Friedrich+der+Große

  • 51Basilius der Große — Ikone Basilius des Großen Basilius von Caesarea (* um 330 in Caesarea, Kappadokien; † 1. Januar 379 ebenda) wurde schon zu Lebzeiten als Basilius der Große bezeichnet. Er war als Asket, Bischof und Kirchenlehrer eine der herausragenden Gestalten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Hugo der Große — (lateinisch Hugo Magnus, französisch Hugues le Grand; * um 895; † 16. Juni 956 auf der Burg Dourdan) war ab 936 Herzog der Franken bzw. Herzog von Franzien (dux Francorum) und als solcher eine der politisch maßgeblichen Persönlichkeiten im späten …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Basileios der Große — Ikone Basilius des Großen Basilius von Caesarea (* um 330 in Caesarea, Kappadokien; † 1. Januar 379 ebenda) wurde schon zu Lebzeiten als Basilius der Große bezeichnet. Er war als Asket, Bischof und Kirchenlehrer eine der herausragenden Gestalten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Basilios der Große — Ikone Basilius des Großen Basilius von Caesarea (* um 330 in Caesarea, Kappadokien; † 1. Januar 379 ebenda) wurde schon zu Lebzeiten als Basilius der Große bezeichnet. Er war als Asket, Bischof und Kirchenlehrer eine der herausragenden Gestalten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Waldemar der Große — Statue von Waldemar dem Großen in Ringsted Waldemar I. der Große (* 14. Januar 1131; † 12. Mai 1182 in Vordingborg, = Ringsted, Marienkirche, jetzt St. Bendt) war König von Dänemark. Er war Sohn von Herzog Knud Lavard und Ingeborg von Nowgorod.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Alfred der Große — König Alfred auf einer um 880 geprägten Münze Alfred der Große (auch Ælfred von altenglisch Ælfrēd; * zwischen 847 und 849 in Wantage, Oxfordshire; † 26. Oktober 899), ab 871 König der West Sachsen (Wessex) und ab etwa 886 der Angel …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Albert der Große — Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien Albertus Magnus (auch Albertus Teutonicus; Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche, Albert von Lauingen, oft auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt genannt) (* um 1200 in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Simeon der Große — Ausdehnung Bulgariens unter Simeon I. Simeons Gesandter bei den Fatimiden. Simeon I. auch Simeon der Große …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Grabissa der Große — (tschechisch Hrabeš Veliký auch Heralt Gerardus) († 1158) war böhmischer Adeliger aus dem Geschlecht der Hrabischitz. Seine Herkunft ist unklar. Vermutet wird die direkte Nachkommenschaft zu Kojata I. Dieser Hrabischitzer soll ein bestechlicher… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Friedrich Wilhelm I., König in Preußen — Friedrich Wilhelm I. von Preußen (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Friedrich Wilhelm I., König in Preußen und als Friedrich Wilhelm II. Kurfürst und Markgraf von Brandenburg (* 14. August 1688 in Berlin; † 31. Mai 1740 in Potsdam), aus dem… …

    Deutsch Wikipedia