Moskauer+Deklaration

  • 111Besetztes Nachkriegsösterreich — Die Besatzungszonen in Österreich; Wien war in vier Sektoren geteilt. Österreich (die Donau und Alpenreichsgaue des ehemaligen Großdeutschen Reiches) war nach dem Zweiten Weltkrieg von 1945 bis 1955 von Streitkräften der Alliierten besetzt, die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Bundesverfassung (Österreich) — Unter der Bundesverfassung der Republik Österreich versteht der Jurist die Gesamtheit aller Verfassungsgesetze und bestimmungen des Bundesrechtes. Die zentralen Bestimmungen des Bundesverfassungsrechtes enthält das Bundes Verfassungsgesetz (B VG) …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Deutsche Frage — Als Deutsche Frage oder Deutschlandfrage wird der in der europäischen Geschichte zwischen 1806 und 1990 ungelöste und in unterschiedlicher Form immer wieder auftretende Problemkomplex der deutschen Einheit bezeichnet. Sie drehte sich um Grenzen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes — Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) ist eine Stiftung, die gemeinsam von der Republik Österreich, der Stadt Wien und dem Verein Dokumentationsarchiv getragen wird.[1] Finanziell und ideell unterstützt wird die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Franz Murer — (* 24. Januar 1912 in St. Georgen ob Murau; † 5. Januar 1994 in Gaishorn am See) war ein österreichischer SS Führer. Er war als „Schlächter von Vilnius“[1] bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Verbrechen in Vilnius 2 Nürnberger Prozess …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Geschichte Kärntens — Die Wurzeln der Geschichte Kärntens reichen bis in die Altsteinzeit zurück. In der Antike war auch das Gebiet des heutigen österreichischen Bundeslandes Kärnten Bestandteil des keltischen Königreichs Noricum, ein erstes Staatengebilde in diesen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Großdeutsche Lösung — Als Großdeutsche Lösung der Deutschen Frage wurde das in der Frankfurter Nationalversammlung von 1848 diskutierte, aber verworfene Modell eines deutschen Nationalstaats unter Einschluss und Führung des Kaisertums Österreich bezeichnet. Sie stand… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Gábor Kemény (Außenminister) — Kemény im Kabinett Szálasi (in der ersten Reihe der zweite von links) Gábor Kemény (* 14. Dezember 1910 in Budapest; † 19. März 1946 Budapest, hingerichtet) war 1944 bis 1945 Außenminister der ungarischen Pfeilkreuzlerregierung …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Hellmut Andics — (* 25. August 1922 in Wien; † 19. August 1998 ebenda) war ein österreichischer Journalist, Publizist und Drehbuchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werke …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Helmut Andics — Hellmut Andics (* 25. August 1922 in Wien; † 19. August 1998 ebd.) war ein österreichischer Journalist, Publizist und Drehbuchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werke …

    Deutsch Wikipedia