- Müritz-Elde-Wasserstraße
-
Die Müritz-Elde-Wasserstraße (MEW) ist eine 183,8 Kilometer lange, über weite Teile kanalisierte Schifffahrtsstraße von Dömitz über Plau am See durch den Plauer See und die Müritz zur Müritz-Havel-Wasserstraße. Sie besteht aus etwa 60 Kilometer Seenstrecke, 58 Kilometer kanalisierter Elde-Flussstrecke und 65 Kilometer Kanalstrecke.[1]
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Die MEW stellt eine Verbindung für die Binnenschifffahrt zwischen Elbe und der Mecklenburgischen Seenplatte, über den westlich von Parchim abzweigenden Störkanal auch zum Schweriner See dar.
Von Dömitz bis Eldena verläuft die MEW über den Eldekanal (auch: Neue Elde oder Elde-Seitenkanal). Bis zur Müritz folgt sie dem kanalisierten Verlauf der Elde. Altarme beidseitig der MEW werden größtenteils als Alte Elde bezeichnet. Bis Plau am See sind 17 Schleusen zu passieren. Ab Plau verläuft die Wasserstraße ohne weitere Schleusen durch den Plauer See, den Petersdorfer See, den Fleesensee und den Kölpinsee sowie die Müritz, mit kurzen kanalisierten Abschnitten dazwischen.
Die Kilometrierung beginnt mit Kilometer 0,0 in Dömitz und verläuft zu Berg. Bei Kilometer 56,7 zweigt der Störkanal ab, bei Kilometer 175,5 die Müritz-Havel-Wasserstraße, das Ende der Müritz-Elde-Wasserstraße ist bei Kilometer 183,8 in der Ortschaft Buchholz (bei Röbel) am Müritzarm festgelegt. Die Elde oberhalb dieses Punktes ist nicht Bestandteil der MEW.
Abmessungen
Die maximale Abladetiefe beträgt zwischen Dömitz und Plau 1,20 Meter, auf der übrigen Strecke 1,40 Meter. Die Länge der kürzesten Schleuse beträgt 41,50 Meter, die Breite der schmalsten Schleuse 5,20 Meter, die geringste feste Durchfahrtshöhe bei normalem Wasserstand (bei Schleuse Eldena) 3,73 Meter.
Geschichte
→ Hauptartikel: Elde
Heutige Bedeutung
Die wirtschaftliche Bedeutung der Wasserstraße ist heute aufgrund ihrer geringen Abmessungen eher gering, sie wird vorwiegend von Sportbooten und Ausflugsschiffen befahren.
Städte an der Müritz-Elde-Wasserstraße
Galerie
Literatur
- Bodo Müller: Von der Elbe zur Müritz, Delius Klasing, ISBN 3892252564
- Friedrich Stuhr: Der Elbe-Ostsee-Kanal zwischen Dömitz und Wismar. In: Verein für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. - Bd. 64 (1899), S. 193-260 Digitalisat
Weblinks
- Das offizielle Tourismusportal der Müritz-Elde-Wasserstraße - ein Gemeinschaftsprojekt mehrerer Kommunen
- ELWIS: Schleusenbetriebszeiten MEW
- Ausführliche Beschreibung für Paddler
- Schleuse Dömitz Merkblatt der MEW
Einzelnachweise
- ↑ Hans Czesienski: Die wichtigsten Probleme der Müritz-Elde-Wasserstraße und der Oberen Havel in H. J. Kramm (Hrsg.): Geografische Berichte, VEB Hermann Haack, 9. Jg. 1964, S. 219-225
Bundeswasserstraßen in DeutschlandAller | Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal | Britzer Verbindungskanal | Charlottenburger Verbindungskanal | Dahme | Datteln-Hamm-Kanal | Donau | Dortmund-Ems-Kanal | Eider | Elbe | Elbe-Havel-Kanal | Elbe-Lübeck-Kanal | Elbe-Seitenkanal | Ems | Fulda | Gosener Kanal | Havelkanal | Havel-Oder-Wasserstraße | Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße | Hunte | Ihme | Küstenkanal | Lahn | Leine | Lesum | Main | Main-Donau-Kanal | Mittellandkanal | Mosel | Müritz-Elde-Wasserstraße | Müritz-Havel-Wasserstraße | Neckar | Nord-Ostsee-Kanal | Obere Havel-Wasserstraße | Oder | Oder-Spree-Kanal | Oste | Pareyer Verbindungskanal | Peene | Pinnau | Rhein | Rhein-Herne-Kanal | Ruhr | Ruhrschifffahrtskanal | Saale | Saar | Sacrow-Paretzer Kanal | Silokanal | Stör | Teltowkanal | Untere Havel-Wasserstraße | Werra | Wesel-Datteln-Kanal | Westhafenkanal | Weser | Zweigkanal Magdeburg
Wikimedia Foundation.