Nachtweh

Nachtweh

Wilhelm Rudolf Arnold Alwin Nachtweh (* 2. Mai 1868 in Lodnitz bei Troppau, Österreichisch Schlesien; † 17. Juli 1939 in Hannover) war ein deutscher Ingenieur, Konstrukteur und Hochschullehrer.

Leben

Zunächst arbeitete Nachtweh in den Jahren 1892 bis 1896 als Konstrukteur in Zürich (Schweiz). Von 1895 bis 1900 war er Dozent für landwirtschaftliche Maschinen am Eidgenössischen Polytechnikum. Zeitweise gleichzeitig war er ab 1898 Privatdozent für landwirtschaftliches Bauwesen und ab 1900 als ordentlicher Professor an der Universität Halle.

1903 wurde er in Braunschweig zum Dr.-Ing. promoviert. Von 1901 bis 1904 gab er Vorlesungen an der Universität Göttingen. Von 1905 bis 1914 war er der erste etatmäßige Professor für spezielle „Mechanische Technologie“ (Werkstofftechnik und Materialwissenschaften), Maschinenzeichnen und landwirtschaftlichen Maschinenbau an der Technischen Hochschule Hannover. Unter Nachtweh wurden seit 1908 weitere Fachgebiete, wie beispielsweise die „Geschichte des Maschinenwesens“, an diesen Lehrstuhl angegliedert. Im Jahr 1913 wurde ihm ein Orden verliehen. Von 1915 bis 1918 leistete er während des Ersten Weltkriegs aktiven Heeresdienst. Schon 1917 wurde er zum Geheimen Regierungsrat ernannt. Seine Emeritierung von der TH Hannover erfolgte zum 1. April 1935.

Quelle

Willibald Reichertz: Ostdeutsche als Dozenten an der Technischen Hochschule Hannover (1831-1956). In: „Ostdeutsche Familienkunde“, Heft 3/2007, Seite 109-120, Band XVIII (55. Jahrgang), Verlag Degener & Co, Insingen 2007

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alwin Nachtweh — Wilhelm Rudolf Arnold Alwin Nachtweh (* 2. Mai 1868 in Lodnitz bei Troppau, Österreichisch Schlesien; † 17. Juli 1939 in Hannover) war ein deutscher Ingenieur, Konstrukteur und Hochschullehrer. Leben Zunächst arbeitete Nachtweh in den Jahren 1892 …   Deutsch Wikipedia

  • Floris Arntzenius — Arntzenius was born in Surabaya on the island of Java where his father served in the Royal Dutch East Indies Army. In 1875, at the age of 11, he was sent to the Netherlands to Amsterdam to live with his aunt and uncle in order to complete his… …   Wikipedia

  • Albert Wüst — (* 23. November 1840 in Bad Mergentheim; † 25. Februar 1901 in Halle/Saale) war ein deutscher Landtechniker. Als Professor für landwirtschaftliche Maschinenkunde und Meliorationswesen lehrte er seit 1873 an der Martin Luther Universität Halle… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Na — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Beregnungsanlagen — dienen dem Zwecke einer künstlichen Beregnung, indem Wasser unter hohem Druck den für die Verteilung desselben bestimmten Apparaten zugeführt wird. Die Bestandteile einer Beregnungsanlage sind: a) die Kraftmaschine, b) eine Hochdruckpumpe, c) die …   Lexikon der gesamten Technik

  • Fahrpflug — Fahrpflug, Räderpflug mit Führersitz, Deichsel und vom Führersitze aus verstellbarer Tiefeneinstellung. Fahrpflüge sind zuerst in Amerika als Chilled Cassaday Sulky Pflüge, kurz unter dem Namen »Sulky Pflüge« bekannt, aufgekommen. Sie… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Maschinenpflüge [1] — Maschinenpflüge, im engeren Sinne ein durch Maschinen anstatt durch Zugtiere gezogener Pflug, im weiteren Sinne die zur mechanischen Bodenkultur verwendeten Maschinen und Geräte (vgl. Bd. 6, S. 312). Die mechanische Bodenbearbeitung hat in den… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Adolf Kraemer (Agrarwissenschaftler) — Adolf Kraemer (* 25. Mai 1832 in Berleburg, Westfalen; † 2. Dezember 1910 in Zürich) war ein Schweizer Agrarwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Bücher und Schriften (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Garbenbindemaschine — Die Garbenbindemaschine ist eine Maschine zum Binden des gemähten Getreides, den Garben. In den USA, wo die Garbenbindemaschinen um 1870 erstmals angewendet wurden, hatte man zwei Arten: (1) eine besondere Maschine, die das von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Mähbinder — (in Transportstellung) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”