NOAA

NOAA
Logo der NOAA

Die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) ist die Wetter- und Ozeanografiebehörde der Vereinigten Staaten. Sie wurde 1970 als eine Einrichtung des Handelsministeriums gegründet, um die nationalen Ozean- und Atmosphärendienste zu koordinieren. Ihr Sitz ist die Bundeshauptstadt Washington D. C.. Der US-Präsident Barack Obama ernannte Ende 2008 Jane Lubchenco zur NOAA-Direktorin.[1]

Inhaltsverzeichnis

Gliederung

Die NOAA besteht aus fünf größeren Organisationen:

  • National Weather Service (NWS)[2]
  • National Ocean Service (NOS)[3] mit seinem
  • National Marine Fisheries Service (NMFS)[4]
  • National Environmental Satellite, Data and Information Service (NESDIS)[5]
  • NOAA Research (OAR)[6]

Unterstützt werden diese Teilorganisationen durch das NOAA Corps, eine uniformierte Einheit, die Schiffe und Flugzeuge betreibt und wissenschaftliche Missionen unterstützt.

Die NOAA ist Mitglied der Internationalen Charta für Weltraum und Naturkatastrophen.

Unwetter-Alarm-Funk

Mit guten Radioempfängern und/oder Amateurfunkgeräten kann der Wetterfunk von NOAA abgehört werden. Zahlreiche Empfänger verfügen über eine automatische Alarmauswertung, ähnlich dem deutschen Verkehrsfunk. Ein derartiges Wetterfunksystem ist in Westeuropa nicht vorhanden.

NOAA-Satelliten

NOAA-17 (NOAA-M) in der Umlaufbahn

Als NOAA werden auch die dem POES-Projekt der NOAA-Behörde zugehörigen Satelliten NOAA-1 bis NOAA-19 bezeichnet. Die NOAA-Satelliten sind LEO-Wettersatelliten der TIROS-Satellitenreihe, die teilweise baugleiche Instrumente mit dem europäischen Pendant MetOp haben. Allerdings sind die NOAA-Satelliten schon seit vielen Jahren produktiv und die Bilder sind für private Zwecke und zu Lehr- und Forschungszwecken freigegeben. Eine Freigabe für amtliche und kommerzielle Wetterdienste in Europa ist erst mit Inbetriebnahme von MetOp (etwa Januar 2007) über die EU-Organisation EUMETSAT möglich, da dann im Gegenzug auch die NOAA-Behörde auf Daten des Satelliten MetOp zugreifen darf. Amateur-, Wetter- und Funkstationen können mit einem Dekoder automatisiert auf die NOAA-Satelliten zugreifen und dürfen die anschließend nachbearbeiteten Bilder zu nichtkommerziellen Zwecken ins Internet stellen.

Die Besonderheit der NOAA-Satelliten des POES-Projektes ist, dass diese in einer polaren Umlaufbahn arbeiten. Durch die geringe Höhe von nur rund 820 Kilometern ist die Auflösung wesentlich besser als bei geostationären Wettersatelliten wie GOES oder das europäische Pendant Meteosat. Dagegen verringert sich durch die niedrige Flughöhe der Blickfeld der Instrumente, so dass keine große Flächen gleichzeitig erfasst werden können. Im Laufe eines Tages sieht er jedoch nahezu die gesamte Erdoberfläche. Weiterhin ist die Schwäche der geostationären gegenüber der polaren Umlaufbahn, dass diese parallel zum Äquator verläuft. Beobachtungen in der Polregion und im Nordatlantik, der „Wetterküche“ Europas, sind nur unter einem großen Winkel möglich, was die Qualität der Bilder weiter reduziert. Diese Schwierigkeiten sind bei einem Wettersatelliten auf einer polaren Umlaufbahn nicht vorhanden.

Durch höhere Auflösung der Bilder, bessere Beobachtung der Polar- und Nordatlantikregion und durch Erfassung der Meßgrößen Bodentemperatur und Feuchtigkeitsverteilung war der NOAA-Behörde es mittels der NOAA-Satelliten möglich, das zuverlässige Vorhersageintervall von drei auf fünf Tage zu verlängern.

Ab 2013 sollen Satelliten einer neuen Generation eingesetzt werden.

Startliste

Name Datum[7] Startort Rakete Größe/Masse Bemerkungen
NOAA 1 (ITOS A) 11. Dezember 1970 Vandenberg SLC-2W Delta-N6 1,0 x 1,0 x 1,2 m mit CEP 1 gestartet
NOAA 2 (ITOS D) 15. Oktober 1972 Vandenberg SLC-2W Delta-300 1,0 x 1,0 x 1,2 m mit Amsat P2A gestartet
NOAA 3 (ITOS F) 6. November 1973 Vandenberg SLC-2W Delta-300 1,0 x 1,0 x 1,2 m
NOAA 4 (ITOS G) 15. November 1974 Vandenberg SLC-2W Delta-2310 1,0 x 1,0 x 1,2 m mit Amsat P2B, Intasat
NOAA 5 (ITOS E2) (ex ITOS C) 29. Juli 1976 Vandenberg SLC-2W Delta-2310 1,0 x 1,0 x 1,2 m
NOAA 6 (A) 27. Juni 1979 Vandenberg SLC-3W Atlas-F Star-37S-ISS
NOAA B 29. Mai 1980 Vandenberg SLC-3W Atlas-F Star-37S-ISS Fehlstart
NOAA 7 (C) 23. Juni 1981 Vandenberg SLC-3W Atlas-F Star-37S-ISS
NOAA 8 (E) 28. März 1983 Vandenberg SLC-3W Atlas-F Star-37S-ISS 1712 kg
NOAA 9 (F) 12. Dezember 1984 Vandenberg SLC-3W Atlas-F Star-37S-ISS 1712 kg
NOAA 10 (G) 17. September 1986 Vandenberg SLC-3W Atlas-F Star-37S-ISS 1712 kg
NOAA 11 (H) 24. September 1988 Vandenberg SLC-3W Atlas-F Star-37S-ISS 1712 kg
NOAA 12 (D) 14. Mai 1991 Vandenberg SLC-3W Atlas-F Star-37S-ISS 1712 kg
NOAA 13 (I) 9. August 1993 Vandenberg SLC-3W Atlas-F Star-37S-ISS 1712 kg
NOAA 14 (J) 30. Dezember 1994 Vandenberg SLC-3W Atlas-F Star-37S-ISS 1712 kg
NOAA 15 (K) 13. Mai 1998 Vandenberg SLC-4W Titan-2(23)G Star-37XFP-ISS 2232 / 1479 kg (Start/Orbit)
NOAA 16 (L) 21. September 2000 Vandenberg SLC-4W Titan-2(23)G Star-37XFP-ISS 2232 / 1479 kg (Start/Orbit)
NOAA 17 (M) 24. Juni 2002 Vandenberg SLC-4W Titan-2(23)G Star-37XFP-ISS 2232 / 1479 kg (Start/Orbit)
NOAA 18 (N) 20. Mai 2005 Vandenberg SLC-2W Delta-7320-10C 1419 kg (Orbit)
NOAA 19 (N') 6. Februar 2009 Vandenberg SLC-2W Delta-7320-10C 1419 kg (Orbit)

Siehe auch

Weblinks

Einzelreferenzen

  1. http://news.bbc.co.uk/2/hi/americas/7793779.stm
  2. Offizielle Seite des National Weather Service
  3. Offizielle Seite des National Ocean Service
  4. Offizielle Seite des National Marine Fisheries Service
  5. Offizielle Seite des National Environmental Satellite, Data and Information Service
  6. Offizielle Seite des NOAA Research
  7. Gunters Space Page: NOAA

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • NOAA-19 — NOAA N Prime after falling over during construction NOAA 19,[1] designated NOAA N (NOAA N Prime) prior to launch, is the last of the United States National Oceanic and Atmospheric Administration s POES series of weather satellites (which was… …   Wikipedia

  • NOAA-16 — (designated NOAA L before launch) is one of the NASA provided TIROS series of weather forecasting satellite run by NOAA. It was launched on 21 September 2000, and is currently operational, in a sun synchronous orbit, 849 km above the Earth,… …   Wikipedia

  • NOAA-18 — is a weather forecasting satellite run by NOAA. NOAA N (18) was launched on May 20, 2005,[1] into a sun synchronous orbit at an altitude of 854 km above the Earth, with an orbital period of 102 minutes.[2] It hosts the AMSU A, MHS, AVHRR and High …   Wikipedia

  • NOAA-4 — Illustration of an ITOS series satellite Operator NOAA/NASA Mission type Weather satellite Launch date 15 November 1974 …   Wikipedia

  • NOAA-15 — (designated NOAA K before launch) is one of the NASA provided TIROS series of weather forecasting satellite run by NOAA. It was launched on 13 May 1998, and is currently operational, in a sun synchronous orbit, 807 km above the Earth,… …   Wikipedia

  • NOAA-7 — (or NOAA C) was launched on 23 June 1981 from Vandenberg Air Force Base, California. NOAA 7 was launched atop an Atlas F rocket. Launch occurred at 3:53am PST. Its mass was 588.9 kilograms (1,298 lb). It had an orbital time of 102 minutes at …   Wikipedia

  • NOAA-B — Operator NOAA/NASA Mission type Weather Launch vehicle Atlas Launch site Vandenberg Mass 1,405 kilograms (3,100 lb) …   Wikipedia

  • NOAA-17 — is a weather forecasting satellite run by NOAA. It was launched on 24 June 2002, and is currently operational, in a sun synchronous orbit, 824 km above the Earth, orbiting every 101 minutes. It hosts the AMSU, AVHRR and High Resolution… …   Wikipedia

  • NOAA-7 — NOAA 7, ein Satellit der Tiros N Serie NOAA 7 (vor dem Start NOAA C), war ein Wettersatellit der Tiros N Serie, der die Erde in 830 km Höhe in einer polaren Umlaufbahn umkreist. Von seinem Start am 23. August 1981 auf einer Atlas F Rakete bis zu… …   Deutsch Wikipedia

  • NOAA-16 — Заказчик …   Википедия

  • NOAA — National Oceanic and Atmospheric Administration Short Dictionary of (mostly American) Legal Terms and Abbreviations …   Law dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”