Mália

Mália
Ruinen der Palastanlage, 1994
Kreta, minoische Kultur

Malia (griechisch Μάλια, auch Mallia) ist die drittgrößte antike Palastanlage aus minoischer Zeit auf Kreta an der Nordküste, etwa 30 km östlich von Iraklio. Der Palast von Malia ist neben Knossos und Phaistos eine der größten Palastanlagen auf Kreta. Der antike Name des Palastes ist unbekannt. Er befindet sich etwa 3 km östlich der heutigen Stadt Malia (von griechisch „omala“, eben) nahe dem Meer in der Küstenebene. Das Palastgebiet hat einen Durchmesser von ca. 600 m. Die Ausdehnung der Stadt insgesamt wird auf etwa 80 ha geschätzt. Kein Bach ist in der Nähe. Auch Malia besaß wie Knossos zwei Häfen. Vom Westhafen kann man noch einen in den Felsen geschlagenen Zufahrtskanal erkennen.

Inhaltsverzeichnis

Archäologische Stätte

Der erste Palast Malias dürfte etwa 1900 v. Chr. errichtet worden sein. An der Nordwestseite der Gesamtanlage befinden sich Reste des ersten Palastes. Anzeichen für eine noch ältere Bebauung wurden gefunden. Wie alle Paläste Kretas wurde auch Malia zwischen 1750 und 1700 v. Chr. durch ein schweres Erdbeben zerstört. Die minoische Kultur scheint trotz der desaströsen Zerstörungen durch das Erdbeben nichts von ihrer Lebendigkeit verloren zu haben. Die Palastanlage wurde schon wenige Jahrzehnte später an derselben Stelle noch größer wieder aufgebaut. Die meisten, der heute sichtbaren Ruinen stammen aus dieser zweiten Periode.

Modell der Anlage
Stadtviertel „Mu“, Zonen A und B

Auch Malia ist von keiner Befestigungsmauer umgeben. Die Ausstattung des Palastes ist weniger aufwändig als in Knossos. Auch ist die Anordnung weniger labyrinthisch-chaotisch als in Knossos. Anders als in Knossos gibt es in Malia, wie in Phaistos, keine figürlichen Wandbilder oder Fresken. Orange-ocker-braune Farbtöne der meist etwa kniehohen Mauern dominieren.

Der Palast ist, wie die anderen minoischen Palastanlagen auch, um einen großen Zentralhof von 48 m x 23 m errichtet, zu dem neben einem Prozessionsweg im Westen vorbei an 8 gigantischen Getreidesilos verwinkelte, vergleichsweise schmale Korridore aus 4 Richtungen, aufwändig gepflasterte Treppen und Räume führen. Bemerkenswert ist der Brandopferaltar in der Mitte des Hofes: Vier Ziegelsteinpfeiler umgeben eine Grube, in der Asche gefunden wurde, die tierische Brandopfer belegen. Die Pfeiler dürften einst Roste gehalten haben, auf denen das Brandopfer gelegt wurde. An der Westseite befinden sich eine Vielzahl kleiner Räume sowie zwei monumentale Treppenanlagen, die aufwärts führen und deuten darauf hin, dass die Palastanlage mindestens zwei Stockwerke hatte. Hier befanden sich auch ausgedehnte Lagerräume und Schreine. Man nimmt an, dass sie kultische Funktion hatten. Weiter im Nordwesten befinden sich Räume, von denen angenommen wird, sie seien die königlichen Gemächer. Hier befand sich auch ein Bad. In diesem nordwestlichen Abschnitt befindet sich eine weitere Platzanlage, die einem griechisch-römischen Marktplatz ähnelt, weshalb er von den Archäologen Agora genannt wird. Aus der mykenischen Nachpalastzeit rührt ein schräg zur übrigen Bebauung stehende Gebäuderest im Norden. Auch an der Südseite befindet sich eine Treppe.

An der Südwestseite befindet sich ein ungewöhnlich bearbeiteter Stein von etwa 90 cm Durchmesser, der Kernos, einem Mühlstein nicht unähnlich, mit einem Zapfenloch im Zentrum und 34 kranzartig verteilter, napfartiger Vertiefungen sowie einer seitlich herausragender Vertiefung. Es wird allgemein angenommen, dass es sich dabei um einen Opferstein handelt. An der Ostseite des Zentralhofs befinden sich Lagerräume mit gigantischen irdenen pithoi von bis zu 2 m Höhe. Sie wurden vermutlich zur Aufbewahrung von Olivenöl und anderen Flüssigkeiten genutzt. Der Boden dieser Räume weist ein komplexes Drainagesystem auf, um verschüttete Flüssigkeiten aufzufangen.

Die Palastanlage war von einer der größten antiken minoischen Städte auf Kreta umgeben, von der ein Teil als Quartier Mu etwa 200 m westlich des Palastes ausgegraben wurde, das aus der frühen Palastperiode stammt. In ihm dürften Töpfer, Siegelschneider und Bronzegießer gearbeitet haben.

Nekropole

Bienen von Malia

500 m nördlich der Palastanlage in Richtung Küste befindet sich die minoische Nekropole [[Chrysolakkos]] (griechisch Goldgrube) aus der älteren Palastzeit. Das Bauwerk hat eine Ausdehnung von etwa 30 m x 38 m. Hier befinden sich Königsgräber aus dem 19. und 18. Jahrhundert v. Chr., die ohne Türen nur von oben durch eine Steinplatte verschlossen wurden. Obwohl die Gräber bei ihrer Freilegung bereits geplündert waren, wurden in den Grabkammern reiche Funde gemacht, darunter die Bienen von Malia, die im Archäologischen Museum in Iraklio ausgestellt werden. Andere Fundgegenstände werden in Agios Nikolaos gezeigt.

Zerstörungen

Nach dem oben erwähnten Erdbeben zwischen 1750 und 1700 v. Chr. wurde Malia etwa 1650 v. Chr. wieder aufgebaut. Auch Malia wurde um 1450 v. Chr. erneut zerstört. Ob es der Flutwelle des Vulkanausbruchs von Thera/Santorin oder einem Erdbeben zum Opfer gefallen ist, lässt sich nicht eindeutig klären. Ein Erdbeben gilt mittlerweile jedoch als sehr wahrscheinlich, da der Palast von Phaistos zur selben Zeit zerstört wurde und eine eventuelle Flutwelle diesen auf der Südseite der Insel nicht hätte erreichen können. Eine Flutwelle würde außerdem die Brandspuren, die im Palast von Malia an den Mauern vorhanden sind, nicht erklären. Nach dieser Zerstörung wurde es nur noch kurze Zeit genutzt.

Entdeckungsgeschichte

Die Palastanlage von Malia wurde 1915 durch J. Hadzidakis entdeckt, einem griechischen Archäologen. Obwohl die Palastanlage von einem Dorf umgeben war, wurde es erst mit Beginn der Grabungsarbeiten freigelegt. Ab 1921 begannen französische Gelehrte der école Archéologique française d’Athènes mit den umfangreichen Ausgrabungsarbeiten. Die Ausgrabungsarbeiten sind seitdem – ausgenommen während des Zweiten Weltkriegs – noch immer im Gange. Jährlich wird ein weiterer Teil von Mália freigelegt. Anders als Evans verzichteten die Franzosen auf Rekonstruktionen. Die meisten, der jüngeren Ausgrabungen sind durch riesige, transparente, auf Stahlstützen stehende Dächer überwölbt, die sie vor den wolkenbruchartigen Regen schützt. An einigen Stellen kann der Besucher die Ruinen betreten, an anderen erlauben Holzwege nur eine Annäherung. Es gibt Räume, die als Metallwerkstätten, Keramikwerkstätten und Versammlungsräume identifiziert wurden.

Siehe auch

Literatur

  • C. Tiré u. H. van Effenterre: Guide des fouilles française en Crète. Paris 1983
  • H. van Effenterre: Le palais de Malia et la cité minoenne. 2 Bände, Rom 1980
  • J. C. Poursat: Guide de Malia au temps des premiers palais. Le quartier Mu, Athen 1992
  • J. W. Myers u.a. (Hrsg.): The Areal Atlas of Ancient Crete. London 1992

Weblinks

35.29249625.4919437Koordinaten: 35° 17′ 33″ N, 25° 29′ 31″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Malia — could refer to: Places Malia, Cyprus, a village in Limassol district of southern Cyprus Malia, Crete, a town on the north coast of Crete, in Greece Malia Vgethi, a volcano in the northeast Peloponnese, near the village of Kameni Chora, Greece… …   Wikipedia

  • MALIA — ou MALLIA Cité minoenne de la côte nord est de la Crète, située à 40 kilomètres à l’est de Cnossos, près du village de Malia. Les premières recherches sont effectuées par J. Hazzidakis en 1915. Depuis 1921, les fouilles de l’École française… …   Encyclopédie Universelle

  • Malia — Malia, eine ordinäre Art Juften, s.d. e) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Malia — Malia, Kap, s. Malea …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Maliá — Maliá, griech. Kap, s. Malea …   Kleines Konversations-Lexikon

  • malia — /ma lia/ s.f. [der. del lat. malus cattivo ]. 1. (etnol.) [pratica magica che mira a influenzare il comportamento di una persona] ▶◀ incantesimo, magia, maleficio, sortilegio. 2. (fig., non com.) [capacità di suscitare interesse: la m. di uno… …   Enciclopedia Italiana

  • Malia — Ruinen der Palastanlage, 1994 Kreta …   Deutsch Wikipedia

  • Malia — Pour les articles homonymes, voir Malia (homonymie). Carte de la Crète minoenne …   Wikipédia en Français

  • Malia — Para la especie de ave, véase Malia grata. Malia es el nombre de un municipio del límite nororiental de la unidad periférica de Heraclión, una de las cuatro en las que está dividida administrativamente la isla de Creta. Introducción El territorio …   Wikipedia Español

  • Malia — malijos statusas T sritis zoologija | vardynas atitikmenys: lot. Malia angl. malia vok. Mooswaldtimalie, f rus. малия, f pranc. malia des Célèbes, m ryšiai: platesnis terminas – timalijiniai siauresnis terminas – malija …   Paukščių pavadinimų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”