Multiresistent

Multiresistent

Als eine Multiresistenz (lateinisches Kompositum) bezeichnet man in der Medizin eine Form der Antibiotikum-Resistenz oder Virostatikum-Resistenz, bei der Bakterien oder Viren gegen mehrere verschiedene Antibiotika bzw. Virostatika unempfindlich sind.

Inhaltsverzeichnis

Ursachen

Multiresistenz von Bakterien gegen Antibiotika stellt in der Medizin ein immer größer werdendes Problem dar. Dabei gibt es verschiedene Ursachen, die zu einer Zunahme der Multiresistenz führen.

  1. Unzuverlässige Medikamenteneinnahme (Compliance) des Patienten
    Dadurch werden Erreger nur teilweise abgetötet, die überlebenden Bakterien oder Viren sind oft diejenigen mit einer erhöhten natürlichen Resistenz. Diese Erbanlagen werden an künftige Generationen weitergegeben, so dass beim nächsten Einsatz des gleichen Medikamentes kein Erfolg mehr erzielt wird.
  2. Häufiger oft unnötiger Einsatz von Antibiotika
    Es werden Antibiotika bei viralen Infekten verschrieben, die hier gar nicht helfen. Dadurch kommt es zu einem häufigeren Kontakt von möglichen Krankheitserregern mit den Antibiotika. Durch natürliche Mutationen zufällig gegen das eingesetzte Antibiotikum resistente Bakterien können sich nun gegenüber den nicht-resistenten Bakterienstämmen besser behaupten und schneller vermehren und gelangen so schließlich auch in die Umwelt.
  3. Einsatz von Antibiotika in der Lebensmittelindustrie
    Hier werden häufig Antibiotika dem Tierfutter beigemischt, um den Ertrag zu steigern. Viele dieser Antibiotika sind verwandt mit den in der Humanmedizin verwendeten. Dadurch können sich wiederum resistente Bakterienstämme entwickeln, die auch Probleme in der Humanmedizin verursachen können.
  4. Nicht testgerechter oder indikationsgerechter Einsatz von Antibiotika
    Es werden oft hochwirksame so genannte Breitspektrumantibiotika bei bakteriellen Infekten eingesetzt, bei denen z. B. noch das Penicillin wirksam ist. Durch diesen breiten Einsatz hochwirksamer Antibiotika wird wiederum die Selektion von multiresistenten Bakterien gefördert. Im Ernstfall ist dann möglicherweise später dieses hochwirksame Medikament nicht mehr wirksam.
  5. Sonderfall: HIV-Therapie
    Da eine Heilung bei Erkrankung mit HI-Viren noch nicht möglich ist, ist bisher eine lebenslange Therapie mit Virostatika notwendig. Schon früh hat man entdeckt, dass die Monotherapie (nur ein Medikament) nicht lange wirksam ist. Das HI-Virus ist sehr rasch in der Lage, resistent gegen das Medikament zu werden. Deshalb wird von Beginn an eine Mehrfachkombination gegeben, damit wird die Wahrscheinlichkeit einer Resistenzentwicklung gemindert. Trotzdem kommt es während der Therapie oft zur Entwicklung einer Mehrfachresistenz. Es werden deshalb ständig neue Medikamente entwickelt.

Multiresistente Problemstämme

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA)-Stämme

Seit 1963 werden Staphylococcus-aureus-Stämme beschrieben, die eine Mutation in ihrem Penicillin-Bindungsprotein II (PBP II) aufweisen und damit gegen alle Beta-Laktam-Antibiotika (unter anderem auch gegen sogenannte Beta-Lactamase-feste AB: Methicillin, Oxacillin, Flucloxacillin u. a. sog. Staphylokokken-Antibiotika) resistent sind. Wenn sie zudem eine Resistenz gegen andere Wirkstoffklassen aufweisen, können nur wenige Präparate zur Behandlung (z. B. Glykopeptide, wie Vancomycin oder Teicoplanin oder neuere und teurere Medikamente, wie Linezolid aus der Klasse der Oxazolidinone) oder Tigecyclin aus der Klasse der Glycylcycline verwendet werden. MRSA werden mittlerweile weltweit gefunden und werden vor allem in der Intensivmedizin zu einem immer größeren Problem. So ist die Erkrankungshäufigkeit (Inzidenz) auf Intensivstationen in den USA bereits > 50 %, in Südeuropa und Frankreich > 30 %. In Deutschland liegt die Inzidenz in Krankenhäusern bei rund 15 bis 20 %, unterliegt jedoch regional großen Schwankungen. Auch bei ca. 2,5 % aller Bewohner von Alten- und Pflegeheimen können MRSA isoliert werden. Wie andere S. aureus-Stämme können auch MRSA als Besiedlungskeim auf der Nasen- und Rachenschleimhaut vorkommen, ohne dass der Patient erkrankt. So entstehen Keimreservoirs, die andere immungeschwächte Patienten anstecken können. Besonders gefährlich sind Keimbesiedlungen bei Krankenhauspersonal, da hier eine kontinuierliche Ansteckungsgefahr für Patienten mit Immundefizienz (z. B. bei offenen Wunden, intravasalen Kathetern, Dialyse- oder Beatmungspflicht) gegeben ist.

Vancomycin-intermediär-sensible Staphylococcus aureus (VISA)-Stämme

Seit einigen Jahren treten in Japan MRSA-Stämme auf, die auch gegen Glykopeptide intermediär empfindlich sind. Einzelne Fälle sind auch in den USA, Frankreich, Hongkong und Thailand aufgetreten. Es ist wahrscheinlich, dass sich diese Stämme auch weiter ausbreiten werden.

Vancomycin-resistente Staphylococcus aureus (VRSA)-Stämme

Tatsächlich Vancomycin-resistente S. aureus-Stämme (VRSA) sind erst sehr wenige Fälle in den USA beschrieben worden. Sie sind im Gegensatz zu den VISA-Stämmen dadurch charakterisiert, dass sie das die Glykopeptid-Resistenz kodierende, aus Vancomycin/Glykopeptid-resistenten Enterokokken (VRE/GRE) stammende vanA-Gen besitzen.

Weitere Problemkeime:

  • Vancomycin/Glykopeptid-resistente Enterokokken (VRE, GRE)
  • Penicillin-resistente Pneumokokken
  • Mehrfach-resistente gramnegative Bakterien

Weblinks

Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • multiresistent — mụl|ti|re|sis|tent <Adj.> (Med.): gegenüber einer Vielzahl von Stoffen widerstandsfähig …   Universal-Lexikon

  • multiresistent — mul|ti|re|si|stent adj., e (som er modstandsdygtig overfor mange forskellige stoffer); multiresistente bakterier …   Dansk ordbog

  • multiresistent — mụl|ti|re|sis|tent (Medizin gegenüber einer Vielzahl von Stoffen widerstandsfähig) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hospitalkeime — Klassifikation nach ICD 10 A00 B99 Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten Y95 Nosokomiale Faktoren …   Deutsch Wikipedia

  • Krankenhausinfektion — Klassifikation nach ICD 10 A00 B99 Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten Y95 Nosokomiale Faktoren …   Deutsch Wikipedia

  • Krankenhausinfektionen — Klassifikation nach ICD 10 A00 B99 Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten Y95 Nosokomiale Faktoren …   Deutsch Wikipedia

  • Krankenhauskeim — Klassifikation nach ICD 10 A00 B99 Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten Y95 Nosokomiale Faktoren …   Deutsch Wikipedia

  • Mycobacterium tuberculosis — Systematik Abteilung: Actinobacteria Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Nosokomial — Klassifikation nach ICD 10 A00 B99 Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten Y95 Nosokomiale Faktoren …   Deutsch Wikipedia

  • Nosokomiale Infektionen — Klassifikation nach ICD 10 A00 B99 Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten Y95 Nosokomiale Faktoren …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”