Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge

Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge
Siebenfeldriges mecklenburgisches Wappen. Jedes Feld symbolisiert einen der sieben Hauptherrschaftsteile des mecklenburgischen Staates: das Herzogtum Mecklenburg, die Fürstentümer (ehemaligen Bistümer) Schwerin und Ratzeburg, die Grafschaft Schwerin sowie die Herrschaften Rostock, Werle und Stargard.

Das mecklenburgische Fürstengeschlecht stammt in gerader Linie von Fürsten (Königen) des slawischen Volksstammes der Obotriten im engeren Sinne ab und hatte seinen Ursprungssitz auf einer Burg (Mecklenburg) in Dorf Mecklenburg (Mikelenburg) in der Nähe von Wismar. Seit 1167[1] in deutschrechtlichem Lehnsverband – zunächst unter den Sachsen – wurde Mecklenburg 1348 reichsunmittelbares Territorium und das Fürstengeschlecht als Herzöge zu Mecklenburg tituliert. Trotz mehrerer Herrschaftsteilungen blieb Mecklenburg bis zum Ende der Monarchie ein Gesamtstaat. 1234 kam es zum ersten Bruch und das Fürstentum wurde in der Ersten Mecklenburgischen Hauptlandesteilung aufgeteilt. So entstanden die Teilfürstentümer (Herrschaften) Werle, Parchim-Richenberg, Rostock und Mecklenburg. In der Neuzeit geteilt in zwei (Teil-) Herzogtümer Mecklenburg-Schwerin (I) und Mecklenburg-Stargard (1348-1471), Mecklenburg-Schwerin (II) und Mecklenburg-Güstrow (1555-1695), mit dem Hamburger Vergleich (1701) in Mecklenburg-Schwerin (III) und Mecklenburg-Strelitz. Die Dynastie wurde jedoch weiterhin stets zur Gesamten Hand belehnt und die Regenten beider Landesteile führten stets identische Titel, was zu diplomatischen Verwirrungen führte.

Durch den Wiener Kongress 1815 erfuhren beide regierenden Herzöge eine Rangangleichung mit dem Titel Großherzog von Mecklenburg und der persönlichen Anrede Königliche Hoheit. Beide Landesteile wurden fortan als Großherzogtümer bezeichnet. Neben beiden Regenten, beiden Thronfolgern und den jeweils zugehörigen Ehefrauen führten alle anderen Mitglieder der Fürstenfamilie weiterhin den Titel von Herzögen (Herzoginnen) zu Mecklenburg, abweichend von der allgemeinen Üblichkeit auch die Prinzen und Prinzessinnen. Die mecklenburgischen Regenten titulierten als Herzog zu (ab 1815: Großherzog von) Mecklenburg, Fürst zu Wenden, Schwerin und Ratzeburg, auch Graf zu Schwerin, der Lande Rostock und Stargard Herr.

Am Ende der Monarchie war das Haus Mecklenburg das älteste regierende Fürstengeschlecht in Deutschland. In der Weimarer Republik wurde der frühere Fürstentitel in den bürgerlichen Familiennamen Herzog zu Mecklenburg umgewandelt.

Wappen Herzog Albrechts II., der «Mecklenburger Stierkopf» (1349)

Inhaltsverzeichnis

Namensliste

Zu den Namen der Herzöge und dem Verwandtschaftsverhältnis zum Vorgänger ist die Herrschaftszeit angegeben. Da besonders im Mittelalter die Teilung in Herrschaften eine Rolle spielt, deren Verwaltung häufiger wechselte, sind eventuelle Herrschaftszeit/Regierungszeiten gesondert für den jeweiligen Herrscher vermerkt.

Fürsten (Könige) der Obotriten

Name (Lebensdaten) Regierungszeit Anmerkungen
Niklot
(* 1090; † August 1160)
1131–1160 Fürst der Obotriten
Pribislaw
(* unbekannt; † 30. Dezember 1178)
1167–1178 (Sohn Niklots), Fürst der Obotriten, Herr von Mecklenburg
Wertislaw
(*/† unbekannt)
bis 1164 (Sohn Niklots), Fürst der Obotriten

Herren im Obotritenland

Name (Lebensdaten) Regierungszeit Anmerkungen
Heinrich Borwin I.
(† 28. Januar 1227)
1178–1227 (Sohn von Pribislav)
Nikolaus I.
(* vor 1164, † 25. Mai 1200)
1183–1200 (Sohn von Wertislav), Herr von Rostock
Heinrich Borwin II.
(* 1170; † 5. Dezember 1226)
1219–1226 (Sohn von Heinrich Borwin I.), Herr von Rostock
Nikolaus II.
(* vor 1180; † 28. September 1225)
(Sohn von Heinrich Borwin I.), Herr von Mecklenburg

Linie Johann I.
(Mecklenburg)

Name (Lebensdaten) Regierungszeit Anmerkungen
Johann I., der Theologe
(* um 1211; † 1. August 1264)
1227–1264 (Sohn von Heinrich Borwin II.), Herr zu Mecklenburg
Heinrich I., der Pilger
(* um 1230; † 2. Januar 1302)
1264–1271
1298–1302
(Sohn von Johann I.), Herr zu Mecklenburg
Albrecht I.
(* nach 1230; † 15. Mai oder 17. Mai 1265)
1264–1265 (Bruder von Heinrich I.), Herr zu Mecklenburg
Nikolaus III.
(* nach 1230; † 8. Juni 1289 oder 1290)
1264–1289 (Bruder von Heinrich I.), Herr zu Mecklenburg, Regentschaft
Johann II.
(* um 1250; † 12. Oktober 1299)
1264–1299 (Bruder von Heinrich I.), Herr zu Mecklenburg auf Gadebusch, Regentschaft
Johann III.
(* nach 1266; † 27. Mai 1289)
1287–1289 (Sohn von Heinrich I.), Herr zu Mecklenburg
Heinrich II., der Löwe
(* (nach 14.4.) 1266; † 21. Januar 1329)
1287–1329 (Sohn von Heinrich I.), Herr zu Mecklenburg, Stargard und Rostock
Albrecht II.
(* um 1318; † 18. Februar 1379)
1329–1379 (Sohn von Heinrich II.), Herr zu Mecklenburg, ab 1348 Herzog zu Mecklenburg

Linie Nikolaus I.
(Werle)

Name (Lebensdaten) Regierungszeit Anmerkungen
Nikolaus I.
(* um 1210; † 14. Mai 1277)
1227–1277 (Sohn von Heinrich Borwin II.), Herr zu Werle
Heinrich I.
(* um 1245; † 8. Oktober 1291)
1277–1291 (Sohn von Nikolaus I.), Herr zu Werle-Güstrow
Johann I.
(* um 1245; † 15. Oktober 1283)
1277–1283 (Sohn von Nikolaus I.), Herr zu Werle-Parchim
Bernhard I.
(* um 1245; † um 1286)
1277–1281 (Sohn von Nikolaus I.), Herr zu Werle
Nikolaus II.
(* vor 1283; † 18. Februar 1316)
1283–1316 (Sohn von Johann I.), Herr zu Werle
Johann II., der Kahle
(* nach 1250; † 27. August 1337)
1316–1337 (Sohn von Johann I.), Herr zu Werle-Parchim
Johann III., van Ruoden
(* vor 1300; † 1352)
1316–1350 (Sohn von Nikolaus II.), Herr zu Werle-Goldberg
Nikolaus III., Staveleke
(* nach 1311; † 1360/1361
1337–1360 (Sohn von Johann II.), Herr zu Werle-Güstrow
Bernhard II.
(* um 1320; † 1382)
1337–1382 (Sohn von Johann II.), Herr zu Werle-Waren (-Güstrow)
Nikolaus IV., Poogenoge
(* nach 1311; † 1360/1361)
1350–1354 (Sohn von Johann III.), Herr zu Werle-Goldberg
Lorenz
(* nach 1338; † 1393/1394)
1360–1393 (Sohn von Nikolaus III.), Herr zu Werle-Güstrow
Johann V.
(* nach 1338; † 1378)
1365–1378 (Sohn von Nikolaus III.), Herr zu Werle-Güstrow, Mitregent
Johann VI.
(* nach 1341; † nach dem 16. Oktober 1385)
1382–1385
1395
(Sohn von Bernhard II.), Herr zu Werle-Waren
Johann IV.
(* vor 1350; † 1374)
1354–1374 (Sohn von Nikolaus IV.), Herr zu Werle-Goldberg
Balthasar
(* um 1375; † 5. April 1421)
1393–1421 (Sohn von Lorenz), Herr zu Werle-Güstrow, Fürst zu Wenden
Johann VII.
* um 1375; † zw. den 14. August 1414 und den 17. Dezember 1414)
1395–1414 (Sohn von Lorenz), Herr zu Werle-Güstrow, Mitregent
Wilhelm
(* vor 1398; † 8. September 1436)
1393–1436 (Sohn von Lorenz), Herr zu Werle-Güstrow, Fürst zu Wenden
Nikolaus V.
(* vor 1385; † nach dem 21. Januar 1408)
1385
1395–1408
(Sohn von Johann VI.), Herr zu Werle-Waren
Christoph
(* vor 1385; † 25. August 1425)
1385
1395–1425
(Sohn von Johann VI.), Herr zu Werle-Waren, Fürst zu Wenden
Werle fiel 1436 an den Herzog zu Mecklenburg.

Linie Heinrich Borwin III.
(Rostock)

Name (Lebensdaten) Regierungszeit Anmerkungen
Heinrich Borwin III.
(* um 1220; † 1. August 1278)
1227–1277 (Sohn von Heinrich Borwin II.), Herr von Rostock
Waldemar
(* vor 1262; † 9. November 1282)
1277–1282 (Sohn von Heinrich Borwin III.), Herr von Rostock
Nikolaus, das Kind
(* vor 1262; † 25. November 1314)
1282–1314 (Sohn von Waldemar), Herr von Rostock
Rostock fiel 1323 an den Fürsten von Mecklenburg.

Linie Pribislaw I.
(Parchim-Richenberg)

Name (Lebensdaten) Regierungszeit Anmerkungen
Pribislaw I.
(* 1224; † nach 12. Februar 1275)
1227–1256 (Sohn von Heinrich Borwin II.), Herr von Parchim
Pribislaw wurde 1256 entmachtet und das Land unter seinen Brüdern aufgeteilt.

Herzöge zu Mecklenburg

Linie Mecklenburg-Schwerin (I) u. (II)

Name (Lebensdaten) Regierungszeit Anmerkungen
Albert II of Mecklenburg.jpg Albrecht II., der Große
(* 1318; † 18. Februar 1379)
1329–1379 [Sohn Heinrich II.], Herr von Mecklenburg, ab 1348 Herzog
Heinrich III.
(* um 1337; † 24. April 1383)
1379–1383 [Sohn Albrecht II.]
Magnus 1 mecklenburg.jpg Magnus I.
(* um 1345; † 1. September 1384)
1379–1384 [Sohn Albrecht II.]
Johann IV.
(* um 1370; † 16. Oktober 1422)
1384–1395 [Sohn Magnus I.]
Albert of Mecklenburg.jpg Albrecht III.
(* um 1338; † März 1412)
1395–1412 war als Albrecht von Mecklenburg König von Schweden (1364–1389), [Sohn Albrecht II.]
Albrecht 4 mecklenburg.jpg Albrecht IV.
(* vor 1363; † zw. 24. und 31. Dezember 1388)
1383–1388 [Sohn Heinrich III.], Mitregent
Erich I.
(* nach 1359; † 26. Juli 1397 in Visby)
bis 1397 [Sohn Albrecht III.], Mitregent
Albrecht V.
(*1397; † zw. 1. Juni und 6. Dezember 1423)
1412–1423 [Sohn Albrecht III.]
Johann IV.
(* vor 1370; † 16. Oktober 1422 in Schwerin)
1384–1422 [Sohn Magnus I.], Mitregent
Heinrich der dicke.jpg Heinrich IV., der Dicke
(* vor 1417; † 9. März 1477)
1422–1477 [Sohn Johann IV.], vereinigte nach Aussterben der Linien Werle und Stargard Mecklenburg unter einer Herrschaft
Johann V.
(* 1418;† 1442)
1418–1442 [Sohn Johann IV.], Mitregent
Johann VI.
(* 1439; † 1472)
1439–1472 [Sohn Heinrich IV.], Mitregent
Albrecht VI.
(*1438; † vor dem 27. April 1483)
1477–1483 [Sohn Heinrich IV.]
Magnus 2 mecklenburg.jpg Magnus II.
(* 1441; † 20. November 1503 in Wismar)
1477–1503 [Sohn Heinrich IV.]
Balthasar
(*1451; † 16. März 1507 in Wismar)
1477–1507 [Sohn Heinrich IV.], Mitregent, Bischof von Schwerin von 1479-1482
Heinrich V. (Mecklenburg-Schwerin).jpg Heinrich V., der Friedfertige
(* 3. Mai 1479; † 6. Februar 1552)
1503–1552 [Sohn Magnus II.]
Erich II.
(* 3. September 1483; † 22. Dezember 1508)
1503–1508 [Sohn Magnus II.], Mitregent
Philipp
(* 12. September 1514 in Schwerin; † 4. Januar 1557 in Güstrow))
1552–1557 [Sohn Heinrich V.], Mitregent
Johannalbrechtmecklenburg.jpg Johann Albrecht I.
(* 23. Dezember 1525; † 12. Februar 1576)
1547–1576 [Sohn Albrecht VII.]
Johann VII.
(* 7. März 1558 in Güstrow; † 22. März 1592 in Stargard)
1576–1592 [Sohn Johann Albrecht I.]
Adolf Friedrich I. (Mecklenburg-Schwerin)-Statue.jpg Adolf Friedrich I.
(* 15. Dezember 1588; † 27. Februar 1658)
1592–1628
1631–1658
[Sohn Johann VII.]
Albrecht Wallenstein.jpeg Albrecht VIII. (Wallenstein)
(* 24. September 1583; † 25. Februar 1634)
1628–1631 regierte nach Absetzung Adolf Friedrichs I. durch Kaiser Ferdinand II.
Christian Ludwig I.
(* 1. Dezember 1623; † zw. 11. Juni oder 21. Juni 1692)
1658–1692 [Sohn Adolf Friedrich I.]

Linie Mecklenburg-Stargard

Name (Lebensdaten) Regierungszeit Anmerkungen
Johann I. (IV.)
(* 1326; † zw. 9. August 1392 und 9. Februar 1393)
1329–1392 [Sohn Heinrich II.], Herr von Mecklenburg, ab 1348 Herzog
Johann II.
(* vor 1370; † zw. 6. Juli und 9. Oktober 1416)
1392–1416 [Sohn Johann I.], Herzog zu Mecklenburg [-Stargard-Sternberg]
Ulrich I.
(* vor 1382; † 8. April 1417)
1392–1417 [Sohn Johann I.], Herzog zu Mecklenburg [-Stargard-Neubrandenburg]
Albrecht I.
(* vor 1377; † zwischen 11. Februar und 15. Juli 1397)
1392–1397 [Sohn Johann I.], Mitregent
Johann III.
(* 1389; † nach 11. November 1438)
1416–1438 [Sohn Johann II.], Herzog zu Mecklenburg [-Stargard-Sternberg]
Albrecht II.
(* vor 1400;† zw. 11. Februar 1421 und 4. Oktober 1423)
1417–1423 [Sohn Ulrich I.], Mitregent, Herzog zu Mecklenburg [-Stargard-Neubrandenburg]
Heinrich, der Hagere
(* vor 1412; † zw. 26. Mai u. 20. August 1466)
1417–1466 [Sohn Ulrich I.]
Ulrich II.
(* vor 1428; † 13. Juli 1471)
1466–1471 [Sohn Heinrichs]

Linie Mecklenburg-Güstrow

Name (Lebensdaten) Regierungszeit Anmerkungen
Albrecht VII mecklenburg.jpg Albrecht VII., der Schöne
(* 25. Juli 1486; † 7. Januar 1547)
1503–1547 [Sohn Magnus II.]
Ulrich3mecklenburg.jpg Ulrich
(* 5. März 1527; † 14. März 1603)
1555–1603 [Sohn Albrecht VII.], Nestor des deutschen Reichsfürstenrates
Karl I.
(* 28. Dezember 1540; † 22. Juli 1610)
1603–1610 [Sohn Albrecht VII.], regierender Vormund von Johann Albrecht II. und Adolf Friedrich I.
Johann Albrecht II.
(* 5. Mai 1590; † 23. April 1636)
1611–1628
1631–1636[2]
[Sohn Johann VII.]
Albrecht Wallenstein.jpeg Albrecht VIII. (Wallenstein)
(* 24. September 1583; † 25. Februar 1634)
1628–1631 regierte nach Absetzung Johann Albrechts II. durch Kaiser Ferdinand II.
Gustav Adolf von Mecklenburg-Güstrow.jpg Gustav Adolf
(* 26. Februar 1633; † 6. Oktober 1695)
1636–1695[3] [Sohn Johann Albrecht II.]

Herzöge zu Mecklenburg / Großherzöge von Mecklenburg

Linie Mecklenburg-Schwerin (III)

Name (Lebensdaten) Regierungszeit Anmerkungen
Friedrich Wilhelm I. von Mecklenburg-Schwerin.jpg Friedrich Wilhelm I.
(* 28. März 1675; † 31. Juli 1713)
1692–1713 [Neffe von Christian Ludwig I.]
Karol Leopold Meklemburski.jpg Karl Leopold
(* 26. November 1678; † 28. November 1747)
1713–1728 [Bruder von Friedrich Wilhelm I.], er wurde nach der Reichsexekution 1717 im Jahr 1728 vom Reichshofrat in Wien zugunsten seines Bruders Christian Ludwig II. abgesetzt.
1683 Christian Ludwig.jpg Christian Ludwig II.
(* 15. November 1683; † 30. Mai 1756)
1728–1756 [Bruder von Karl Leopold]
Georg David Matthieu 002.jpg Friedrich, der Fromme
(* 9. November 1717; † 24. April 1785)
1756–1785 [Sohn Christian Ludwig II.]
Friedrich franz 1.jpg Friedrich Franz I.
(* 10. Dezember 1756; † 1. Februar 1837)
1785–1837 ab 1815 Großherzog – [Sohn Erbherzog Friedrich Ludwig, Neffe Friedrich II.]
1800 Paul Friedrich.jpg Paul Friedrich
(* 15. September 1800; † 7. März 1842)
1837–1842 [Enkel von Friedrich Franz I.]
1823 Friedrich Franz-04.JPG Friedrich Franz II.
(* 28. Februar 1823; † 15. April 1883)
1842–1883 [Sohn von Paul Friedrich]
1851 Friedrich Franz.JPG Friedrich Franz III.
((* 19. März 1851; † 10. April 1897)
1883–1897 [Sohn von Friedrich Franz II.]
Johann-Albrecht-zu-Mecklenburg.jpg Johann Albrecht
(* 8. Dezember 1857; † 16. Februar 1920)
1897–1901 [Bruder Großherzogs Friedrich Franz III.], vom 11. April 1897 bis zum 9. April 1901 Regent
Friedrich Franz IV.jpg Friedrich Franz IV.
(* 9. April 1882; † 17. November 1945)
1897–1918 [Sohn Großherzogs Friedrich Franz III.], ab 1918 Verwalter des Landesteiles Mecklenburg-Strelitz

Linie Mecklenburg-Strelitz

Name (Lebensdaten) Regierungszeit Anmerkungen
Adolf Frederick II, Duke of Mecklenburg-Strelitz.jpg Adolf Friedrich II.
(* 19. Oktober 1658; † 12. Mai 1708)
1701–1708
Adolf Friedrich III, Duke of Mecklenburg-Strelitz.jpg Adolf Friedrich III.
(* 7. Juni 1686; † 11. Dezember 1752)
1708–1752 [Sohn von Adolf Friedrich II.]
Adolf Friedrich IV, Duke of Mecklenburg-Strelitz.jpg Adolf Friedrich IV.
(* 5. Mai 1738; † 2. Juni 1794)
1752/53–1794 [Neffe von Adolf Friedrich III.]
Charles Louis Frederick zu Mecklenburg-Mirow.jpg Karl II.
(* 10. Oktober 1741; † 6. November 1816)
1794–1816 [Bruder von Adolf Friedrich IV.], ab 1815 Großherzog
Georg (Mecklenburg-Strelitz).jpg Georg
(* 12. August 1779; † 6. September 1860)
1816–1860 [Sohn von Karl II.]
1819 Friedrich Wilhelm.JPG Friedrich Wilhelm (II.)
(* 17. Oktober 1819; † 30. Mai 1904)
1860–1904 [Sohn von Georg]
Adolf Friedrich V (Mecklenburg-Strelitz).jpg Adolf Friedrich V.
(* 22. Juli 1848; † 11. Juni 1914)
1904–1914 [Sohn von Friedrich Wilhelm II.]
Adolf Friedrich VI (Mecklenburg-Strelitz).jpg Adolf Friedrich VI.
(*17. Juni 1882; † 23. Februar 1918)
1914–1918 [Sohn von Adolf Friedrich V.]
Friedrich Franz IV.jpg Friedrich Franz IV.
(* 9. April 1882; † 17. November 1945)
1918 Verwalter des Landesteiles

Literatur

  • Friedrich Wigger: Stammtafeln des Großherzoglichen Hauses von Meklenburg. In: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 50 (1885), S. 111ff (Digitalisat)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Chronik Mecklenburg-Vorpommerns
  2. seit 1608 unter Vormundschaft von Karl I.; sukzedierte am 9. Juli 1611 [WIGGER, Stammtafeln (1885), S. 312], nach anderen Quellen bereits 1610 nach dem Tod von Karl I. am 22. Juli 1610
  3. bis 1654 unter Vormundschaft von Adolf Friedrich I. (1588-1658)

Weblinks

 Commons: Haus Mecklenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.
Diese Seite wurde in die Auswahl der informativen Listen und Portale aufgenommen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Referenztabellen/Herrscher und Regierungschefs — Inhaltsverzeichnis 1 Herrscher, Staatsoberhäupter und Regierungschefs 1.1 A bis F (außer Deutschland) 1.2 Deutschland 1.3 G bis L 1.4 M bis R 1.5 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Herrscherlisten — Inhaltsverzeichnis 1 Herrscher, Staatsoberhäupter und Regierungschefs 1.1 A bis F (außer Deutschland) 1.2 Deutschland 1.3 G bis L 1.4 M bis R 1.5 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Herrscherlisten — Inhaltsverzeichnis 1 Herrscher, Staatsoberhäupter und Regierungschefs 1.1 A bis F (außer Deutschland) 1.2 Deutschland 1.3 G bis L 1.4 M bis R 1.5 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Rostock — Blick von Norden über die Warnow auf die Stadt Rostock: Links die Altstadt mit der Petrikirche und der Nikolaikirche, zentral die mittelstädtische Marienkirche, im Westen (rechts) die Neustadt mit der …   Deutsch Wikipedia

  • Dritte Mecklenburgische Hauptlandesteilung — Der Hamburger Vergleich (auch: Hamburger Erbvergleich) ist ein dynastischer Hausvertrag des Hauses Mecklenburg. Er wurde unter maßgeblichem Einfluss von Vertretern des Niedersächsischen Reichskreises am 8. März 1701 im neutralen Hamburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Erbvergleich — Der Hamburger Vergleich (auch: Hamburger Erbvergleich) ist ein dynastischer Hausvertrag des Hauses Mecklenburg. Er wurde unter maßgeblichem Einfluss von Vertretern des Niedersächsischen Reichskreises am 8. März 1701 im neutralen Hamburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Mecklenburgs — Mecklenburg ist eine Region in Deutschland mit langer Geschichte. Das Land Mecklenburg war bis 1918 ein Fürstentum und wurde mit nur zweijähriger Unterbrechung von seiner Eingliederung ins Heilige Römische Reich bis 1918 immer von demselben… …   Deutsch Wikipedia

  • Freistaat Mecklenburg-Schwerin — Mecklenburg Schwerin Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin — Mecklenburg Schwerin Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Mecklenburg — Die Obodriten, auch Abodriten, sind die aus dem Herrschergeschlecht der Abodriten hervorgegangene gleichnamige Dynastie der Herzöge zu Mecklenburg, ab 1815 der Großherzöge zu Mecklenburg. Sie waren wenn man einmal vom Greifengeschlecht, der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”