Münchener Neues Testament
- Münchener Neues Testament
-
Das Münchener Neue Testament ist eine textnahe deutschsprachige Bibelübersetzung des Neuen Testamentes. Am Anfang stand (ca. 1970) ein von Prof. Dr. Otto Kuss angeregter Übersetzerkreis für seine Promovenden. Gängige Übersetzungen der Bibel wurden anfangs bewusst vermieden, Wortschöpfungen eher gesucht als verworfen und alles eingeklammert, was im griechischen Text keine Entsprechung hat. Später, als sich der Schülerkreis 1970 zum Verein Collegium Biblicum München (CBM) e. V. zusammenschloss und allmählich der Plan zur Veröffentlichung der Übersetzung entstand, wurden Kompromisse eingegangen, um „die Anstößigkeit des Textes nicht zu überziehen“. Die Übersetzung ist um konkordante Wiedergabe griechischer Wörter und Begriffe bemüht. Dennoch wurde nur mit einer „weitgehenden“ Konkordanz gearbeitet und das konkordante Prinzip nicht „um jeden Preis“ und nicht „mechanisch“ verfolgt (Auszüge aus dem Vorwort).
Als Grundlage für das Münchener Neue Testament dient die 26. Auflage von Nestle-Aland. Herausgeber sind Josef Hainz, Martin Schmidl, Josef Sunckel u. a. Erschienen ist es im Patmos Verlag, Düsseldorf.
Literatur
- Josef Hainz (Hrsg.): Münchener Neues Testament. Studienübersetzung.. 8. Auflage. Patmos, Düsseldorf 2007, ISBN 978-3-491-71083-2 (i. A. des Collegium Biblicum München e. V.).
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Münchner Neues Testament — Das Münchener Neue Testament ist eine textnahe deutschsprachige Bibelübersetzung des Neuen Testamentes. Am Anfang stand (ca. 1970) ein von Prof. Dr. Otto Kuss angeregter Übersetzerkreis für seine Promovenden. Gängige Übersetzungen der Bibel… … Deutsch Wikipedia
Elberfelder — Die Elberfelder Bibel ist eine bedeutende deutsche Bibelübersetzung, die erstmals 1855 (Neues Testament) bzw. 1871 (Altes Testament) erschien. Sie konnte zwar nie die gleiche Verbreitung wie die Lutherbibel finden, hat aber im Laufe der Zeit… … Deutsch Wikipedia
Elberfelder-Bibel — Die Elberfelder Bibel ist eine bedeutende deutsche Bibelübersetzung, die erstmals 1855 (Neues Testament) bzw. 1871 (Altes Testament) erschien. Sie konnte zwar nie die gleiche Verbreitung wie die Lutherbibel finden, hat aber im Laufe der Zeit… … Deutsch Wikipedia
Elberfelder Übersetzung — Die Elberfelder Bibel ist eine bedeutende deutsche Bibelübersetzung, die erstmals 1855 (Neues Testament) bzw. 1871 (Altes Testament) erschien. Sie konnte zwar nie die gleiche Verbreitung wie die Lutherbibel finden, hat aber im Laufe der Zeit… … Deutsch Wikipedia
Revidierte Elberfelder Bibel — Die Elberfelder Bibel ist eine bedeutende deutsche Bibelübersetzung, die erstmals 1855 (Neues Testament) bzw. 1871 (Altes Testament) erschien. Sie konnte zwar nie die gleiche Verbreitung wie die Lutherbibel finden, hat aber im Laufe der Zeit… … Deutsch Wikipedia
Bibelübersetzung — Psalm 1, Verse 1 und 2 nach der BHS, mit Teamim. Martin Luther übersetzte den hebräischen Text: „Wohl dem / der nicht wandelt im Rat der Gottlosen / noch tritt auf den Weg Sünder / noch sitzt, da die Spötter sitzen / sondern hat Lust zum Gesetz… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Bibelübersetzung — Die Bibel ist das meistübersetzte Buch der Geschichte. Sie hat großen Einfluss auf die Moralvorstellungen der Kulturen des Abendlandes genommen, und über diese auf die Moralvorstellungen der ganzen Welt. Als Heilige Schrift der Juden und Christen … Deutsch Wikipedia
DaBhaR-Übersetzung — In einer konkordanten Bibelübersetzung wird für jeden Begriff in der Ursprache nach Möglichkeit immer das gleiche Wort der Zielsprache verwendet. Analog dazu werden unterschiedliche Wörter der Ursprache auch mit unterschiedlichen Begriffen in der … Deutsch Wikipedia
Die Geschriebene — In einer konkordanten Bibelübersetzung wird für jeden Begriff in der Ursprache nach Möglichkeit immer das gleiche Wort der Zielsprache verwendet. Analog dazu werden unterschiedliche Wörter der Ursprache auch mit unterschiedlichen Begriffen in der … Deutsch Wikipedia
Konkordante Bibelübersetzung — In einer konkordanten Bibelübersetzung wird für jeden Begriff in der Ursprache nach Möglichkeit immer das gleiche Wort der Zielsprache verwendet. Analog dazu werden unterschiedliche Wörter der Ursprache auch mit unterschiedlichen Begriffen in der … Deutsch Wikipedia