Mülhausen (Elsass)

Mülhausen (Elsass)
Mulhouse - Mülhausen
Wappen von Mulhouse - Mülhausen
Mulhouse - Mülhausen (Frankreich)
Mulhouse - Mülhausen
Region Elsass
Département Haut-Rhin
Arrondissement Mulhouse (Unterpräfektur)
Kanton Chef-lieu von 4 Kantonen
Gemeindeverband Mulhouse Alsace Agglomération.
Koordinaten 47° 45′ N, 7° 20′ O47.7486111111117.3394444444444239Koordinaten: 47° 45′ N, 7° 20′ O
Höhe 239 m (231–336 m)
Fläche 22,18 km²
Einwohner 111.860 (1. Jan. 2008)
Bevölkerungsdichte 5.043 Einw./km²
Postleitzahl 68100, 68200
INSEE-Code
Website http://www.ville-mulhouse.fr/
Oberbürgermeister Jean Rottner (UMP)

Altes Rathaus aus dem 16. Jahrhundert

Mülhausen (französisch Mulhouse [myˈluːz], Elsässisch Milhüsa) ist eine Stadt in der Region Elsass, im Osten Frankreichs. Die Stadt ist Sitz der Unterpräfektur („Sous-préfecture”) des Arrondissements Mulhouse im Département Haut-Rhin. Das Arrondissement gliedert sich in neun Kantone. Mülhausen wird von zwei Wasserläufen, der Doller und dem Rheinzufluss Ill, durchquert.

Mülhausen liegt geographisch im Dreiländereck Frankreich, Deutschland, Schweiz. Nordwestlich der Stadt am Fuße der Vogesen liegt Thann, das südliche Tor zur elsässischen Weinstraße (Route du vin). Auch ist Mülhausen das Tor zum Sundgau im äußersten Süden des Elsass. Mit den Nachbarn Freiburg im Breisgau, Basel, Belfort, Montbéliard und Colmar liegt Mülhausen im Zentrum einer mehr als zwei Millionen Einwohner zählenden Region. Mülhausen liegt zudem in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein.

Mit 111.860 Einwohnern (1. Januar 2008) und 278.206 Einwohnern im Großraum[1] ist Mülhausen die größte Stadt des Départements und nach Straßburg die zweitgrößte der Region. Mülhausen ist die mit Abstand größte der 32 Gemeinden der Communauté d’agglomération Mulhouse Alsace Agglomération (MAA, 252.000 Einwohner).[2]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Historischer Überblick

Die Stadt Mülhausen (lateinisch Mulhusium) wurde im Jahr 803 erstmals urkundlich erwähnt. Errichtet wurde sie auf einem oft durch Hochwasser heimgesuchten Gelände. Der Bau einer Mühle gab dem Ort seinen Namen. Ein Mühlrad ziert daher auch das Stadtwappen.

Durch den Status als freie Reichsstadt im Heiligen Römischen Reich sowie durch ein Bündnis mit den Schweizer Kantonen (1515) und dem französischen Königreich blieb Mülhausen als zugewandter Ort der Eidgenossenschaft nahezu unabhängig. Mülhausen war Mitglied im elsässischen Zehnstädtebund (Dekapolis). Anschließend war es als unabhängige Republik Mitglied der Eidgenossenschaft.

In der Mitte des 18. Jahrhunderts gewannen chemische und mechanische Industrien an Bedeutung. Im Jahr 1746 begann mit der Gründung einer Textildruckmanufaktur die industrielle Entwicklung der Stadt. Mülhausen entwickelte sich zu einer erfolgreichen Industriestadt. Die Stadt unterhält bevorzugte Beziehungen mit Louisiana, von wo es Baumwolle importiert.

1798 votierte die Stadt für einen Anschluss an Frankreich, da die errichteten Zollschranken den Warenverkehr in die wichtigsten Absatzgebiete erschwerte. Auf dem Wiener Kongress 1814/18 war eine Wiederangliederung von Mülhausen an die Schweiz kein Thema mehr, die Stadt blieb wie das umgebende Elsass Teil Frankreichs.

Nach dem deutsch-französischen Krieg von 1870/71 kam Mülhausen mit Elsass-Lothringen zum neu gegründeten deutschen Kaiserreich. Am 1. Dezember 1910 zählte man in der Stadt 95.041 Einwohner. Mit der Eingemeindung der Landgemeinde Dornach (1910 = 10.447 Einwohner) am 1. Juni 1914 überschritt die Einwohnerzahl der Stadt die Grenze von 100.000, was sie zur Großstadt machte.

Zu Beginn des Ersten Weltkriegs konnten französische Truppen Mülhausen im August 1914 zweimal kurzzeitig einnehmen. Nach dem Krieg wurde Mülhausen 1919 erneut französisch. Die französische Sprache wurde als Amts- und Schulsprache verpflichtend eingeführt. Nach dem Westfeldzug zu Beginn des Zweiten Weltkriegs war Mülhausen bis zur Einnahme durch die 1. französische Armee am 22. November 1944 wieder dem Deutschen Reich angegliedert.

Einwohnerentwicklung

Einwohnerzahlen nach dem jeweils gültigen Gebietsstand.[3][4]

Jahr Einwohner
1699 3.302
1798 5.500
1800 6.018
1806 8.053
1821 9.603
1831 13.300
1836 16.932
1841 20.129
1846 29.415
1851 29.574
Jahr Einwohner
1856 45.981
1861 45.587
1866 58.773
1871 52.892
1875 58.513
1880 63.629
1885 69.759
1890 76.892
1895 82.986
1900 89.118
Jahr Einwohner
1905 94.498
1910 95.041
1914 105.000
1916 84.835
1917 79.543
1921 99.226
1926 99.892
1931 99.534
1936 96.697
1946 87.655
Jahr Einwohner
1954 99.079
1962 108.995
1968 116.336
1975 117.013
1982 112.157
1990 108.357
1999 110.359
2006 110.514

Stadtteile und Sehenswürdigkeiten

Tour du Bollwerk, mit erhaltenem Abschnitt der mittelalterlichen Stadtmauer
Temple Saint-Étienne (protestantische Stephanskirche) mit 97 m hohem Glockenturm
Altstadt: Renaissancefassaden und -Brunnen am Place de la Réunion
Altstadt: Place de la République

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Mulhouse

Mülhausen besteht aus einer Unter- und einer Oberstadt. Im Verhältnis zur Größe der Stadt ist das historische Zentrum sehr klein, da die Stadtentwicklung erst sehr spät einsetzte.

Die Unterstadt war früher das Viertel der Händler und der Handwerker. Sie entwickelte sich um die Place de la Réunion (Platz der Wiedervereinigung). Nur noch sehr wenige Häuser aus dem Mittelalter und Reste der ehemaligen Stadtmauer sind in Mülhausen zu finden. Heute ist die Unterstadt um den Platz der Wiedervereinigung und die protestantische Stephanskirche Fußgängerzone.

Die Oberstadt entstand im 13. Jahrhundert. Verschiedene Mönchsorden siedelten sich dort an, insbesondere die Franziskaner, Augustiner, Klarissen und die Johanniter.

Das Neue Viertel ist das früheste Beispiel einer geplanten Urbanisierung, die in Mülhausen ab 1826 nach der Zerstörung der Stadtmauern erfolgte (wie in zahlreichen französischen Städten). Es konzentriert sich um den Platz der Republik. Sein Netzwerk an Straßen mit dreieckigen Wohnflächen ist ein hervorragendes Beispiel gelungener Stadtplanung der Architekten G. Stolz und Félix Fries. Dieses Viertel wurde von den reichen Familien der industriellen Arbeitgeber bewohnt, die meistens liberaler und republikanischer Gesinnung waren.

Das Viertel Rebberg zeichnet sich durch vornehme Villen aus, die den säulenartigen Residenzen der Baumwollzüchter in Louisiana ähneln und von diesen inspiriert wurden. Man findet dort aber auch Häuser englischer Inspiration: die Reihenhäuschen, gebaut als Resultat der großen Verbundenheit mit Manchester, wohin die Unternehmerfamilien ihre Söhne zum Studium schickten. Der Rebberg war früher der Weinberg der Stadt (daher der Name).

In Mülhausen entstand ab 1853 die erste Arbeitersiedlung Frankreichs (Quartier de la Cité). Sie war das Ergebnis eines raschen Bevölkerungsanstiegs in den Jahren 1800 bis 1850 von etwa 5.000 auf 30.000 Bewohner. Es entstanden insgesamt 1.240 Gebäude für ungefähr 10.000 Bewohner.

Das Rathaus wurde 1553 im rheinischen Renaissance-Stil gebaut. Montaigne bezeichnet es 1580 als „großartigen Palast, der ganz vergoldet wäre“. Im Inneren finden sich verblüffend naturgetreue Gemälde, die in Allegorien die Laster und Tugenden darstellen. Die Fresken im Rathaussaal zeigen die Wappen der Schweizer Kantone, mit denen die Stadt verbunden war.

Bemerkenswert ist die evangelische Stephanskirche (Temple Saint-Étienne). Sie wurde 1858 bis 1868 an Stelle einer Kirche aus dem XII. Jahrhundert im neogotischen Stil errichtet. Dort findet man noch die schönen Kirchenfenster, die sich in jener älteren Kirche befanden. Vom selben Architekten, Jean-Baptiste Schacre, stammt ebenfalls die weitläufige katholische Stephanskirche (Église Saint-Étienne), eines der ersten (1855 bis 1860) und größten Beispiele neugotischer Architektur im Elsass.

Sehenswert ist auch das Mieg-Haus, das auf das Jahr 1418 zurückgeht. Im Jahre 1560 bekommt es sein heutiges Aussehen. Von 1679 bis 1840 ist das Haus im Besitz der Familie Mieg, was seine Benennung erklärt.

Der 112 Meter hohe Europaturm auf dem Europaplatz, 1972 erbaut, ist ein weithin sichtbares, das Stadtbild prägendes Hochhaus. Die drei Seiten des vom aus Mülhausen stammenden Architekten François Spoerry geplanten Bauwerks sollen die drei in der Region aneinander grenzenden Länder Frankreich, Deutschland und Schweiz versinnbildlichen.

Die von Ludwig Becker 1901–1906 errichtete und von dem Bildhauer Théophile Klem und dem Maler Martin von Feuerstein ausgestattete Kirche St. Fridolin (Église Saint-Fridolin) stellt das größte Beispiel neobarocker Architektur im Elsass dar. Die Kirche wurde anlässlich ihres hundertjährigen Bestehens im Jahre 2006 restauriert.

Auf dem Belvédère in der Nähe der Stadt befindet sich der Aussichtsturm „Tour du Belvédère“ und der für die Öffentlichkeit nicht zugängliche Sendeturm Mulhouse-Belvédère.

Wirtschaft

Gebäude der Industriellen Gesellschaft (Société industrielle)

Mülhausen gilt als Wegbereiter der industriellen Revolution in Frankreich. Zunächst entwickelte sich die Textilindustrie, später kamen die Bereiche Chemie und Mechanik hinzu. In der Stadt gibt es rund 6.470 Unternehmen, u. a.:

Medien

In Mülhausen erscheint die französisch- und deutschsprachige Tageszeitung "L'Alsace" (Das Elsass). Der deutschsprachige Teil besteht aus einer mehrseitigen Beilage, die derzeit vom Redakteur Michel Schwindenhammer verantwortet wird.

Außerdem gibt es in Mülhausen und Umgebung noch mehrere zweisprachige Mitteilungsblätter und Radioprogramme.

Von den Radioprogrammen sei besonders "France Bleu Elsass" erwähnt, welches morgens ab 7 Uhr die Frühsendung aus Mülhausen ausstrahlt. Andere Programmteile kommen aus Straßburg. Dieses Programm in elsässischer Mundart kann über Mittelwelle 1278 kHz sowie über das Internet gehört werden.

Radio Dreyeckland Mülhausen sendet kurze Moderationsstrecken auf elsässisch nachmittags auf UKW 104,6 MHz und im Internet.

Kultur und Freizeit

Theater

Mit dem Kulturzentrum La Filature, 1990–1993 auf dem Gelände einer ehemaligen Baumwollspinnerei errichtet (daher der Name), besitzt Mülhausen eine staatliche Bühne für Musik, Tanz und Theater. Dort sind die Mülhauser Philharmoniker, das Ballett und die Rheinoper sowie die Mediathek der Stadt Mülhausen und ein Multimedia-Zentrum untergebracht.

Museen

Die Stadt kann auch mit einigen besonderen Museen aufwarten, die in dieser Art sonst nicht zu finden sind:

Cité de l’Automobile

In der Cité de l’Automobile – Musée National – Collection Schlumpf (Stadt des Automobils, Nationalmuseum, Sammlung Schlumpf) kann man etwa 500 außergewöhnliche Automobile bewundern, die überwiegend von den exzentrischen Textil-Industriellen Hans und Fritz Schlumpf gesammelt worden waren und nach deren Konkurs 1977 der Öffentlichkeit mit Hilfe des französischen Staates zugänglich gemacht wurden.

Cité du Train

Die Cité du Train, das Eisenbahnmuseum Mülhausen, beherbergt nach eigenen Angaben die größte Sammlung dieser Art auf dem europäischen Kontinent. Daran angeschlossen ist ein großes Feuerwehrmuseum.

Elektrizitätsmuseum

Das Museum EDF Electropolis ist allein dem Thema Elektrizität gewidmet. Die Sammlung enthält Versuchsmodelle aus der Frühzeit der Forschungen zur Elektrizität ebenso wie historische elektrische Geräte und große Generatoren.

Stoffdruckmuseum

Und schließlich hat das Stoffdruckmuseum direkt mit der Industriegeschichte der Stadt als Zentrum der Textilindustrie zu tun: Es bietet Einblicke in die Industrie- und Sozialgeschichte, zeigt Maschinen und Verfahren, alte Druckstöcke, Muster, Stoffe aus der Region und aus der ganzen Welt. Dieses Museum wird aufs Beste ergänzt durch das Textilmuseum (Wesserling) und das Tapetenmuseum (Rixheim) in der Umgebung von Mülhausen.

Weitere Museen

Daneben gibt es noch ein Historisches Museum im alten Rathaus und das Musée des Beaux Arts „Villa Steinbach“.

Parc zoologique et botanique

Ein beliebtes Ziel für Bewohner und Gäste der Stadt ist der Zoologische und Botanische Garten, der 1.200 Tiere in 190 Arten zeigt und zudem viele heimische und exotische Pflanzen in einer schönen Parkanlage und in mehreren Themengärten präsentiert.

Sport

Der bekannteste Sportverein der Stadt ist der Fußballclub FC Mulhouse. Der Eishockeyverein HC Mulhouse wurde 2005 Französischer Meister. Dessen Nachfolgeverein Association pour le Développement du Hockey Mulhousien spielt in der zweiten französischen Spielklasse.

Forschung und Bildung

Die Universität

Die Universität von Mülhausen (Université de Haute-Alsace -"Universität des Oberelsass") ist Teil der „Europäischen Konföderation der Universitäten am Oberrhein“ (EUCOR) mit den Universitäten Straßburg, Basel, Freiburg und Karlsruhe. Unter dem Dach der Universität befinden sich die Hochschulen für Chemie (ENSCMU), Textilindustrie (ENSITM) sowie angewandte Wissenschaften (ESSAIM), in denen Ingenieure ausgebildet werden.

Verkehr

Straßenbahn von Mulhouse

Innerstädtischer Verkehr

Öffentlicher Nahverkehr

Seit dem 13. Mai 2006 verfügt Mülhausen – nach 49 Jahren Unterbrechung – wieder über ein modernes Straßenbahnsystem mit zunächst zwei Linien, das den ÖPNV mit außerdem 20 Buslinien deutlich aufgewertet und attraktiver gemacht hat. Die Stadt wird darüber hinaus ein Tram-Train-System aufbauen, das bis 2011 fünf Umlandgemeinden an die Kernstadt anbinden wird.

Fahrradverkehr

Nach dem Vorbild benachbarter Städte in Deutschland und der Schweiz gewinnt das Fahrrad als innerstädtisches Verkehrsmittel zunehmende Bedeutung. So gibt es ein Fahrradwegenetz von 86 km. Im Stadtgebiet sind bereits 1700 Abstellbügel aufgestellt. Außerhalb der Stoßzeiten ist auch die Mitnahme von Fahrrädern in der Straßenbahn möglich.

Wie in anderen französischen Städten gibt es in Mülhausen auch ein Mietradsystem: Unter dem Namen Vélocité stehen an 35 Stationen 225 Räder bereit, die an Selbstbedienungsterminals gemietet werden können.

Schienenverkehr

Hauptbahnhof und Straßenbahn von Mülhausen

Mülhausen verfügt über einen großen Hauptbahnhof südlich des Stadtzentrums. Wichtige Bahnverbindungen gibt es nach Westen (Belfort), nach Norden (Straßburg) und nach Südosten in die Schweiz (Basel), dorthin auch S-Bahn-Verkehr mit der Linie S1 der Regio S-Bahn Basel. Eine direkte Verbindung für den Personenverkehr über die Bahnstrecke Müllheim–Mülhausen nach Freiburg im Breisgau wurde eingestellt, die Auslastung der Strecke war zu gering. Gerade diese Strecke war jedoch eine historische, da es sich um eine der ersten Schienenverbindungen Europas handelt. Im Jahr 2006 wurde diese Strecke reaktiviert; Züge fahren zunächst jedoch nur an ausgewählten Sonntagen.

Straßenverkehr

Die Autobahnen A 35 (L'Alsacienne) und A 36 (La Comtoise) kreuzen sich im Nordosten der Stadt und verbinden sie mit Straßburg und dem Süden Frankreichs, mit Deutschland und der Schweiz. Mülhausen ist Bestandteil des europäischen Fernbusnetzes Eurolines, das die Stadt zu geringen Kosten mit allen großen Städten Europas verbindet.

Schiffsverkehr

Die drei Häfen von Mülhausen in Illzach, Ottmarsheim und Huningue sind über den Rheinseitenkanal und den Rhein-Rhône-Kanal mit dem europäischen Wasserstraßensystem verbunden.

Flugverkehr

Mülhausen teilt sich mit Basel und Freiburg einen großen internationalen Flughafen, den EuroAirport. Er ist im Linienverkehr mit 48 Destinationen in 15 Ländern verbunden. Paris, London und Berlin werden täglich mehrmals angeflogen. Darüber hinaus starten zahlreiche Charterflüge von hier in die Urlaubsregionen Europas und nach Übersee. Auch für die Wirtschaft der gesamten Region am Oberrhein ist der Flughafen wegen seiner hohen Leistung im Luftfrachtverkehr (an 2. Stelle in Frankreich) von großer Bedeutung.

Jean-Marie Bockel

Bürgermeister von Mülhausen

Der Saal des Rates des Rathauses enthält auf seiner Hauptmauer eine Auflistung aller Bürgermeister seit 1349. In neuerer Zeit waren Bürgermeister:

  • Émile Muller (1956–1981)
  • Joseph Klifa (1981–1989)
  • Jean-Marie Bockel (1989–2010)
  • Jean Rottner (2010-)

Verwaltung

Die Gemeinde Bourtzwiller (dt. Burzweiler) ist im Jahre 1947 nach Mülhausen eingemeindet worden.

Eine die Gemeinden betreffende Zusammenarbeit im Ballungsraum von Mülhausen wird entwickelt. Die Stadt hat im Jahre 1997 einen Gemeindeverband vorgestellt, woraus 2001 der Gemeindeverband CAMSA (Communauté d'agglomération Mulhouse Sud-Alsace) mit 5 Mitgliedern entstand: Didenheim, Lutterbach, Morschwiller-le-Bas, Mülhausen und Zillisheim. Am 1. Januar 2004 wurden 11 neue Kommunen integriert. Der wirkliche Ballungsraum ist aber weitaus ausgedehnter. Am 16. Dezember 2009 fusionierten die Gemeindeverbände Communauté d’agglomération Mulhouse Sud-Alsace, Communauté de communes de l’Île Napoléon und Communauté de communes des Collines zur neuen, 32 Gemeinden umfassenden Mulhouse Alsace Agglomération.

Mülhausen wird in vier Kantone geteilt:

Städtepartnerschaften

Die Gemeinde Mülhausen unterhält zu folgenden Städten eine Städtepartnerschaft:

Einen Freundschaftsvertrag hat die Stadt geschlossen mit

Ein Kooperationsabkommen im Rahmen der Solidarität mit dem Süden besteht mit

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Die folgende Aufstellung enthält in der Stadt geborene Persönlichkeiten, aufgelistet nach ihrem Geburtsjahr. Viele von ihnen sind nach ihrer Geburt oder später weggezogen und andernorts bekannt geworden. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Alfred Dreyfus, geboren in Mulhouse

Mit Mülhausen verbunden

Verweise

Literatur, Quellen

  • Jakob Heinrich Petri: Der Stadt Mülhausen Geschichten, im Anfang des 17. Jahrhunderts geschrieben; mit einem Plan der Stadt, wie sie im Jahr 1642 war. Mülhausen 1838 (online)
  • Johann Friedrich Aufschläger: Das Elsass: Neue historisch-topographische Beschreibung der beiden Rhein-Departemente. Band 2, Straßburg 1825, S. 145-149 (online)

Einzelnachweise

  1. Aire urbaine 1999 : Mulhouse (031), recensement.insee.fr
  2. Mulhouse Alsace Agglomération / Conseil installé hier soir, Dernières Nouvelles d'Alsace, 5. Januar 2010
  3. INSEE: Bevölkerungsentwicklung seit 1962
  4. Cassini: Bevölkerungsentwicklung seit 1793

Weblinks

 Commons: Mulhouse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elsass — Elsass …   Deutsch Wikipedia

  • Mülhausen — ist der Name folgender Orte: Mülhausen (Elsass); deutscher Name der französischen Stadt Mulhouse in der Region Elsass, Département Haut Rhin, Frankreich Mülhausen (Grefrath), der kleinste Ortsteil der Gemeinde Grefrath im Kreis Viersen, Nordrhein …   Deutsch Wikipedia

  • Mulhausen — Mulhausen …   Deutsch Wikipedia

  • Elsass — Ẹl|sass, das; u. es: Landschaft in Ostfrankreich. * * * Ẹlsass   das, französisch Alsace [al zas], historische Landschaft westlich des Oberrheins, heute Region Ostfrankreichs mit den Départements Bas Rhin und Haut Rhin, 8 280 km2, 1,73 Mio.… …   Universal-Lexikon

  • Elsass-Lothringen — Reichsland Elsaß Lothringen Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Elsass (Weinanbaugebiet) — Das Elsass (fr. Alsace) ist ein Weinanbaugebiet mit AOC Status im Osten Frankreichs. Erzeugt werden überwiegend Weißweine aus den Rebsorten Riesling, Pinot blanc, Gewürztraminer und Muscat. Die meisten Weine werden sortenrein ausgebaut …   Deutsch Wikipedia

  • Elsass (Weinbaugebiet) — Das Elsass (fr. Alsace) ist ein Weinanbaugebiet mit AOC Status im Osten Frankreichs. Erzeugt werden überwiegend Weißweine aus den Rebsorten Riesling, Pinot blanc, Gewürztraminer und Muscat. Die meisten Weine werden sortenrein ausgebaut. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Elsass-Schwaben-Burgund — Ẹlsass Schwaben Burgụnd,   Ballei des Deutschen Ordens, umfasste dessen Besitz im Elsass, in der zu Hochburgund gehörenden deutschsprachigen Schweiz sowie die Gebiete zwischen Donau und Hochrhein. Zur Ballei zählten u. a. die Kommenden… …   Universal-Lexikon

  • Mülhausen — Mül|hau|sen, französisch Mul|house [my lu:z ] (Stadt im Elsass) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Geschichte des Elsass — Die Geschichte des Elsass, einer Region am westlichen Rande des deutschen Sprachraumes, ist geprägt vom fruchtbaren Einfluss zweier der großen Kulturräume Europas: des germanischen (deutschen) und romanischen (französischen). Nach der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”