Kampfgas

  • 81Markendorf — Stadt Jüterbog Koordinaten: 51°& …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Theodor Meyer (Physiker) — Theodor Meyer (* 1. Juli 1882 in Bevensen; † 8. März 1972) war ein deutscher Mathematiker, Physiker und Lehrer.[1] Seine Eltern, Theodor Meyer und Anna Mertens Meyer, betrieben ein Hotel. Ab 1892 besuchte er das Gymnasium Johanneum Lüneburg.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Lagerstätte — Vorkommen; Quelle * * * La|ger|stät|te 〈f. 19〉 1. Lager(platz) 2. 〈Geol.〉 Ansammlung nutzbarer Bodenschätze * * * La|ger|stät|te: natürliche Anreicherung oder Ablagerung fester, flüssiger oder gasförmiger mineralischer oder org. Rohstoffe in der… …

    Universal-Lexikon

  • 84Reichswehr — Reichs|wehr 〈f. 20; unz.; 1919 1935〉 aufgrund des Versailler Vertrages in Zahl u. Art der Waffen genau begrenzte, aus freiwilligen Berufssoldaten gebildete dt. Armee * * * I Reichswehr,   im Reichswehrgesetz vom 23. 3. 1921 festgelegter amtlicher …

    Universal-Lexikon

  • 85Waffen — Waffen,   1) allg: Mittel (Geräte, Vorrichtungen, auch Werkzeuge) zur Bekämpfung von Zielen; dienen abgesehen von reinen Schutzwaffen stets gleichermaßen zu Angriffs und Verteidigungszwecken. Waffen werden außer im militärischen Bereich… …

    Universal-Lexikon

  • 86Gaskampfstoff — Gas|kampf|stoff, der (Milit.): Giftgas als Kampfstoff; Kampfgas …

    Universal-Lexikon

  • 87Phosgen — Phos|gen das; s <aus gleichbed. engl. phosgene, dies zu gr. phõs »Licht« u. ↑...gen> zur Herstellung von Farbstoffen u. Arzneimitteln, im 1. Weltkrieg als Kampfgas verwendete Verbindung von Kohlenmonoxid u. Chlor (Carbonylchlorid) …

    Das große Fremdwörterbuch