Elsässisch

  • 81Mülhausen (Elsass) — Mulhouse Mülhausen …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Tüftler — Erfinder; Mächler (schweiz.) (elsässisch); Bastler; Konstrukteur; Mächler (schweiz.) (elsässisch) * * * Tụ̈ft|ler 〈m. 3〉 jmd., der viel, gern tüftelt * * * …

    Universal-Lexikon

  • 83Верхнерейнско-алеманнский диалект — Самоназвание: Oberrhiinalemannisch Страны …

    Википедия

  • 84Нижнеалеманнский диалект — Самоназвание: Niederalemannisch Страны …

    Википедия

  • 85Glocke — Die Glocke ist gegossen: die Sache ist abgemacht, beschlossen, der Plan ist geschmiedet, eine schwierige Aufgabe ist glücklich gelöst; schon in Luthers Sprichwörtersammlung (Thiele Nr. 124) und in der frühneuhochdeutschen Literatur sehr häufig.… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 86Kalb — Mit fremdem Kalbe pflügen: andere für sich etwas tun lassen, sich zunutze machen, was ein anderer gefunden hat, sich mit fremden ⇨ Federn schmücken. Die Redensart ist biblischen Ursprungs. Im Buch der Richter wird in Kapitel 14 Simsons Rätsel… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 87Katze — Ebenso wie der Hund kommt auch die Katze in zahlreichen bildlichen Redensarten vor, so daß Hans Sachs im Schwank vom Katzenkrämer dichten konnte: »Der hat fünf Katzen feil, eine Schmeichelkatze, eine nasse Katze, eine Haderkatze, eine Naschkatze… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 88Kränke — Da soll man (nicht) die Kränke kriegen und Es ist, um die Kränke zu kriegen: es ist zum Verzweifeln, zum Verrücktwerden; eigentlich: es ist so arg, daß man vor Ungeduld oder Ärger krank und schwach werden könnte. Die Wendungen sind auch… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 89Mücke — Sich über die Mücke (Fliege) an der Wand ärgern: sich über die geringste Kleinigkeit aufregen. Jean Paul 1795 im ›Quintus Fixlein‹: »Wenn uns oft die Mücke an der Wand irren kann, so sollten uns auch die Mücken wie den Domitian belustigen oder… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 90Nase — Eine gute (feine) Nase für etwas haben: etwas richtig ahnen. Die Redensart geht auf den feinen Geruchssinn eines Menschen, wahrscheinlicher aber auf den des Jagdhundes zurück, auf den sich ursprünglich auch das Adjektiv Naseweis, eigentlich ›Mit… …

    Das Wörterbuch der Idiome