Mortal

Mortal

Die Mortalität (von lat. mortalitas das Sterben), Sterblichkeit oder Sterberate ist ein Begriff aus der Demografie. Sie bezeichnet die Anzahl der Todesfälle, bezogen auf die Gesamtanzahl der Individuen oder, bei der spezifischen Sterberate, bezogen auf die Anzahl der betreffenden Population, meist in einem bestimmten Zeitraum.

Die rohe Mortalität ist die Anzahl der Todesfälle pro Gesamtbevölkerung pro Zeit, beispielsweise pro 1000 Personen und ein Jahr. Die altersspezifische Mortalität, zum Beispiel Kindersterblichkeit, gibt die Todesfälle pro Altersklasse pro Zeit an. Letalität ist die Mortalität bezogen auf die Gesamtzahl der an einer Krankheit Erkrankten. Bei der Säuglings- oder der Müttersterblichkeit bildet die Zahl der Ereignisse (Geburten) die Bezugsgröße, nicht die Bevölkerungsgröße.

Inhaltsverzeichnis

Mortalitätskurve

Sterblichkeitsrate (schematisch).

Das Diagramm zeigt die logarithmisch aufgetragene Sterblichkeitsrate als Funktion des Alters.

Nach dem Geburtsrisiko sinkt die Sterberate auf ihren Minimalwert für 8-10 Jährige mit ca. 20 Todesfälle pro 100.000 Personen der Altersklasse pro Jahr (tpj), siehe Diagramm. Mit fast 50% sind Unfälle die Todesursache[1]. Für 15-20 Jährige bilden ebenfalls Unfälle das Hauptrisiko (40 tpj), gefolgt von Mord (ca. 18 tpj für USA, 40 tpj für Südafrika, 5 tpj für Deutschland) und Selbstmord (12 tpj). Mit zunehmendem Alter bleibt die Selbstmordrate und Unfallhäufigkeit nahezu unverändert, während Krankheiten den Hauptanteil an der Sterberate von 800 tpj bei den 50-60 Jährigen darstellt.

de Moivre (1725) approximierte die altersabhängige Sterblichkeitsrate durch eine hyperbolische Zunahme des Sterberisikos, begrenzt durch ein maximales Lebensalter. Benjamin Gompertz (1824) schlug eine exponentielle Zunahme der Mortalität vor, was die beobachteten Daten ab dem 30. Lebensjahr gut wiedergibt. Verfeinerte Modelle führen weitere Parameter ein.

Modellierung nach Gompertz

Der lineare Anstieg in der logarithmischen Darstellung der Mortalitätsrate (Gompertz Diagramm) ab einem Alter von 30 Jahren folgt einer Exponentialfunktion, deren Verlauf durch einen vom Alter unabhängigen Parameter G (Gompertz-Sterbekoeffizient) bestimmt wird.

Sterberate(Alter) ~ exp(G*Alter) mit
G= 0.08

Daraus lässt sich die Verdoppelungszeit für die Sterberate (mortality rate doubling time MRDT) abschätzen:

MRDT = 8,7 Jahre [2]

Demnach verdoppelt sich ab dem 30. Jahr ca. alle 9 Jahre das Risiko zu sterben. Dieser Wert scheint unabhängig von der Umwelt und eine feste biologische Größe zu sein. Fortschritte in Hygiene und Medizin verringern nicht das Altern, sondern die Ausgangsbasis durch ein Absenken der gesamten Kurve zu kleineren Sterberaten.

Beispiele für Mortalität

  • Sterblichkeit in Deutschland: 1000 Todesfälle auf 100.000 Einwohner pro Jahr = 10 pro 1000.
  • Todesfälle durch Blitzschlag in Deutschland: 5 Todesfälle pro 80 Mio Einwohner = 0.06 pro 1'000'000.
  • Verkehrssterblichkeit in Deutschland 2004: 8 tödliche Unfälle pro 100.000 Einwohner pro Jahr.[3]
  • Verkehrssterblichkeit in den Niederlanden 2004: 5 pro 100.000 Einwohner pro Jahr.[3]
  • Säuglingssterblichkeit um 2000 Deutschland: 400 Todesfälle pro 100.000 Geburten = 4 pro 1000.
  • Müttersterblichkeit bei Geburt 2003 Deutschland: 12 pro 100.000 Gebärende.
  • Müttersterblichkeit bei Geburt 2003 Kenia: 1300 pro 100.000.

Besser als die allgemeine oder rohe Mortalität eignet sich die mittlere Lebenserwartung für den Vergleich unterschiedlicher Regionen, da diese die möglicherweise unterschiedliche altersstrukturelle Zusammensetzung der Bevölkerung ausgleicht. Bezogen auf die Altersstruktur weisen stark unterschiedliche Bevölkerungen auch sehr unterschiedliche Mortalitätsraten auf.

Oft wird aus der Mortalität/Jahr für eine Risikobewertung eine allgemeine Sterbewahrscheinlichkeit abgeleitet. Beispielsweise sterben in Deutschland mit 80 Mio Einwohnern etwa fünf Personen pro Jahr an Blitzschlag. Ein Lebensalter von 80 Jahren angenommen, beträgt das Risiko, am Blitzschlag zu sterben, 1:200'000. Entsprechend liegt das Verkehrsunfallrisiko in Deutschland bei 1:150[4]. Schließlich ist das allgemeine Risiko, innerhalb von 80 Lebensjahren zu sterben, 1:1,25.

Einflussgrößen

Einflussgrößen für die Mortalität sind vor allem:

  • Ökologische Determinanten (insbesondere Umwelt, Vorsorge vor Naturkatastrophen)
  • Sozioökonomische, politische und kulturelle Determinanten (etwa Verringerung der körperlichen Arbeit, Verbesserungen des Arbeitsschutzes, bessere Ernährung, Lebensstil, Krieg, Verkehr...)
  • Medizinische Determinanten (zum Beispiel genetische Faktoren, Qualität der medizinischen Versorgung, Schutzimpfungen, gesundheitliche Aufklärung, Hygienevorschriften etc.)
  • Während er sich statistisch herausmittelt, verbleibt der Zufall als Schicksal für den einzelnen: Glück und Unglück.

Die standardisierte Mortalitätsrate befasst sich mit den Angaben der Sterbefälle von Personengruppen, die bzgl. Alter, Geschlecht etc. mathematisch vergleichbar gemacht werden.

Verwendung

Geburtenrate und Sterberate bilden wichtige Parameter zur Bestimmung der Altersverteilung einer Gesellschaft und Populationsdynamik im Allgemeinen.

Die Mortalität wird auch in manchen Kriterien der Risikoanalyse verwendet (siehe Minimale Endogene Mortalität). In der Technik werden Ausfallwahrscheinlichkeiten im Rahmen der Ereigniszeitanalysen untersucht.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Sterberate in USA
  2. Google Rechner
  3. a b http://www.gbe-bund.de/gbe10/abrechnung.prc_abr_test_logon?p_uid=gastg&p_aid=&p_knoten=FID&p_sprache=D&p_suchstring=10213::Verkehrsunf%E4lle,%20Verkehrsunfall
  4. Sterbewahrscheinlichkeit

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mortal — Mor tal, a. [F. mortel, L. mortalis, from mors, mortis, death, fr. moriri 8die; akin to E. murder. See {Murder}, and cf. {Filemot}, {Mere} a lake, {Mortgage}.] 1. Subject to death; destined to die; as, man is mortal. [1913 Webster] 2. Destructive …   The Collaborative International Dictionary of English

  • mortal — MORTÁL, Ă, mortali, e, adj. L Care provoacă moartea, aducător de moarte; ucigător. ♢ Salt mortal = figură acrobatică foarte periculoasă, constând dintr o mişcare de rotire totală a corpului în aer. 2. Specific unui mort (II), ca de mort. 3.… …   Dicționar Român

  • mortal — adjetivo 1. Que está sujeto a la muerte: Todos los seres vivos son mortales. 2. Que produce o puede producir la muerte: Estas heridas suelen ser mortales. enfermedad mortal. 3. Que tiene alguna propiedad de los muertos: rigidez mortal. María… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • mortal — (Del lat. mortālis). 1. adj. Que ha de morir o está sujeto a la muerte. 2. Que ocasiona o puede ocasionar muerte espiritual o corporal. 3. Dicho de una pasión: Que mueve a desear la muerte de alguien. Odio, enemistad mortal. 4. Que tiene o está… …   Diccionario de la lengua española

  • mortal — [môrt′ l] adj. [OFr < L mortalis < mors (gen. mortis), death, akin to mori, to die < IE base * mer , to die, be worn out > MURDER, Sans marati, (he) dies] 1. that must eventually die [all mortal beings] 2. of a human being considered… …   English World dictionary

  • mortal — adj. med. Que causa la muerte. También se denomina letal. Medical Dictionary. 2011. mortal 1. con …   Diccionario médico

  • Mortal FM — Área de radiodifusión Valladolid,  España Eslogan Dance Floor Radio …   Wikipedia Español

  • mortal — [adj1] deadly bitter, death dealing, deathly, destructive, dire, ending, extreme, fatal, grave, great, grievous, grim, intense, killing, last, lethal, malignant, merciless, monstrous, mortiferous, murderous, noxious, pestilent, pestilential,… …   New thesaurus

  • mortal — index character (an individual), conscious (awake), deadly, ephemeral, lethal, live (conscious), per …   Law dictionary

  • mortal — ► ADJECTIVE 1) subject to death. 2) causing death. 3) (of fear, pain, etc.) intense. 4) (of conflict or an enemy) lasting until death; never to be reconciled. 5) without exception; imaginable: every mortal thing. 6) Christian Theology (of a sin)… …   English terms dictionary

  • Mortal — Mor tal, n. A being subject to death; a human being; man. Warn poor mortals left behind. Tickell. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”