Nukleon

  • 101Baryon — Baryonen (von altgriechisch βαρύς barýs ‚schwer‘, ‚gewichtig‘)[1] sind stark wechselwirkende Elementarteilchen (also Hadronen) mit halbzahligem Spin (d. h. Fermionen). Baryonen bestehen aus jeweils drei Quarks (bzw. Antibaryonen aus jeweils… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Bremsvermögen — von Aluminium für Protonen als Funktion der Energie des Protons. Beim Durchgang durch Materie ionisieren geladene Teilchen die Atome oder Moleküle, auf die sie treffen. Dabei verlieren sie schrittweise Energie. Mit Bremsvermögen des Materials… …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Compoundkern-Modell — Ein Compoundkern oder Zwischenkern ist ein instabiler, kurzlebiger Atomkern, der durch Beschuss eines (i. A. stabilen) Atomkerns mit einem energiereichen Projektil (Nukleon, Alphateilchen) durch Vereinigung der Reaktionspartner entsteht. Er geht… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Deuteriumbrennen — Beispiel für eine Fusionsreaktion: Deuterium und Tritium verschmelzen zu einem Heliumkern unter Freisetzung eines Neutrons. Diese Reaktion wird als Quelle für schnelle Neutronen genutzt; die Energie beider Reakt …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Deuteron — (d) Eigenschaften Ladung 1 e 1,602 176 487(40) · 10−19 C Masse 2,013 553 212 724(78) u 3,343 583 20(17)·10 27 kg 3670,482&# …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Die Entdeckung der Kernspaltung — Kaiser Wilhelm Institut für Chemie (heute: Otto Hahn Bau der Freien Universität Berlin) 52.44866613.3429597Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 107E172 — Eigenschaften …

    Deutsch Wikipedia

  • 108E939 — Eigenschaften …

    Deutsch Wikipedia

  • 109E 172 — Eigenschaften …

    Deutsch Wikipedia

  • 110E 939 — Eigenschaften …

    Deutsch Wikipedia