Makroökonomie

  • 61Normale Arbeitslosenquote — Die natürliche Arbeitslosenquote (auch normale Arbeitslosenquote oder strukturelle Arbeitslosenquote) ist eine ökonomische Hypothese, die besagt, dass zu dem im gesamtwirtschaftlichen Gleichgewicht gegebenen Reallohn stets ein gewisses… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Produktionspotential — Der Begriff Produktionspotenzial bezeichnet die gesamtwirtschaftliche Produktion, die bei Ausnutzung aller volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren erreichbar wäre. Dieser Indikator für das Wachstum einer Volkswirtschaft kann nur näherungsweise… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Strukturelle Arbeitslosigkeit — Die natürliche Arbeitslosenquote (auch normale Arbeitslosenquote oder strukturelle Arbeitslosenquote) ist eine ökonomische Hypothese, die besagt, dass zu dem im gesamtwirtschaftlichen Gleichgewicht gegebenen Reallohn stets ein gewisses… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Arbeitseinkommen — Als Einkommen bezeichnet man umgangssprachlich Einnahmen eines Privathaushalts. In der Volkswirtschaftslehre stellt das Einkommen sowohl in der Mikroökonomie als auch in der Makroökonomie eine zentrale Größe zur Messung der ökonomischen Wohlfahrt …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Außenhandelsquote — Die Außenhandelsquote ist der Anteil des Außenhandelsumsatzes einer Volkswirtschaft, das heißt der Importe und Exporte, an ihrem Bruttoinlandsprodukt (BIP). Die Außenhandelsquote ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die Auskunft darüber gibt,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Bezüge — Als Einkommen bezeichnet man umgangssprachlich Einnahmen eines Privathaushalts. In der Volkswirtschaftslehre stellt das Einkommen sowohl in der Mikroökonomie als auch in der Makroökonomie eine zentrale Größe zur Messung der ökonomischen Wohlfahrt …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Einkommenspyramide — Als Einkommen bezeichnet man umgangssprachlich Einnahmen eines Privathaushalts. In der Volkswirtschaftslehre stellt das Einkommen sowohl in der Mikroökonomie als auch in der Makroökonomie eine zentrale Größe zur Messung der ökonomischen Wohlfahrt …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Gütermarktgleichgewicht — [alternativ: Outputmarktgleichgewicht] (engl. equilibrium in the goods market) ist ein makroökonomischer Begriff. Ein Gleichgewicht auf dem gesamtwirtschaftlichen Gütermarkt herrscht, wenn geplantes Angebot und geplante Nachfrage bzw. geplantes… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Gütermarktgleichgewicht einer offenen Volkswirtschaft — Gütermarktgleichgewicht [alternativ: Outputmarktgleichgewicht] (engl. equilibrium in the goods market) ist ein makroökonomischer Begriff. Ein Gleichgewicht auf dem gesamtwirtschaftlichen Gütermarkt herrscht, wenn geplantes Angebot und geplante… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Konsumfunktion — Die Konsumfunktion ist eine volkswirtschaftliche Gleichung, die den Zusammenhang zwischen Konsum und Einkommen beschreibt. Neben dem Einkommen gibt es noch weitere Einflussgrößen wie Vermögen oder Zins, die in die Konsumfunktion einfließen können …

    Deutsch Wikipedia