Obotriten

  • 11Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge — Siebenfeldriges mecklenburgisches Wappen. Jedes Feld symbolisiert einen der sieben Hauptherrschaftsteile des mecklenburgischen Staates: das Herzogtum Mecklenburg, die Fürstentümer (ehemaligen Bistümer) Schwerin und Ratzeburg, die Grafschaft… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Mecklenburg [2] — Mecklenburg (Gesch.). Die ältesten Bewohner M s waren Germanen, namentlich die Suardonen, nach deren Abzug in der Völkerwanderung nahmen slawische Stämme ihre Wohnsitze ein, unter denen die Obotriten u. Wilzen die ansehnlichsten waren, nächst… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 13Liste der Fürsten im Deutschen Bund — Liste der Fürsten im Deutschen Bund. Inhaltsverzeichnis 1 Kaiser 1.1 Kaiser von Österreich (Habsburg) 2 Könige 2.1 Könige von Bayern (Wittelsbach) …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 15Entstehung der Mark Brandenburg — Siehe auch: Geschichtsbild der Mark Brandenburg Ausdehnung der deutschen Ostsiedlung in die slawischen Gebiete (Karte der polnischen Geschichtsforschung; sie zeigt in Dunkelgrün die äußerste Westgrenze der slawischen Zuwanderung) …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Wilzen — (Weleten, Loyzer, Lutitzen), slawischer Stamm, wohnte westlich von den Wenden u. war im zweiten Jahrh., die Sueven vertreibend, eingewandert: sie bestanden aus vier Gauen: Tolenzer (Tholenzer, Dolenzer), an der Tollense; Rederer (Ratarer, Retarer …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 17Dänemark [2] — Dänemark (Gesch.). I. Periode. Sagengeschichte bis zur Einführung des Christenthums. A) Älteste Zeit. Die Dänen, von denen D. seinen Namen erhalten, waren einer der germanischen Volksstämme, welche in der alten Zeit sich über den Norden Europas… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 18Canutus Lawardus, S. (1) — 1S. Canutus Lawardus, (7. Jan.), König der Obotriten (Wenden) und Herzog von Schleswig, war der Bruderssohn des hl. Canutus, der am 10. Juli verehrt wird. In seinem 8. oder 10. Jahre wurde er von seinem Vater Erich dem Guten, als dieser mit… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 19Chronica Slavorum — Die Chronica Slavorum (Slawenchronik), von Helmold von Bosau verfasst, beschreibt die Ostsiedlung und die Missionierung der Slawen, vor allem ab Otto I.. Sie befasst sich vorrangig mit der Herrschaftsbildung, Siedlung und Mission in Ostholstein,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Elb- und Ostseeslawen — Wenden (lat. Venedi, auch Elbslawen) ist der alte deutsche Name für alle Slawen. Er leitet sich von dem Namen der Venetae ab, ein um 350 von den Ostgoten unterworfenes Volk an der mittleren Weichsel, und wurde mit dem Erscheinen der Slawen von… …

    Deutsch Wikipedia