- NAWI Graz
-
NAWI Graz ist ein Kooperationsprojekt der Karl-Franzens-Universität Graz und der Technischen Universität Graz mit dem Ziel, dass große Teile der naturwissenschaftlichen Fakultäten der beiden Universitäten sowohl in der Forschung als auch in der Lehre zusammenarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
Gründe für die Kooperation
Die Zusammenarbeit ergibt sich unter anderem aus der geographischen Nähe beider Hochschulen (die Hauptgebäude befinden sich ca. 500-600 m Luftlinie voneinander entfernt; große Teile beider Uni-Gelände befinden sich in einem in max. 15 min Fußmarsch erreichbaren Radius), "Doppelgleisigkeiten", wie etwa einem Chemie- bzw. Technische Chemie-Studium, Physik bzw. Techn. Physik-Studium sowie aus schon bestehendem Kooperationen im Bereich der Forschung beider Universitäten (SFBs, ...).
Vorgeschichte
Bereits Ende der 1990er Jahre versuchten die chemischen Institute beider Universitäten, neben den erfolgreichen gemeinsamen Forschungsprojekten auch in der Lehre näher zusammenzuarbeiten. Im Bereich der Geowissenschaften gab es im Diplomstudium eine Kooperation hinsichtlich des Studienzweiges "Technische Geologie". 2004 bekannten sich die Rektoren Alfred Gutschelhofer und Hans Sünkel zur Durchführung des Großprojektes NAWI Graz. Seitdem arbeiten die 5 Themenbereiche Biowissenschaften, Chemie, Geowissenschaften, Mathematik und Physik an der Umsetzung.
Erfolge
Im Wintersemester 2006/07 startete der Lehrbetrieb im Rahmen der Bachelorstudien im Bereich Chemie, Molekularbiologie und Erdwissenschaften, sowie dem Masterstudium Erdwissenschaften. Zusätzlich erfolgte die "Graz Advanced School of Sciences" (GASS) in den Fachgebieten Biowissenschaften, Chemie, Geowissenschaften, Mathematik und Physik ein Teil von NAWI Graz, in deren Rahmen die Ausbildung von DissertantInnen. Allein im Jahr 2005 starteten 17 gemeinsame Forschungsprojekte.
In Zukunft sind gemeinsame Curricula in Mathematik und Physik geplant.
Weblinks
Kategorien:- Wissenschaft in Österreich
- Bildung (Graz)
Wikimedia Foundation.