Göttinger+Ei

  • 21Göttinger Wald — p1f1 Göttinger Wald Höchster Gipfel Mackenröder Spitze (427,5 m ü. NHN) Lage Südniedersachsen (Deutschland) Teil de …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Göttinger Hainbund — Mitglieder des Hainbunds: Bürger, Christ. Graf zu Stolberg, F. L. Graf zu Stolberg, Hölty, Voss (von oben und von links) …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Göttinger Blasenconvent — Der Göttinger Blasenconvent (Göttinger BC, später: Ersten Convent (EC)) war ein Korporationsverband in der Zeit von 1861 bis 1881. Er entstand am 3. Juni 1861 aus der Göttinger Wildenschaft und ging am 2. Juni 1881 im Gothaer EC auf. Seine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Göttinger Landsmannschafter Convent — Der Göttinger Landsmannschafter Convent war der erste Zusammenschluss von Landsmannschaften zu einem örtlichen Convent, der mit einer Unterbrechung von 1840 bis 1844 bestand. Es wurden erstmalig die Ziele der Landsmannschaften schriftlich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Göttinger Hain — Mitglieder und dem Hainbund Nahestehende Der Göttinger Hainbund war eine der Natur verbundene, zum Sturm und Drang tendierende deutsche literarische Gruppe des 18. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Mitglieder …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Göttinger Septuaginta-Unternehmen — Das Göttinger Septuaginta Unternehmen ist ein 1908 gegründetes wissenschaftliches Institut der Akademie der Wissenschaften mit Sitz in Göttingen. Seine Aufgabe ist es, eine kritische Ausgabe der Septuaginta, der ersten Bibelübersetzung überhaupt …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Göttinger Musenalmanach — Titel 1786 Göttinger Musenalmanach ist der Titel zweier vom 18. bis 20. Jahrhundert erschienenen deutschen Literaturzeitungen. Eine Reihe literarischer Zeitungen des 18. und 19. Jahrhunderts trug den Ausdruck Musen Almanach, der sich von den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Göttinger Achtzehn — Die Göttinger Achtzehn waren eine Gruppe von 18 Atomforschern aus der Bundesrepublik Deutschland, die sich am 12. April 1957 in der gemeinsamen Göttinger Erklärung (auch Göttinger Manifest) gegen die damals namentlich von Bundeskanzler Konrad… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Göttinger Handschrift — Die Göttinger Handschrift ist ein in lateinischer Sprache verfasster Traktat über das Schachspiel aus der frühen Neuzeit. Sie entstand vermutlich zwischen 1500 und 1505. Die Datierung ist ungewiss. Die Handschrift hat ein relativ kleines Format… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Göttinger Mescalero — Der Göttinger Mescalero war der pseudonyme Autor des Textes Buback – Ein Nachruf, der 1977 die Ermordung des Generalbundesanwalts Siegfried Buback durch die Rote Armee Fraktion kommentierte. Erst 2001, 24 Jahre später, bekannte sich Klaus… …

    Deutsch Wikipedia