Lektorat

  • 11Lektorat — Lek|to|rat das; [e]s, e <zu ↑...at>: 1. Lehrauftrag eines Lektors (1)/einer Lektorin. 2. [Verlags]abteilung, in der die Lektoren (2) u. Lektorinnen arbeiten …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 12lektorat — m IV, D. u, Ms. lektoratacie; lm M. y 1. «stanowisko, zajęcie lektora» 2. «kurs, nauka obcego języka, zwłaszcza na wyższej uczelni» ‹śrdwłc.› …

    Słownik języka polskiego

  • 13lektorat — lek|to|rat sb., et, er, erne (stilling som lektor), i sms. lektorats , fx lektoratsordning …

    Dansk ordbog

  • 14Lektorat — Lek|to|rat, das; [e]s, e (Lehrauftrag eines Lektors/einer Lektorin; Verlagsabteilung, in der eingehende Manuskripte geprüft und bearbeitet werden) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 15Rechtschreibprüfung — Lektorat …

    Universal-Lexikon

  • 16Asien-Afrika-Institut — Das Asien Afrika Institut ist eine Einrichtung der Universität Hamburg mit Abteilungen für Afrikanistik, Äthiopistik, Austronesistik, Indologie, Iranistik, Islamwissenschaft, Japanologie, Koreanistik …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Alstertext — KG Unternehmensform KG Gründung 2001 Unternehmenssitz …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Breitkopf & Härtel — Breitkopf Härtel ist ein Musikverlag mit Sitz in Wiesbaden (Hauptsitz), Leipzig und Paris. Zum Verlag gehört auch der Deutsche Verlag für Musik. Im Jahre 2000 übernahm er auch den Verlag Musica Rara aus Monteux, Frankreich. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Deutscher Verlag für Musik — Breitkopf Härtel ist ein Musikverlag mit Sitz in Wiesbaden (Hauptsitz), Leipzig und Paris. Zum Verlag gehört auch der Deutsche Verlag für Musik. Im Jahre 2000 übernahm er auch den Verlag Musica Rara aus Monteux, Frankreich. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Breitkopf & Härtel — ist ein Musikverlag mit Sitz in Wiesbaden (Hauptsitz), Leipzig und Paris. Zum Verlag gehört auch der Deutsche Verlag für Musik. Im Jahre 2000 übernahm er auch den Verlag Musica Rara aus Monteux, Frankreich sowie zum 1. Januar 2011 den Nepomuk… …

    Deutsch Wikipedia