Ordensstaat

  • 51Heinrich von Dusener — Hochmeisterwappen Heinrich Dusemers Heinrich von Dusemer, auch Heinrich Dusemer von Arf(f)berg (* um 1280 vermutet im fränkischen bzw. bayerischen Raum; † 1353 in Bratian [1] (deutsch: Brattian) in Neumark in Westpreußen) war von 1345 bis 1351… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Herzogtum Pomerellen — Pommerellen im 14. Jahrhundert als Teil des Deutschordenslandes (deutscher Schulatlas von 1905), weitere historische Karten auf Websites unten Pommerellen ist eine sich über große Teile der Ostseeküste erstreckenden Landschaft an der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Herzogtum Pommerellen — Pommerellen im 14. Jahrhundert als Teil des Deutschordenslandes (deutscher Schulatlas von 1905), weitere historische Karten auf Websites unten Pommerellen ist eine sich über große Teile der Ostseeküste erstreckenden Landschaft an der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Johann Wilhelm von Fürstenberg — (* 1500 in Neheim; † 1568 bei Jaroslawl, Russland) war der vorletzte Landmeister des Deutschen Ordens in Livland. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Familie 2 Koadjutor in Livland …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Kulmer Stadtrechte — Kulmer Recht bezeichnet in übergreifender Weise das mittelalterliche Recht der durch den Deutschritterorden bestimmten Region Preußens. Es gründet sich auf zwei Rechtsdokumente: die Kulmer Handfeste (1233, erneuert 1251), das Rechtsbuch Alter… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Kulmische Handfeste — Kulmer Recht bezeichnet in übergreifender Weise das mittelalterliche Recht der durch den Deutschritterorden bestimmten Region Preußens. Es gründet sich auf zwei Rechtsdokumente: die Kulmer Handfeste (1233, erneuert 1251), das Rechtsbuch Alter… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Kulmisches Stadtrecht — Kulmer Recht bezeichnet in übergreifender Weise das mittelalterliche Recht der durch den Deutschritterorden bestimmten Region Preußens. Es gründet sich auf zwei Rechtsdokumente: die Kulmer Handfeste (1233, erneuert 1251), das Rechtsbuch Alter… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Litauerkriege des Deutschen Ordens — Backsteinrelief mit Darstellung der Kämpfe von der Ordensburg Marienburg aus der Mitte des 14. Jahrhunderts Die Litauerkriege des Deutschen Ordens in den Jahren 1303 bis 1422 waren eine mehr als hundert Jahre währende kriegerische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Marienburg (Westpreußen) — Malbork …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Marienburg in Westpreußen — Malbork …

    Deutsch Wikipedia