1940 in Bessarabien (heute unter Moldawien und Ukraine aufgeteilt) lebte. Heute sind sie bis auf wenige Einzelpersonen dort kaum noch …   Deutsch Wikipedia

  • Bessarabier — Das frühere Bessarabien in Europa Die Bessarabiendeutschen sind eine deutsche Volksgruppe, die zwischen 1814 und 1940 in Bessarabien (heute unter Moldawien und Ukraine aufgeteilt) lebte. Heute sind sie bis auf wenige Einzelpersonen dort kaum noch …   Deutsch Wikipedia

  • Mennonitenansiedlung Chortitza — Chortyzja (deutsch Chortitza, plautdietsch Gortiz bzw. Ooltkelnie) ist eine ehemalige russlandmennonitische Siedlung nordwestlich der Dneprinsel Chortyzja und heute ein Teil der Stadt Saporischschja in der Ukraine. Chortitza wurde 1789 von… …   Deutsch Wikipedia

  • Kolonie Chortitza — Die Kolonie Chortitza (plautdietsch Gortiz bzw. Ooltkelnie, ukrainisch Chortyzja/Хортиця, russisch Chortiza/Хортица) ist eine ehemalige russlandmennonitische Siedlungskolonie nordwestlich der Dneprinsel Chortyzja und liegt heute teilweise im… …   Deutsch Wikipedia

  • Mennonitenansiedlung im Altai — Die Umsiedlung der plautdietschen Mennoniten in die Region Altai begann, nachdem am 19. September 1906 in der Duma und im Staatsrat eine Gesetzvorlage über die Übergabe von freien Ländereien im Distrikt Altai an das Umsiedleramt eingebracht… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”