- Musica Popular Brasileira
-
Música Popular Brasileira (kurz MPB) nennt man heute die Popmusik aus Brasilien, wobei „Pop“ tatsächlich mit „populär“ gleichgesetzt werden kann. Die Verbindung zur traditionellen brasilianischen Musik ist dabei ein wichtiges Definitionsmerkmal, wenngleich in verschiedenen Strömungen auch ausländische Stile wie z. B. Rock oder Reggae integriert werden. MPB ist für die Brasilianer nossa música, „unsere Musik“, und eng mit dem kulturellen und nationalen Selbstverständnis verbunden. Música Popular Brasileira wird quer durch alle Alters- und Sozialschichten gehört.
Zu bemerken ist dabei auch, dass in Brasilien die in westlichen Kulturen übliche Trennung zwischen Unterhaltungs- (música) und ernster Musik (música erudita) nicht ganz so stark ausgeprägt ist. So wird etwa Heitor Villa-Lobos von manchen Musikwissenschaftlern zur MPB, aus dessen Folklore (die auch zur MPB gezählt wird!) er wiederum schöpfte, gezählt.
Der Begriff der Música Popular Brasileira kam in den 1960er-Jahren auf, kurz nachdem die Bossa Nova entstand, welche eine eher intellektuelle, studentisch geprägte Musiker- und Hörerszene verband.
Heute ist die Música Popular Brasileira ungeheuer reich an Stilen, und der Begriff wird stetig weiter ausgedehnt, indem etablierte Künstler der MPB neue, nur regional bekannte Einflüsse und Stile in ihr Repertoire aufnehmen und diese brasilienweit bekannt machen.
Im Gegensatz zu den nur regional bekannten Musikstilen werden die Künstler der Música Popular Brasileira weltweit von großen internationalen Musiklabels vermarktet. Doch auch dies ändert sich im Rahmen der so genannten „Weltmusik“-Welle: Selbst regionale Stile wie der Forró finden inzwischen auch in Europa und Nordamerika eine Hörerschaft.
Wichtige Künstler der Música Popular Brasileira
- Adriana Calcanhotto
- Alegre Corrêa
- Ana Carolina
- Arnaldo Antunes
- Ary Barroso
- Astrud Gilberto
- Baden Powell
- Caetano Veloso
- Carlinhos Brown
- Celso Fonseca
- Chico Buarque
- Chico César
- Chico Science e Nação Zumbi
- Daniela Mercury
- Daúde
- Djavan
- Dorival Caymmi, Dori Caymmi, Danilo Caymmi e Nana Caymmi
- Ed Motta
- Elis Regina
- Gal Costa
- Geraldo Vandré
- Gilberto Gil
- Hermeto Pascoal
- Ivan Lins
- Ivete Sangalo
- Ivon Curi
- João Gilberto
- Jorge Ben (Jor)
- Lenine
- Luiz Gonzaga
- Margareth Menezes
- Maria Bethânia
- Maria Rita (Mariano)
- Marina Lima
- Marisa Monte
- Max de Castro
- Milton Nascimento
- Paula Lima
- Roberto Carlos
- Sérgio Mendes
- Seu Jorge
- Vanessa da Mata
- Vinícius de Moraes
- Wilson Simonal
- Zeca Baleiro
Literatur
- Schreiner, Claus: Música Popular Brasileira, Darmstadt 1985 u. a., ISBN 3924777004 (sehr gute Einführung in die Materie)
- derselbe: Música Latina. Musikfolklore zwischen Kuba und Feuerland, Frankfurt am Main 1982, ISBN 3596229731 (enthält viele Kapitel zu brasilianischer Musik)
- Mei, Giancarlo: Canto Latino: Origine, Evoluzione e Protagonisti della Musica Popolare del Brasile, Stampa Alternativa-Nuovi Equilibri 2004, Geleitwort: Sergio Bardotti (Sonderbeitrag zu Milton Nascimento)
Weblinks
Wikimedia Foundation.