Kernteilchen

  • 11Mol (Einheit) — Einheit Norm SI Einheitensystem Einheitenname Mol Einheitenzeichen mol Beschriebene Größe(n) Stoffmenge Größensymbol(e) n …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Mol (Stoffmenge) — Einheit Norm SI Einheitensystem Einheitenname Mol Einheitenzeichen mol Beschriebene Größe(n) Stoffmenge Größensymbol(e) n …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Physiknobelpreis 1990: Jerome Isaac Friedman — Henry Way Kendall — Richard Edward Taylor —   Die amerikanischen Forscher Friedman und Kendall und ihr kanadischer Kollege Taylor erhielten den Nobelpreis für ihre Experimente zum Nachweis der Quarks, elementarer Teilchen mit drittelzahliger Ladung.    Biografien   Jerome Isaac Friedman, * …

    Universal-Lexikon

  • 14Bertram Brockhouse — Bertram Brockhouse. Bertram Neville Brockhouse, CC (* 15. Juli 1918 in Lethbridge, Alberta; † 13. Oktober 2003 in Hamilton, Ontario) war ein kanadischer Physiker. Er erhielt 1994 den Nobelpreis für …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Bertram N. Brockhouse — Bertram Brockhouse. Bertram Neville Brockhouse (* 15. Juli 1918 in Lethbridge, Alberta; † 13. Oktober 2003 in Hamilton, Ontario) war ein kanadischer Physiker. Er erhielt 1994 den Nobelpreis für Physik …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Brockhouse — Bertram Brockhouse. Bertram Neville Brockhouse (* 15. Juli 1918 in Lethbridge, Alberta; † 13. Oktober 2003 in Hamilton, Ontario) war ein kanadischer Physiker. Er erhielt 1994 den Nobelpreis für Physik …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Clifford Glenwood Shull — (* 23. September 1915 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 31. März 2001 in Medford, Massachusetts) war ein US amerikanischer Physiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Clifford Shull — Clifford Glenwood Shull (* 23. September 1915 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 31. März 2001 in Medford, Massachusetts) war ein US amerikanischer Physiker. Er wurde 1994 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk …

    Deutsch Wikipedia

  • 19D'Ans Lax — Der D Ans Lax ist ein dreibändiges Tabellenwerk, das 1943 von Jean D Ans (1881–1969) und Ellen Lax begründet wurde. Zwischen 1983 und 2000 erschien die vierte Auflage. Bände Band 1 enthält physikalisch chemische Daten Spektroskopische Daten wie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20D'Ans Lax Taschenbuch für Chemiker und Physiker — Der D Ans Lax ist ein dreibändiges Tabellenwerk, das 1943 von Jean D Ans (1881–1969) und Ellen Lax begründet wurde. Zwischen 1983 und 2000 erschien die vierte Auflage. Bände Band 1 enthält physikalisch chemische Daten Spektroskopische Daten wie… …

    Deutsch Wikipedia