Editionsphilologie

  • 61Philologie — (hergeleitet vom griechischen Wort φιλολογία philología ‚Liebe zum Sprechen oder Disputieren‘, das sich auf die Bestandteile φίλος phílos ‚Freund‘ bzw. als Adjektiv ‚liebend, zugetan‘ und λόγος lógos ‚Sprechen, Wort, Rede, Beredsamkeit‘… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Philologische — Die Philologie (altgr. φιλολογία philología „Liebe zum Wort“) ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Sprach und Literaturwissenschaft einer Sprache oder eines Sprachzweiges. Gelegentlich bezeichnet der Begriff Philologie auch nur die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Printmedium — Als Printmedien (Druckmedien) werden die klassischen Informationsquellen, also Zeitschriften, Zeitungen, Bücher, Kataloge, geografische Karten und Pläne, aber auch Postkarten, Kalender, Poster, Flugblätter, Flugschriften, Plakate usw. bezeichnet …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Quellenedition — Eine Quellenedition (auch: Quellensammlung) ist die Publikation von geschichts oder literaturwissenschaftlichen Quellen. Traditionell denkt man bei diesem quellenkundlichen Hilfsmittel[1] an eine gedruckte Publikation, etwa ein Urkundenbuch oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Redaktor (Textwissenschaft) — Redaktor (von lat. redigere, redactus, überarbeiten ; Betonung auf der Mittelsilbe) nennt man in den historisch philologischen Textwissenschaften eine namentlich oft nicht bekannte, nur aus dem Textbefund erschlossene Person, die dem untersuchten …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Sammelhandschrift — Sammelhandschriften, bisweilen auch Miszellanhandschriften genannt, sind heterogene Handschriften, in denen unterschiedliche Texte – Werke verschiedener Autoren oder literarischer Gattungen und Textsorten – zu einem Codex vereinigt sind. Vor… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Textstufe — Textstufen bezeichnen die verschiedenen Zwischenstufen eines Textes im Laufe seiner Entstehungsgeschichte. Der Begriff wird vor allem in der Editionswissenschaft gebraucht. Eine historisch kritische Ausgabe eines Werkes verfolgt im allgemeinen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Transkription (Editionswissenschaft) — Transkription nennt man in der Editionswissenschaft die (buchstaben )genaue Abschrift eines vorliegenden Textes. Jede Transkription benötigt Transkriptionsregeln, über die eine Einleitung der Edition Auskunft geben sollte. Ediert wird am Ende oft …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Typoskript — Unter einem Typoskript versteht man heute einen elektronisch verfassten Autorenbeitrag.[1] Ursprünglich bezog sich der Begriff auf mit der Schreibmaschine erstellte Texte. Er wurde in Analogie zum Manuskript gebildet. Da sich die Buchherstellung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Verbesserung — Unter Verbesserung kann man verstehen: eine Erhöhung der Qualität die Berichtigung von Fehlern durch Korrektur in der Editionsphilologie die Lesbarmachung eines Textes, die Emendation in der Mathematik der Ausgleich von Messwerten, so dass sich… …

    Deutsch Wikipedia